SINGLE-TABLET-REGIME BIC/FTC/TAF
Den hohen Anforderungen an eine zeitgemäße ART gerecht werden
Immer mehr Daten unterstreichen die Wirksamkeit und Verträglichkeit des Single-Tablet-Regimes (STR) Bictegravir/ Emtricitabin/Tenofoviralafenamid (BIC/FTC/TAF).1 Aktuell publiziert wurden die 36-Monatsdaten der Real-World- Studie BICSTaR, die die Wirksamkeit und Verträglichkeit von BIC/FTC/TAF bei therapienaiven und vorbehandelten Patienten im Praxisalltag untersuchte.
Jetzt mehr lesen
2023er Suchthilfe-Kongress: Mehr Fokus auf Drogengebrauchende bei Screening und Behandlung der Hepatitis C
Mit der Einführung direkt antiviral wirksamen Substanzen (DAAs) gelang ein Quantensprung bei der HCV-Behandlung. Dennoch sind i.v. Drogengebrauchende immer noch überproportional von Hepatitis C-Neuinfektionen betroffen. Beim „Meet the Expert“ von Gilead Sciences im Rahmen des 23. Interdisziplinären Kongresses für Suchtmedizin in München diskutierte Frau Dr. Ramona Pauli gemeinsam mit zwei Vertreterinnen der Suchthilfe angeregt über Gründe und mögliche Lösungsansätze.
Jetzt mehr lesen
BIC/FTC/TAF jetzt auch für Kinder und Jugendliche mit HIV
Biktarvy® (Bictegravir/Emtricitabin/Tenofoviralafenamid [BIC/FTC/TAF]) steht seit 2018 zur Behandlung von Erwachsenen, die mit dem humanen Immundefizienzvirus 1 (HIV-1) infiziert sind, zur Verfügung.
Update 11. Deutsch-Österreichischer AIDS-Kongress (DÖAK)
BICSTaR – 36-Monatsdaten zu Biktarvy® im Praxisalltag
Aktuelle Daten der Real-World-Studie BICSTaR bestätigen die anhaltend hohe virologische und immunologische Effektivität von BIC/FTC/TAF (Biktarvy®)a – einem Single-Tablet-Regime (STR) bestehend aus Bictegravir (BIC), Emtricitabin (FTC) und Tenofoviralafenamid (TAF) – nach bis zu 36 Monaten im Praxisalltag.
Update
CROI 2023
ART
plus hormonelle Verhütung mit DMPA (i.m.) – Einfluss auf die
Knochengesundheit
Mit
Blick auf die Knochengesundheit ist eine Tenofoviralafenamid
(TAF)-basierte antiretrovirale Therapie (ART) im Vergleich zu einer
Tenofovirdisoproxil (TDF)-haltigen ART von Vorteil für Menschen mit
HIV.
Hepatitis B, C und D – Bahnbrechende Therapien für chronische Hepatitiden
Die Fortschritte der letzten Jahre in der Behandlung der chronischen Hepatitis-Virus-Infektionen sind enorm: Hepatitis C ist seit zehn Jahren gut heilbar und Hepatitis B seit 20 Jahren gut behandelbar. Auch eine Behandlung der schwersten aller Virushepatitiden – der Hepatitis D, die nur als Koinfektion der Hepatitis B vorkommt – ist seit drei Jahren mit einem antiviralen Arzneimittel möglich. Jetzt mehr lesen
Jetzt NEU auf GileadPro
HIV Hörbar, der neue Expert:innen-Podcast
rund um das Thema HIV
Update HIV Glasgow 2022
Follow-up bei Erwachsenen, die von einem Dolutegravir-basierten Regime auf
BIC/FTC/TAF umgestellt wurden
Pilotprojekt Mikroelimination: Testbus on Tour
Im Dezember 2022 hat ein spannendes Pilotprojekt in
Schleswig-Holstein gestartet: Ein Testbus, der zur besseren
Versorgung von Drogengebraucher:innen im ländlichen Raum beiträgt.
HepDcare: Gileads Patienten-Programm bei chronischer Hepatitis D
Allen Patient:innen,
die für
die Therapie
ihrer chronischen
Hepatitis D
mit Hepcludex®
behandelt werden, bietet Gilead Sciences in Deutschland nun ein
umfangreiches und durchdachtes Unterstützungsprogramm an.
Update HIV Glasgow 2022
BICSTaR: 2 Jahre Biktarvy® im
Real-World-Setting
Im Rahmen des 30. Internationalen Kongresses zur Arzneimitteltherapie bei HIV-Infektionen (HIV Glasgow 2022) (23.11.-25.11.2022, Glasgow, Schottland) wurden aktuelle Real-World-Daten zur antiretroviralen Therapie von HIV-1-Infektionen mit dem Single-Tablet-Regime Biktarvy® (Bictegravir/Emtricitabin/Tenofoviralafenamid, BIC/FTC/TAF) vorgestellt.
Wie steht es eigentlich um die HCV-Elimination in Deutschland?
Deutschland hinkt den selbst gesteckten Zielen bei der HCV-Bekämpfung teils deutlich hinterher. Um den Rückstand aufzuholen, müssen vor allem vulnerable Gruppen mit hohem Infektionsrisiko mehr als bisher getestet und behandelt werden - darunter auch Drogengebrauchende. Wir widmen uns dem Thema in der aktuellen Ausgabe der MOVE it News. Jetzt mehr lesen
Chronische HDV-Infektion: Phase-III-Studienergebnisse
Seit Juli 2020 steht Bulevirtid als antivirale Behandlungsmöglichkeit
für chronische HDV-Infektionen zur Verfügung. Bei der Jahrestagung der
EASL (European Association for the Study of the Liver) 2022
wurden die Ergebnisse zum primären Endpunkt der Phase-III-Studie MYR 301 vorgestellt.
