EASL 2017 
Hepatitis E häufiger als gedacht
Amsterdam, 21.04 2017
In 0,11% der Blutkonserven wurde
Hepatitis-E-Virus nachgewiesen.
Am Universitätskrankenhaus
Hamburg-Eppendorf wurden seit Oktober 2016 13.441 Blutspenden auf
Hepatitis-E-Virus (HEV) untersucht. 15 Proben waren positiv. Ein
Spender hatte eine akute Hepatitis E, die spontan ausheilte. 14
Spender hatten keinerlei Beschwerden. Einer der 14 gesunden Spender
hatte schon drei Monate lang HEV im Blut und hatte auch schon früher
Blut gespendet. Neun abwehrgeschwächte Patienten hatten solche
Blutkonserven erhalten. Bei 8 Patienten hatte das keine Folgen, sie
entwickelten keine Hepatitis E. Nur bei einem Patienten war HEV im
Blut nachweisbar bevor er an einem akut-auf-chronischen Leberversagen
starb.
Dirk
Westhölter:
Blood borne HEV transmission: first experience with
global HEV screening at a tertiary center.
The
International Liver Congress™ (ILC) in Amsterdam, The Netherlands,
April 19-23, 2017.
EASL 2017
Nachrichten
-
19. April 2018: G-BA äußert sich zur PEP.
-
18. April 2018: Impfstoff Shingrix® gegen Gürtelrose zugelassen
-
14. April 2018: MSD senkt den Preis um 21%.
-
13. April 2018: Gilead reduziert den Preis von Sofosbuvir/Velpatasvir um 33%.
-
04. April 2018: Einzige Änderung: Kombination mit Säurehemmern kein Problem.
-
29. März 2018: Interaktion mit Ritonavir?
-
29. März 2018: Der australische HIV-Forscher starb am 18 März 2018.
-
29. März 2018: Weltweit erster Fall von „Superresistenz“
-
28. März 2018: Im Gefängnis einfach und effektiv
-
28. März 2018: Bictegravir/F/TAF zur Firstline empfohlen
-
28. März 2018: Die Fixkombination Dolutegravir/Rilpivirin hat eine europäische Zulassungsempfehlung erhalten.
-
25. März 2018: F/TAF rückt in erste Reihe, F/TDF wird Alternative.
-
25. März 2018: Führt TAF zur Gewichtszunahme?
-
21. März 2018: Bei der HIV-Infektion gehen viele CD4-Zellen nicht durch das Virus zugrunde, sondern durch die Apoptose. Kann durch deren Blockade etwas bewirkt werden?
-
07. März 2018: Das lang wirksame Ibalizumab (Trogarzo®) kann in den USA als Salvage-Therapie bei HIV-Patienten eingesetzt werden.
-
22. Februar 2018: Trotz kürzerer Therapiedauer bei naiven Patienten ohne Zirrhose kein Zusatznutzen.
-
22. Februar 2018: Selbst bei DAA-vorbehandelten Patienten kein Zusatznutzen.
-
22. Februar 2018: Nur bei Jugendlichen im Vergleich zu Peginterferon/Ribavirin nicht quantifizierbarer Zusatznutzen.
-
21. Februar 2018: Bislang galten Knochenprobleme bei Menschen mit HIV oft als Nebenwirkungen der Therapie. Doch offenbar kann das Virus selbst Knochenzellen infizieren.
-
20. Februar 2018: Prof. Christoph Sarrazin zum neuen Vorstand gewählt.
-
20. Februar 2018: Kein Problem mit Fett
Diese Website bietet aktuelle Informationen
zu HIV/Aids sowie zur HIV/HCV-Koinfektion.
Im Mittelpunkt stehen HIV-Test, Symptome
und Auswirkungen der HIV-Infektion, Behandlung der HIV-Infektion, HIV-Medikamente mit
Nebenwirkungen und Komplikationen, Aids,
Hepatitis B und C. Ein Verzeichnis der Ärzte
mit Schwerpunkt HIV ergänzt das Angebot.