Virologische Merkmale der neuen Corona-Varianten
12. Januar 2021
Die
in England und Südafrika zirkulierenden Varianten haben zahlreiche
nicht-synonyme Polymorphismen.
Seit
Mitte Dezember 2020 wird aus dem Vereinigten Königreich (VK) über
die zunehmende Identifizierung und Verbreitung der sogenannten
SARS-CoV-2 VOC 202012/01 (VOC: variant of concern) Variante berichtet
(Public Health England, 2020; Rambaut et al., 2020). Diese Viren
gehören der Linie B.1.1.7 an und breiten sich seit dem September
2020 mit Schwerpunkt im Süden und Südosten von Großbritannien aus.
Sie zeichnen sich durch eine ungewöhnlich hohe Anzahl an
nicht-synonymen Polymorphismen vor allem im viralen S Protein aus,
von denen drei Aminosäureänderungen Einfluss auf die phänotypischen
Eigenschaften der Viren nehmen könnten:
- N501Y: Erhöhung der
Affinität für das zelluläre ACE2 Rezeptorprotein
- ΔH69/ΔV70
Deletion: gehäuftes Auftreten gemeinsam mit anderen Mutationen der
Rezeptorbindungsdomäne des S Proteins
- P681H: Könnte die
Prozessierung der benachbarten Furinspaltstelle modifizieren
Bisher
gibt es gemäß Einschätzung des ECDC keine Hinweise auf eine
grundsätzliche Veränderung der von der Variante ausgelösten
Erkrankung oder ein verändertes Antigenprofil (European Centre for
Disease Prevention and Control, 2020). Aufgrund der beobachteten
Prävalenzzunahme, der möglicherweise funktional relevanten
Aminosäureänderungen im S Protein und Hinweisen auf eine erhöhte
Viruslast bei mit dieser Variante Infizierten (New and Emerging
Respiratory Virus Threats Advisory Group, 2020) wird allerdings eine
erhöhte Übertragbarkeit vermutet.
Im
Dezember 2020 wurde zudem erstmals vom vermehrten Auftreten einer
SARS-CoV-2 Variante in Südafrika berichtet, die zahlreiche
nichtsynonyme Mutationen im S Protein aufweist, darunter drei
Aminosäureaustausche, die die RBD betreffen (K417N, E484K and
N501Y). Diese Variante gehört nicht der gleichen Linie an wie
SARS-CoV-2 VOC 202012/01 und wird vorläufig als 501Y.V2 bezeichnet
(Tegally et al., 2020).
Quelle:
Robert Koch-Institut https://www.rki.de/DE/Content/InfAZ/N/Neuartiges_Coronavirus/Virologische_Basisdaten.html;jsessionid=4A42379B567D012781C480B2D8F828D5.internet071?nn=13490888
Meldungen
-
19. Januar 2021: Europäische Fachgesellschaften empfehlen HIV-Patient*innen bei der Impfung gegen SARS-CoV-2 zu priorisieren.
-
19. Januar 2021: Neue Metaanalyse findet keinen relevanten Unterschied.
-
12. Januar 2021: Die in England und Südafrika zirkulierenden Varianten haben zahlreiche nicht-synonyme Polymorphismen.
-
11. Januar 2021: An den Studien zur COVID-19-Impfung haben nur wenige HIV-positive Menschen teilgenommen. Bislang gibt es keine Hinweise, dass die Impfung bei HIV-Infektion weniger gut verträglich ist.
-
Newletter HIV&more
online
Jeden Monat akutelle Informationen rund ums Thema HIV und sexuell übertragbare Erkrankungen.
Für Ärzt_innen, Menschen mit HIV und alle Interessierten.
Anmeldung hier
-
11. Januar 2021: Christoph Boesecke und Jürgen Rockstroh wurden in das Governing Board der European AIDS Society gewählt.
-
23. Dezember 2020: Die erste Depotspritzen-Therapie für HIV ist zugelassen: VocabriaR (Cabotegravir) und Rekambys® (Rilpivirin)
-
22. Dezember 2020: Besonders die besinnliche Weihnachtszeit lässt uns die Ereignisse des vergangenen Jahres Revue passieren.
-
15. Dezember 2020: Die EMA hat die Zulassung des ersten Attachment-Inhibitors empfohlen.
-
14. Dezember 2020: Am 15. und 16. Januar 2021 findet der Fachtag Sexualität & Psyche unter dem Motto „Liebe, Glaube, Sexualität“ virtuell statt.
-
10. Dezember 2020: DGVS-Leitlinie empfiehlt sofortigen Therapiestart bei chronischer HCV-Infektion.
-
22. November 2020: Screening auf Hepatitis B und C neuer Bestandteil des Gesundheits-Check-ups
-
22. November 2020: Addendum zur S3-Leitlinie publiziert
-
21. November 2020:
-
20. November 2020: Risiko für schwere COVID-19-Verläufe: Leberzirrhose
-
20. November 2020: Früher Therapiebeginn
Diese Website bietet aktuelle Informationen
zu HIV/Aids sowie zur HIV/HCV-Koinfektion.
Im Mittelpunkt stehen HIV-Test, Symptome
und Auswirkungen der HIV-Infektion, Behandlung der HIV-Infektion, HIV-Medikamente mit
Nebenwirkungen und Komplikationen, Aids,
Hepatitis B und C. Ein Verzeichnis der Ärzte
mit Schwerpunkt HIV ergänzt das Angebot.