Fall: Elite Controller – Behandeln oder beobachten?

In der Medizin ist es manchmal nicht einfach, die richtige Entscheidung zu treffen. Manchmal gibt es keine klaren Leitlinien und keine eindeutig richtige Entscheidung. e hat zu einem solch schwierigen Fall HIV-Experten um ihre persönliche Meinung gebeten.

Bilden Sie sich Ihre Meinung und lesen Sie auf dieser Seite, wie sich Ihre Kollegen entschieden haben.

Die jetzt 64jährige Patientin kommt heute wie üblich zur Besprechung der Laborwerte. Die HIV-Infektion wurde 2009 diagnostiziert. CDC-Stadium A1. Sie wurde damals wegen einer Pneumonie stationär behandelt. Es war der erste HIV-Test. Die Patientin war von 1995 bis 2007 mit einem afrikanischen Mann zusammen. Die zwei Kinder dieser Verbindung sind gesund.

Bild
©fotolia

Bei der Erstvorstellung 2009 ist die Patientin alleinerziehend und arbeitet in Vollzeit. Sie ist 1,78 cm groß und wiegt 71 kg. Bei der körperlichen Untersuchung kein pathologischer Befund. Im Labor HBA1c 5,9%, Gesamtcholesterin 260 mg/dl, LDL 170 mg/ml, HDL 67 mg/dl. Sonst keine laborchemischen Abweichungen. Hepatitis B und C negativ. HIV-Labor: Viruslast <40 K/ml, 560 CD4/µl, 43%. Es wurde keine Therapie eingeleitet.

Metabolisches Syndrom

Im weiteren Verlauf kam es 2009-2011 zu einer Gewichtszunahme um 8 kg und der Manifestation eines metabolischen Syndroms mit Hypertonie, Diabetes mellitus (HBA1c bis max 7,2) und einer Verschlechterung der Fettstoffwechselstörung. Eine Gewichtsreduktion wurde versucht, konnte aber nicht dauerhaft erreicht werden. Das metabolische Syndrom wurde mit Antihypertensiva und oralen Antidiabetika gut eingestellt. 2011 wurde im Rahmen einer Routineuntersuchung ein 2 cm großes Nierenzellkarzinom entdeckt. Der Tumor wurde mit einer Nierenteilresektion entfernt. Alle Nachuntersuchungen waren unauffällig.

Psychisch ist die Patientin durch ihren Beruf belastet. Sie klagt immer wieder über Kopfschmerzen sowie Nacken- und Rückenbeschwerden. Kein Hinweis auf Gefäßschäden insbesondere kein Hinweis auf koronare Herzerkrankung. Der Einnahme von Tabletten zur Therapie des metabolischen Syndroms stand sie anfangs kritisch gegenüber, im Lauf der Zeit wurden die Tabletten jedoch regelmäßig eingenommen.

ART-Indikation?

2009 bis heute kam die Patientin in 3-12monatigen Abständen zur Laborkontrolle und immer persönlich zur
Besprechung der Laborwerte. Die Viruslast bei 24 Messungen von 2009-2016 achtmal über der Nachweisgrenze. Maximale Viruslast 104 K/ml im Juli 2009. Letzte nachweisbare Viruslast vor der aktuellen Laborbesprechung 7/2013 mit 30 Kopien/ml. Die Patientin hat keinen Partner. Sie steht der antiviralen Therapie kritisch gegenüber, würde aber Tabletten nehmen, „wenn es notwendig ist“. Aktuelle Medikation: Metformin 500 mg 2x1, Sitagliptin 100 mg 2x1, Valsartan 80 mg 1x1, Ibuprofen bei Bedarf.


