Deckblatt HIV&More 2011-4

Ausgabe 4 - Dezember 2013

KOMMENTARE

Editorial - 4 / 2013

HEPATITIS C – WANN WARTEN, WANN BEHANDELN? » NEUE EUROPÄISCHE LEITLINIEN » GEFÄNGNIS » ART OHNE NUKE UND PI ? weiter

KONGRESS

STI & AIDS World Congress 2013 Wien, Österreich 14.-17. Juli 2013
Neue Trends bei STI

Auf dem Weltkongress wurden unter dem Motto „Threatening Past – Promising Future” aktuelle Forschungsergebnisse rund um das Thema STI und HIV/Aids präsentiert. Die ausgewogene Mischung aus Grundlagenforschung, Prävention, Epidemiologie und klinischen Studien sprach Wissenschaftler und praktizierende Ärzte gleichermaßen an.weiter

14. European Aids Conference, 16.-19. Oktober In Brüssel/Belgien
Brennpunkt Osteuropa

Die 14. European AIDS Conference war gleichzeitig das 25jährige Jubiläum der European AIDS Clinical Society (EACS). Mehr als 3.000 Teilnehmer hatten sich für diesen europäischen AIDS-Kongress in Brüssel registriert. weiter

Interview Mit Prof. Jürgen Rockstroh, Bonn
Neue EACS-Leitlinien

Auch dieses Jahr wurden die europäischen Leitlinien wieder aktualisiert und die neuen Empfehlungen auf dem europäischen AIDS-Kongress in Brüssel vorgestellt. Anders als erwartet blieb die European AIDS Clinical Society bei ihrer Empfehlung, eine Therapie bei asymptomatischen Patienten ohne Begleiterkrankungen erst bei weniger als 350 CD4-Zellen/μl zu beginnen.weiter

The Liver Meeting 7.-11. November 2013 In Washington
Vorbereitung auf eine neue Ära

Der Jahreskongress der amerikanischen Hepatologen stand ganz im Zeichen der Interferon-freien Therapie der Hepatitis C. Die neuen Kombinationen verheißen goldene Zeiten: Heilungsraten über 90% unabhängig vom Genotyp innerhalb von wenigen Wochen. Jetzt muss man nur noch entscheiden, wer sofort und wer später behandelt wird, und welches Regime für welchen Patienten am besten ist. Doch das ist leider nicht ganz so einfach.weiter

FORTBILDUNG

HIV-GRADE#
HIV-Resistenztestung aus proviraler DNA? PRO und KONTRA im klinischen Alltag!

Manchmal ist die Viruslast nicht hoch genug, um eine konventionelle Resistenztestung mittels HIV-RNA durchzuführen. Was tun? Warten bis die Viruslast steigt? Eine Alternative könnte ein Resistenztest aus proviraler DNA sein. weiter

Christian Hoffmann, Hamburg
ART ohne Nukes und ohne PIs – geht das?

Nuke-Sparing, also der Verzicht auf Nukleos(t)idische Reverse-Transkriptase-Inhibitoren (NRTIs), ist eine Strategie, die derzeit in einigen größeren Studien wie PROGRESS, NEAT 001 oder MODERN getestet wird. weiter

Heino Stöver, Frankfurt, Und Bärbel Knorr, Berlin
HIV, Hepatitis und Haft

Prinzipiell gelten für die medizinische Versorgung von Gefangenen die gleichen Standards wie für Patienten der gesetzlichen Krankenversicherung. Dennoch gibt es hinter Gittern eine Fülle von Besonderheiten, bedingt durch das enge Zusammenleben, durch gehäuft auftretende Krankheitsbilder wie HIV und Hepatitis C und durch die Doppelfunktion des Arztes als Teil der staatlichen Macht und zugleich als Anwalt des Patienten.weiter

MITTEILUNGEN

Arbeitsgemeinschaft Aids und Haft in Bayern: Ute Häußler, Augsburg
Jeder hat ein Recht auf Schutz vor HIV und Hepatitis C

Vergleicht man die Substitutionsbehandlung in europäischen Haftanstalten, schneidet Deutschland schlecht ab. Der Vergleich mit bayerischen Haftanstalten sieht noch viel schlechter aus.weiter

Fachgesellschaft Setzt Auf Erfolgreiche Kooperationen
DAIG: Gut vernetzt die Zukunft gestalten

Die Deutsche AIDS-Gesellschaft (DAIG) arbeitet angesichts der zu erwartenden gesundheitspolitischen Veränderungen eng mit der Deutschen Arbeitsgemeinschaft niedergelassener Ärzte in der Versorgung HIV-Infizierter (DAGNÄ) zusammen.weiter

