Save the Date: MSD ALPHA FORUM 2.0: Sexuelle Gesundheit im Fokus
Wir möchten Sie herzlich zu unserem MSD ALPHA FORUM 2.0: Sexuelle
Gesundheit im Fokus – von A wie aktuelle HIV-Therapie bis Z wie
Generation Z einladen.
Der digitale Beipackzettel
Beipackzettel verlegt, unterwegs nicht dabei oder nicht mehr ganz sicher, was die Ärztin bzw. der Arzt gesagt
hat, was nach einer Behandlung mit einem Medikament beachtet werden sollte? Hier kann die digitale Plattform
Gebrauchsinformation 4.0 (GI 4.0®) weiterhelfen.
Infektiologie Interaktiv 2023: Künstliche Intelligenz in Klinik und Praxis
Im Rahmen der Online-Fortbildung „Infektiologie Interaktiv“ nimmt Dr. med. Hartmuth Nowak Künstliche Intelligenz
in der Medizin unter die Lupe: ...
Infektiologie Interaktiv 2023: Lessons (not) learned?
Pandemien gab es im vergangenen Jahrtausend immer wieder. Doch was haben wir daraus gelernt? ...
Infektiologie Interaktiv verpasst? Jetzt Aufzeichnung ansehen!
Im Rahmen der fallbasierten Online-Fortbildung „Infektiologie Interaktiv“ hat sich Dr. med. Sven Schellberg dem
Thema Resistenzen bei sexuell übertragbaren Erkrankungen ...
Lessons (not) learned?
Seuchen der Menschheitsgeschichte
und die COVID-19 Pandemie
Pest, Pocken, Spanische Grippe und Co. – Pandemien gab es im vergangenen Jahrtausend immer wieder. Doch was haben
wir daraus gelernt? Prof. Dr. Tobias Welte nahm auf einer Fortbildungsveranstaltung von MSD zum Thema „Infektiologie“
die in Deutschland aktuell abflachende Covid-19 Pandemie zum Anlass, um dies zu beleuchten.
Künstliche Intelligenz: Fluch oder Segen in Klinik und Praxis?
Auch in der Medizin erhalten moderne Datenwissenschaften zunehmend Einzug. Wo kommen Sie heute schon zum Einsatz?
Und können Sie im Klinik- und Praxisalltag wirklich sinnvoll unterstützen? Einblicke gab ein Vortrag von Dr. Hartmuth
Nowak im Rahmen des Infektiologie Interaktiv.
Gibt es eine HIV-Impfung?
Wie ist der aktuelle Stand der Forschung im Bereich HIV? Wie funktionieren die Therapien und gibt es einen
Impfstoff? Wir haben unsere Kollegin Claudia Kröger gefragt, die die Entwicklung der HIV-Pandemie in Deutschland von
Beginn an begleitet hat.
Die Gleichung für mehr Gleichheit: n = n
HIV-Therapie – wie funktioniert das?
Was ist HIV und was ist eigentlich AIDS*? HIV bedeutet „Humanes Immundefizienz-Virus“ und heißt übersetzt:
menschliches Abwehrschwäche-Virus.
Studiendaten zu Delstrigo® über 144 Wochen
Wussten Sie, dass die Daten der DRIVE-SHIFT Studie zu Delstrigo® bei HIV-Patienten 144Wochen abdecken?
Studiendaten zu Delstrigo® über 4 Jahre
Wussten Sie, dass die Daten der DRIVE-AHEAD Studie zu Delstrigo® mittlerweile 4 Jahre, also 192 Wochen,
abdecken?
HIV und Schwangerschaft:
Interview mit Dr.
Aebi-Popp
Eine Schwangerschaft ist für viele Frauen ein freudiges Ereignis. Doch worauf ist bei der Behandlung von
HIV-positiven Frauen im gebärfähigen Alter und schwangeren HIV-Patientinnen zu achten?
HIV-1-Therapie:
Indikationserweiterung
für Doravirin
Beide Doravirin-Formulierungen können eingesetzt werden für die Behandlung HIV-1-infizierter Erwachsener und
Jugendlicher ab 12 Jahren und einem Mindestkörpergewicht von 35 kg.
Expertendialog HIV:
Herausforderungen
bei der Therapie älterer Betroffener
Welche Hilfestellungen gibt das Update der EACS Guidelines für die Therapie älterer
Patient:innen? Erfahren
Sie mehr im Video mit Dr. Annette Haberl und Prof. Dr. Jürgen
Rockstroh!
Expertendialog HIV:
(Geplante)
Schwangerschaft im Blickpunkt
Eine besondere Herausforderung ist die Behandlung von HIV-positiven Frauen vor und während einer Schwangerschaft.
Expertendialog HIV:
Welche Änderungen brachte das
Update der EACS Guidelines?
Erfahren Sie in diesem Video, wie Dr. Annette Haberl und Prof. Jürgen Rockstroh die
Änderungen bewerten und
welche positiven Entwicklungen sie in der HIV-Therapie
sehen.
MiMi Gesundheitsprojekt:
Verlässliche Corona-Informationen
in 20 Sprachen
Es kann schwierig sein verlässliche Informationen zur COVID-19-Pandemie zu erhalten.
3 Fragen hinter der Tür: Begleiterkrankungen bei HIV
HIV-Infizierte können an verschiedenen Begleiterkrankungen leiden. Zu diesen Krankheiten kann u. a. auch das
metabolische Syndrom zählen.