Jetzt mehr lesen
Internationale AIDS Konferenz 2022
Update zur antiretroviralen HIV-1-Therapie mit Biktarvy®
Im Rahmen der 24. Internationalen AIDS Konferenz 2022 (29.7. –
2.8.2022, Montreal, Kanada) wurden unter dem Motto „Re-engage and
Follow the Science“ aktuelle Daten zur antiretroviralen Therapie
(ART) von HIV-1-Infektionen mit dem Single-Tablet-Regime Biktarvy®
(Bictegravir/Emtricitabin/Tenofoviralafenamid, BIC/FTC/TAF)
vorgestellt.
Chronische Hepatitis D: Bulevirtid steht für Fortschritt in der Therapie von HDV-Infektionen
Seit Juli 2020 steht der Entry-Inhibitor als antivirale Behandlungsmöglichkeit für chronische HDV-Infektionen zur Verfügung.
HIV.Digital – High Information Videocast von Gilead Sciences
Ihre Fortbildungsreihe mit HIV-Expert:innen aus ganz Deutschland und vielen weiteren interessanten Themen rund um HIV
Neuer Preis von HEPCLUDEX®
Die Preisverhandlung zu
HEPCLUDEX® mit
dem GKV-Spitzenverband wurde erfolgreich abgeschlossen
Meine Hepatitis-C-Therapie: Eine große Last fällt endlich weg
Vier Drogengebraucher schauen in unserem Interview auf ihre Hepatitis-C-Therapie zurück. Wir wollten wissen, was der Auslöser war, eine Therapie anzufangen und wie es allen vier heute, nach der Heilung, geht … und haben Spannendes erfahren. Jetzt mehr lesen
Gemeinsam haben wir #nochvielvor
Die Kampagne #nochvielvor von Gilead Sciences engagiert sich für Menschen, die mit HIV leben. Denn trotz jahrzehntelanger Aufklärungsarbeit haben viele Menschen noch ein völlig veraltetes Bild von HIV im Kopf – daraus können Vorurteile und Ausgrenzung entstehen. Dem möchte die Kampagne, in deren Zentrum die Website nochvielvor.de steht, aktiv entgegenwirken und die Menschen weiter aufklären.
www.stop-hcv.expert
Die WHO und Deutschland haben sich gemeinsam das Ziel gesetzt, die Hepatitis C bis zum Jahr 2030 in unserem Land zu eliminieren. Dafür bleiben zwar noch 9 Jahre Zeit, aber die Zeit drängt: Immer noch werden in Deutschland jedes Jahr ca. 5.000 Neuerkrankungen diagnostiziert!
Wirksamkeit, Sicherheit und Persistenz von B/F/TAF in der klinischen Routine in Deutschland: 24-Monats-Ergebnisse aus der BICSTaR-Kohorte
Die SFLS
(Französische Gesellschaft zur Bekämpfung von AIDS) vereint alle an
der HIV-Bekämpfung beteiligten Disziplinen mit dem Ziel der
Verbesserung von Behandlung und Prävention von HIV und
Hepatitis-Infektionen.
Der SLTC Kongress in Berlin: Crosssektorales Engagement für Suchtpatienten mit HCV
Am 19. Juni 2021 fand in Berlin der erste nationale SLTC-Kongress (Screening and Linkage to Care) für Hepatitis C statt, veranstaltet von Gilead Sciences. Er knüpft an die seit 2017 erfolgreich stattfindenden, globalen SLTC Summits an.
66 Mitarbeiter*innen aus dem medizinischen und sozialen Sektor tauschten sich über HCV-Mikroeliminationsprojekte und Eliminierungsmaßnahmen aus.
IAS 2021 – HIV Science aus Patientenperspektive in Echtzeit – Gilead im Dialog mit Patient*innen und -Patient*innen-Vertretern
Vom 18. bis zum 21. Juli 2021 fand die „IAS Conference on HIV Science“ zum Thema HIV-Forschung statt. Die alle zwei Jahre stattfindende Konferenz wurde pandemie-bedingt dieses Jahr im virtuellen Format durchgeführt, allerdings wies ein lokaler „German Hub“ als Präsenz auf Berlin als ursprünglich geplanten Veranstaltungsort hin.
EASL-Nachlese zu Hepatitis B, C, D
Von 23.- 26.6.21 fand der Kongress der European Association for the Study of the Liver (EASL) statt. Professor Dr. Dr. Andreas Teufel, Sektionsleiter Hepatologie an der II. Medizinischen Klinik des Universitätsklinikums Mannheim, berichtet im Interview über die Neuigkeiten aus dem Bereichen Hepatitis B, C und D.
Zwei Experten in Interviews zum "test and treat"- Ansatz bei der Hepatitis C Therapie
Die Änderung des Infektionsschutzgesetzes und das Therapie Addendum in der Hepatitis C Leitlinie bieten neue Möglichkeiten: In zwei Interviews erklären der Sozialpädagoge Michael Harbaum und der Hepatologe Dr. Holger Hinrichsen, wie sich Neuerungen bei der HCV-Versorgung von Drogengebraucher*innen nutzen lassen.