Deutsche AIDS-Hilfe
AIDS ist auch nicht mehr, was es mal war

Zu ihrem 30. Geburtstag am 23. September hat die Deutsche AIDS-Hilfe (DAH) die Jubiläumskampagne „Wussten Sie eigentlich?“ gestartet. Pointierte und provokante Claims lenken den Blick auf die Veränderungen im Leben mit HIV.weiter

Deutsche AIDS-Stiftung
Hilfe für Familien und Kinder in Deutschland

Im vergangenen Jahr konnte die Deutsche AIDS-Stiftung 655-mal Familien in individuellen Notlagen helfen. Von diesen Hilfsleistungen profitierten 1.144 Kinder, die entweder HIV-positive Eltern haben oder selbst von der Infektion betroffen sind.weiter

MELDUNGEN

15 Jahre Patientenschulung Am HIVCENTER Frankfurt
Umgang mit der Diagnose HIV: Neue Fragen und alte Ängste

Seit inzwischen 15 Jahren bietet das HIVCENTER des Frankfurter Universitätsklinikums regelmäßig Patientenschulungen an. Nach einer Pilotphase im Jahr 1997 konnte das Schulungsprogramm 1998 offiziell an den Start gehen.weiter

Veranstaltungen für Menschen mit HIV/Aids in der Akademie Waldschlösschen bei Göttingen

Einer der inhaltlichen Schwerpunkte der Arbeit der Akademie Waldschlösschen im Seminarbereich besteht in Veranstaltungen für Menschen mit HIV/Aids.weiter

Streiflicht

Es gibt viele Fallstricke bei der Beratung zur HIV-Postexpositionsprophylaxe (PEP): Daran wird sich auch nach der Verabschiedung der aktualisierten Deutsch-Österreichischen Leitlinien auf dem DÖAK 2013 in Innsbruck wohl nichts ändern: PEP ist Off-Label Use.weiter

Meldungen

Darunavir jetzt auch für therapienaive Kinder einmal täglich » Elvitegravir als Einzel-substanz zugelassen » MODERN-Studie gestoppt » HIV/Aids in Deutschland Die RKI-Zahlen weiter

DAIG LogoDGI LogoDSTIG LogoPEG Logo

Meldungen

  • Hepatitis B

    22. Juli 2025: HepB-CpG Impfung schützt bei HIV-Infektion länger als herkömmlicher Impfstoff weiter

  • Hepatitis B

    22. Juli 2025: TherVacB-Projekt startet klinische Studie zur Heilung weiter

  • HPV

    30. Juli 2025: Beta-HPV kann bei Immunschwäche zu Hautkrebs führen weiter

  • HIV-PrEP

    28. Juli 2025: EMA-Zulassung für Lenacapavir zur PrEP weiter

  • COVID-19

    28. Juli 2025: Zulassungsempfehlung für neue Impfstoffe Comirnaty® und Spikevax® weiter

  • Newletter online

    Jeden Monat akutelle Informationen rund ums Thema HIV und sexuell übertragbare Erkrankungen.

    Für Ärzt_innen, Menschen mit HIV und alle Interessierten.

    Anmeldung hier

  • Antibiotika-Resistenz

    28. Juli 2025: Selbst im abgelegenen Antarktis-Ozean nachgewiesen weiter

  • Lenacapavir PrEP

    23. Juli 2025: Partnerschaft Gilead und Global Fund weiter

  • COVID-19

    23. Juli 2025: Consensus Statement zur Post-COVID Diagnostik bei Lungenveränderungen weiter

  • HTLV-1

    22. Juli 2025: Das Humane T-Zell Leukämie Virus Type 1 (HTLV-1) infiziert ähnlich wie HIV die Helferzellen. weiter

  • BK-Viren

    22. Juli 2025: Neue Strategien gegen Nierentransplantat-Verlust weiter

  • West-Nil-Virus

    21. Juli 2025: Todesfall in Italien weiter

  • Doxy-Pep/PrEP

    20. Juli 2025: Studie der Charité zu Kenntnissen, Einstellungen und Nutzungsverhalten weiter

  • Tetanus/Diphtherie

    15. Juli 2025: Booster-Impfung für Erwachsene unnötig? weiter

  • Chikungunya

    15. Juli 2025: RKI-Seite zur Chikungunya-Impfung weiter

  • Robert Koch-Institut

    15. Juli 2025: Projekte zur Zecken- und Mücken-Surveillance weiter

Ältere Meldungen weiter

Diese Website bietet aktuelle Informationen zu HIV/Aids sowie zur HIV/HCV-Koinfektion. Im Mittelpunkt stehen HIV-Test, Symptome und Auswirkungen der HIV-Infektion, Behandlung der HIV-Infektion, HIV-Medikamente mit Nebenwirkungen und Komplikationen, Aids, Hepatitis B und C. Ein Verzeichnis der Ärzte mit Schwerpunkt HIV ergänzt das Angebot.