HIV und Gewichtsveränderung
Mehr oder weniger – Gewichtsveränderungen sind vielen Menschen nur zu gut vertraut. Warum es jedoch bei Menschen
mit einer Infektion mit dem Humanen Immundefizienz-Virus (HIV) besonders wichtig ist, das Gewicht im Blick zu behalten
und Veränderungen mit dem behandelnden Arzt oder der behandelnden Ärztin zu besprechen, erfahren Sie hier.
3 Fragen hinter der Tür: HIV-Therapie und Gewicht
Das Thema HIV-Therapie und Gewicht wird aktuell viel diskutiert.
HIV und Psyche
Stimmungstief im Winter, aber auch Schlafstörungen und psychische Erkrankungen wie Depressionen und Angstzustände
sind in der Allgemeinbevölkerung nicht selten – HIVinfizierte Personen leiden allerdings häufiger unter psychischen
Erkrankungen als Personen ohne HIV-Infektion.
HIV und Lipide
Wer mit dem Humanen Immundefizienz-Virus (HIV) infiziert ist, hat heute dank moderner Medikamente meist bessere
Überlebenschancen als in den 1980er-Jahren: Durch die antiretrovirale Therapie (ART) hat sich eine HIV-Infektion von
einer meist tödlichen Erkrankung zu einer chronischen Krankheit mit normaler Lebenserwartung gewandelt. Heute sind
Erkrankungen des Herzens und des Kreislaufsystems häufiger die Todesursache bei HIV-Infizierten als das Acquired Immune
Deficiency Syndrome (AIDS).
Video: Doravirin von der Entwicklung bis zur Anwendung erklärt
Eine wichtige Idee hinter Doravirin war die Entwicklung einer neuartigen Bindung an die HIV-1-Reverse
Transkriptase.
POSITIV ALTERN:
Wie Menschen mit HIV leben und in Würde altern
Hildegard, Christian, Klaus und Karl geben Einblicke in ihren Umgang mit dem Älterwerden und sprechen über ihre HIV -lnfektion und wie sie – trotz Begleiterkrankungen – ein zufriedenes Leben führen.
Menschen mit HIV haben heute eine fast normale Lebenserwartung. Dadurch entstehen neue Fragestellungen: Wie möchte ich alt werden? Wie beeinflusst HIV meine Gesundheit? Was kann ich selbst tun?
Pflegeeinrichtungen werden zukünftig Bewohner:innen mit HIV-Status haben – was sollten Pflegende über die Erkrankung wissen? Der Film POSITIV ALTERN – ein Filmprojekt der TAKEPART Media + Science GmbH – gibt Antworten.
Dr. Christoph Mayr und Prof. Dr. Jürgen Rockstroh kommentieren die medizinischen Hintergründe.
Dyslipidämie bei HIV-Infektion – Einfluss der ART
HIV-Infizierte haben gegenüber der Allgemeinbevölkerung ein erhöhtes Risiko für kardiovaskuläre Erkrankungen.
Dyslipidämie spielt bei deren Entstehung eine wichtige Rolle.
3 Fragen hinter der Tür: HIV-Therapie und Schlafstörungen
Schlafstörungen sind bei Menschen, die mit HIV leben, etwa doppelt so hoch wie in der Allgemeinbevölkerung.
Delstrigo® zeigte in der Studie DRIVE-AHEAD vorteilhaftes ZNS-Nebenwirkungsprofil
Schlafstörungen und psychische Erkrankungen treten bei HIV-infizierten Personen wesentlich häufiger auf als in
der Allgemeinbevölkerung, was auch auf bestimmte antiretrovirale Medikamente zurückzuführen sein könnte.
Kommunikation mit Patienten am Telefon
Für Patienten ist es wichtig, dass sie von ihrem Arzt verständnisvoll betreut werden. Aber manchmal kann dieses
Bedürfnis zu einer Herausforderung für das Praxisteam werden.
Wegweiser Virale Hepatitis - in 15 Sprachen
Infektionen mit verschiedenen Hepatitis-Viren gehören zu den häufigsten Infektionskrankheiten weltweit. Im Fall
eines chronischen Verlaufs zählen sie zu den bedeutendsten Ursachen von Leberzirrhose und Leberzellkarzinom, die häufig
zum Tod führen. In Deutschland ist bei den 25- bis 45-Jährigen Leberzirrhose die häufigste, krankheitsbedingte
Todesursache.
Leben mit HIV
Drei Menschen mit HIV erzählen von ihrem Alltag und ihrem Weg zu einem zufriedenen Leben.
Wegweiser AIDS und HIV in 10 Sprachen
Weltweit sind über 36 Millionen Menschen an HIV erkrankt und weiterhin verstirbt jährlich rund eine Million
Menschen an den Folgen der erworbenen Immunschwäche (AIDS). Trotz vieler positiver Entwicklungen ist die Krankheit nach
wie vor nicht unter Kontrolle und HIV-Prävention ein wesentlicher Bestandteil der Gesundheitsvorsorge.
Doravirin als NNRTI in die Deutsch-Österreichischen Leitlinien aufgenommen
Die aktualisierten „Deutsch-Österreichischen Leitlinien zur antiretroviralen Therapie der HIV-1-Infektion“
empfehlen den NNRTI Doravirin in Kombination mit zwei NRTIs als Therapieoption für die HIV-Therapie.