Ribavirin-Dosisreduktion auch bei Zirrhose ohne Wirkverlust

Boston, 11.11. 2012

Bei einer Anämie unter Boceprevir kann die Ribavirin-Dosis auch bei HCV-Patienten mit Leberzirrhose ohne Einfluss auf die Heilungsrate verringert werden.

Bereits auf der Jahrestagung der EASL im Frühjahr 2012 wurde eine offene Phase-III-Studie vorgestellt, in der die Reduzierung der Ribavirindosis im Vergleich zur Behandlung mit Erythropoietin keinen Einfluss auf die Heilungsrate der Tripletherapie mit Boceprevir hatte. Nun wurde das Ergebnis einer Subanalyse der Daten der zirrhotische HCV-Patienten präsentiert.

In der Studie wurden 687 therapienaive Patienten mit einer Boceprevier-basierten Tripletherapie behandelt. Insgesamt 500 Patienten entwickelten eine Anämie mit einem Hämoglobinwert <10 g/dl. Bei diesen Patienten wurde entweder die Ribavirin-Dosis reduziert oder sie erhielten 40.000 IU Erythropoietin pro Woche. Falls der Hämoglobinwert danach weiter bis auf ≤8,5 g/dl sank, konnte entweder die Ribavirin-Dosis um weitere 200mg verringert, Erythropoietin  oder Transfusionen eingesetzt werden. Die HCV-Therapie wurde bei einem Hämoglobinwert von ≤7,5 g/dl beendet.

Vergleichbare SVR-Rate

Insgesamt 60 Patienten hatten zu Studienbeginn eine Zirrhose, wobei gleich viele Patienten mit und ohne Zirrhose eine Heilung erreichten ( 55% vs. 64%). Ein Relaps war ebenfalls gleich häufig (18% vs. 11%). Die SVR-Rate war auch bei Ribavirin-Dosisreduktion und Erythropoietin vergleichbar: 57% bzw. 64% der Zirrhotiker und 73% bzw. 72% der Nicht-Zirrhotiker erreichten eine SVR. Allerdings mussten mehr Patienten mit Zirrhose ein zweites Mal wegen Anämie behandelt werden (44% vs.26%).

Zirrhose-Patienten entwickelten häufiger ein schwere Nebenwirkungen (20% vs. 12%) sowie häufiger eine Anämie (58% vs. 48%), Diarrhoen (43 vs. 31%) und eine Neutropenie (37% vs. 26%).



DAIG LogoDGI LogoDSTIG LogoPEG Logo

Meldungen

  • HIV

    16. Oktober 2025: Neue amerikanische Leitlinie zur beruflichen HIV-PEP weiter

  • HIV

    10. Oktober 2025: Vitamin-A-Transporter aktiviert ruhende HI-Viren weiter

  • HIV

    06. Oktober 2025: Kölner Team entdeckt neuen bnAB, der fast alle HIV-Varianten abdekt. weiter

  • Influenza

    03. Oktober 2025: Diagnostik mittels Kaugummi weiter

  • Stuhltransplantation

    03. Oktober 2025: Sicher und effektiv bei Immunschwäche? weiter

  • Newletter online

    Jeden Monat akutelle Informationen rund ums Thema HIV und sexuell übertragbare Erkrankungen.

    Für Ärzt_innen, Menschen mit HIV und alle Interessierten.

    Anmeldung hier

  • Antibiotika

    02. Oktober 2025: 100 Jahre Resistenzentwicklung weiter

  • 17. KIT

    02. Oktober 2025: Abstract Submission und Registrierung eröffnet weiter

  • HIV

    02. Oktober 2025: Wie entsteht das latente HIV-Reservoir? weiter

  • RSV

    28. September 2025: Cochrane Analyse bestätigt Wirksamkeit weiter

  • Sepsis

    24. September 2025: Zu breite Initialtherapie? weiter

  • Candida-Sepsis

    24. September 2025: Diagnostik anhand von „Zucker-Fingerabdruck“ weiter

  • Forschungspreis

    24. September 2025: HIV/AIDS-Forschungspreis 2025 der DGI ausgeschrieben weiter

  • Chronische Wunden

    24. September 2025: Mit App dauerhaft im Blick weiter

  • AIDS

    22. September 2025: CD8-Zahl im Liquor als Prädiktor bei Kryptokokken-Meningitis weiter

  • Chikungunya

    21. September 2025: Rote-Hand-Brief zu Ixchiq® weiter

Ältere Meldungen weiter

Diese Website bietet aktuelle Informationen zu HIV/Aids sowie zur HIV/HCV-Koinfektion. Im Mittelpunkt stehen HIV-Test, Symptome und Auswirkungen der HIV-Infektion, Behandlung der HIV-Infektion, HIV-Medikamente mit Nebenwirkungen und Komplikationen, Aids, Hepatitis B und C. Ein Verzeichnis der Ärzte mit Schwerpunkt HIV ergänzt das Angebot.