2/09 5/09 3/10 2/11 3/12 5/13 7/14 6/15 7/16 10/16
VL K/ml <40 105 74 <20 <20 <20 N <20 N <20 N <20 N <20 N
CD4/μl 569 404 447 527 488 501 590 641 430 363
CD8/μl 481 365 383 581 385 308 398 522 387 242
GCD4 % 43 39 42 37 40 43 47 43 40 47
Ratio CD4/CD8 1,2 1,1 1,5 1,7 1,4 1,4 1,4 1,2 1,1 1,5
Leuko/μl 6.300 4.000 3.600 4.300 4.600 5.100 3.400 4.400 4.400 3.600
Lympho % 23 26 28 32 27 25 33 26 26 22
CPR mg/l <1 <1 <1 4 <1 <1 4 <1 <1 <1
HBA1c % 5,9 6,1 6,0 6,7 7,2 6,4 6,6 6,4 6,0 6,7

Tab. 1  Verlauf Viruslast, Immunstatus und Blutbild 2009-2016. Es wurden insgesamt 24 Untersuchungen durchgeführt. Es sind nicht alle Blutuntersuchungen aufgeführt. Bei 24 Messungen von 2009-2016 war lediglich achtmal Virus nachweisbar. Maximale Viruslast 104 Kopien/ml im Juli 2009. Ab 2013 gibt das Labor auch <20N an, d.h. kein Virus-Signal „target not dected“.


Wie entscheiden Sie? Behandeln oder nicht behandeln? Wenn behandeln, welche ART? Lesen Sie auf hier wie sich Ihre Kollegen entschieden haben.



Meldungen

  • MPOX

    01. Juli 2025: Warum wir 2025 noch über Mpox sprechen müssen weiter

  • Chikungunya

    11. Juli 2025: Altersbeschränkung bei Ixchiq® aufgehoben weiter

  • Dolutegravir/Bictegravir

    11. Juli 2025: Mehr Abbrüche wegen Unverträglichkeit bei Frauen weiter

  • Vibrionen

    11. Juli 2025: Europäische Gesundheitsbehörde warnt vor Vibrio-Infektionen weiter

  • HIV-Versorgung

    11. Juli 2025: Zu wenige Praxen für immer mehr Patienten weiter

  • Newletter online

    Jeden Monat akutelle Informationen rund ums Thema HIV und sexuell übertragbare Erkrankungen.

    Für Ärzt_innen, Menschen mit HIV und alle Interessierten.

    Anmeldung hier

  • Chikungunya

    11. Juli 2025: STIKO empfiehlt Impfung weiter

  • Tuberkulose

    10. Juli 2025: Sutezolid und Delpazolid besser verträglich als Linezolid weiter

  • E. coli

    10. Juli 2025: AI-konzipiertes Protein gegen resistente E.coli weiter

  • PrEP

    09. Juli 2025: Jeder 10te PrEP-User trinkt zu viel Alkohol weiter

  • Diphtherie

    09. Juli 2025: Europäische Gesundheitsbehörde: Vulnerable Gruppen schützen weiter

  • E.Coli

    08. Juli 2025: Multiresistente E.Coli durch Nahrungskonkurrenz verdrängen weiter

  • Hepatitis E

    08. Juli 2025: HEV kann sich auch in Niere vermehren weiter

  • Influenza

    07. Juli 2025: Neuer mRNA-Impfstoff bei über 50jährigen besser als konventionelle Impfung weiter

  • Chikungunya

    07. Juli 2025: Autochthoner Chikungunya-Fall im Elsass weiter

  • Poliomyelitis

    03. Juli 2025: Wieder Impfviren im Abwasser weiter

Ältere Meldungen weiter

Diese Website bietet aktuelle Informationen zu HIV/Aids sowie zur HIV/HCV-Koinfektion. Im Mittelpunkt stehen HIV-Test, Symptome und Auswirkungen der HIV-Infektion, Behandlung der HIV-Infektion, HIV-Medikamente mit Nebenwirkungen und Komplikationen, Aids, Hepatitis B und C. Ein Verzeichnis der Ärzte mit Schwerpunkt HIV ergänzt das Angebot.