Ribavirin-Dosisreduktion auch bei Zirrhose ohne Wirkverlust

Boston, 11.11. 2012

Bei einer Anämie unter Boceprevir kann die Ribavirin-Dosis auch bei HCV-Patienten mit Leberzirrhose ohne Einfluss auf die Heilungsrate verringert werden.

Bereits auf der Jahrestagung der EASL im Frühjahr 2012 wurde eine offene Phase-III-Studie vorgestellt, in der die Reduzierung der Ribavirindosis im Vergleich zur Behandlung mit Erythropoietin keinen Einfluss auf die Heilungsrate der Tripletherapie mit Boceprevir hatte. Nun wurde das Ergebnis einer Subanalyse der Daten der zirrhotische HCV-Patienten präsentiert.

In der Studie wurden 687 therapienaive Patienten mit einer Boceprevier-basierten Tripletherapie behandelt. Insgesamt 500 Patienten entwickelten eine Anämie mit einem Hämoglobinwert <10 g/dl. Bei diesen Patienten wurde entweder die Ribavirin-Dosis reduziert oder sie erhielten 40.000 IU Erythropoietin pro Woche. Falls der Hämoglobinwert danach weiter bis auf ≤8,5 g/dl sank, konnte entweder die Ribavirin-Dosis um weitere 200mg verringert, Erythropoietin  oder Transfusionen eingesetzt werden. Die HCV-Therapie wurde bei einem Hämoglobinwert von ≤7,5 g/dl beendet.

Vergleichbare SVR-Rate

Insgesamt 60 Patienten hatten zu Studienbeginn eine Zirrhose, wobei gleich viele Patienten mit und ohne Zirrhose eine Heilung erreichten ( 55% vs. 64%). Ein Relaps war ebenfalls gleich häufig (18% vs. 11%). Die SVR-Rate war auch bei Ribavirin-Dosisreduktion und Erythropoietin vergleichbar: 57% bzw. 64% der Zirrhotiker und 73% bzw. 72% der Nicht-Zirrhotiker erreichten eine SVR. Allerdings mussten mehr Patienten mit Zirrhose ein zweites Mal wegen Anämie behandelt werden (44% vs.26%).

Zirrhose-Patienten entwickelten häufiger ein schwere Nebenwirkungen (20% vs. 12%) sowie häufiger eine Anämie (58% vs. 48%), Diarrhoen (43 vs. 31%) und eine Neutropenie (37% vs. 26%).



DAIG LogoDGI LogoDSTIG LogoPEG Logo

Meldungen

  • Tetanus/Diphtherie

    15. Juli 2025: Booster-Impfung für Erwachsene unnötig? weiter

  • Chikungunya

    15. Juli 2025: RKI-Seite zur Chikungunya-Impfung weiter

  • Robert Koch-Institut

    15. Juli 2025: Projekte zur Zecken- und Mücken-Surveillance weiter

  • Sexuell übertragbare Infektionen

    14. Juli 2025: Neue Aufklärungskampagne für über 50jährige weiter

  • Chikungunya

    11. Juli 2025: Altersbeschränkung bei Ixchiq® aufgehoben weiter

  • Newletter online

    Jeden Monat akutelle Informationen rund ums Thema HIV und sexuell übertragbare Erkrankungen.

    Für Ärzt_innen, Menschen mit HIV und alle Interessierten.

    Anmeldung hier

  • Dolutegravir/Bictegravir

    11. Juli 2025: Mehr Abbrüche wegen Unverträglichkeit bei Frauen weiter

  • Vibrionen

    11. Juli 2025: Europäische Gesundheitsbehörde warnt vor Vibrio-Infektionen weiter

  • HIV-Versorgung

    11. Juli 2025: Zu wenige Praxen für immer mehr Patienten weiter

  • Chikungunya

    11. Juli 2025: STIKO empfiehlt Impfung weiter

  • Tuberkulose

    10. Juli 2025: Sutezolid und Delpazolid besser verträglich als Linezolid weiter

  • E. coli

    10. Juli 2025: AI-konzipiertes Protein gegen resistente E.coli weiter

  • PrEP

    09. Juli 2025: Jeder 10te PrEP-User trinkt zu viel Alkohol weiter

  • Diphtherie

    09. Juli 2025: Europäische Gesundheitsbehörde: Vulnerable Gruppen schützen weiter

  • E.Coli

    08. Juli 2025: Multiresistente E.Coli durch Nahrungskonkurrenz verdrängen weiter

  • Hepatitis E

    08. Juli 2025: HEV kann sich auch in Niere vermehren weiter

Ältere Meldungen weiter

Diese Website bietet aktuelle Informationen zu HIV/Aids sowie zur HIV/HCV-Koinfektion. Im Mittelpunkt stehen HIV-Test, Symptome und Auswirkungen der HIV-Infektion, Behandlung der HIV-Infektion, HIV-Medikamente mit Nebenwirkungen und Komplikationen, Aids, Hepatitis B und C. Ein Verzeichnis der Ärzte mit Schwerpunkt HIV ergänzt das Angebot.