TITAN: Darunavir besser als Lopinavir

In der TITAN-Studie wurden die geboosterten Proteasehemmer Darunavir und Lopinavir bei vorbehandelten Patienten mit Therapieversagen direkt miteinander verglichen. Unter Darunavir/r hatten nach 48 Wochen 11% mehr Patienten eine Viruslast unter der Nachweisgrenze von 50 Kopien/ml erreicht. Dieser Unterschied war signifikant.

Die Patienten in der TITAN Studie waren nicht so stark vorbehandelt wie in den POWER-Studien. Ein Drittel der 595 Teilnehmer der Phase-III-Studie hatten noch nie einen Proteasehemmer eingenommen. Rund 40% waren mit einem Proteasehemmer vorbehandelt, ein weiteres Drittel mit zwei und mehr und drei Viertel der Patienten waren NNRTI-erfahren. Bei rund 60% der Patienten standen zu Beginn der Studie mindestens zwei aktive Substanzen zur Verfügung. Die Viruslast bei Therapiebeginn lag bei 4,3 log, die CD4-Zahl bei 230/µl.

Virologisch überlegen

Die Patienten erhielten Darunavir/r oder Lopinavir/r plus ein optimiertes Regime. Nach 48 Wochen hatten im Darunavir-Arm 71% der Patienten eine Viruslast <50 Kopien/ml und im Lopinavir-Arm 60%. Damit war geboostertes Darunavir Lopinavir/r nicht nur nicht unterlegen (p<0,0001), sondern auch statistisch signifikant überlegen (p<0,005). Dieser Unterschied blieb selbst bei Patienten mit einer LPV FC<40 unverändert. Lediglich bei LPV <10 war die Überlegenheit nicht mehr gegeben (p=0,068). Die CD4-Zahl unter Darunavir/r bzw. Lopinavir/r war um 88 bzw. 81 Zellen/µl gestiegen (p=0,33). Resistenzmutationen wurden unter Darunavir/r seltener beobachtet (primäre PI-Mutationen 21% vs. 36%, NRTI-Mutationen 14% vs. 27%).

Häufigste Nebenwirkung: Diarrhoe

Gastrointestinale Probleme waren unter beiden Proteasehemmern die häufigsten Nebenwirkungen. Diarrhoen waren im Lopinavir-Arm allerdings häufiger (42% vs. 32%, Grad 2-4 15% vs. 8%). Zum Therapieabbruch führten die Durchfälle allerdings nur bei 1,7% vs. 0,7% der Patienten. Übelkeit war mit 19% bzw. 21% die zweithäufigste Nebenwirkung.

# TUAB101 Valdez-Madruga J et al, 4th IAS 22-25.7. 2007, Sydney, Australien

Meldungen

  • MPOX

    01. Juli 2025: Warum wir 2025 noch über Mpox sprechen müssen weiter

  • Ambulant erworbene Pneumonie

    01. Juli 2025: 1 oder 2 g/d Ceftriaxon? weiter

  • HIV

    01. Juli 2025: Statine zur KHK-Primärprävention empfohlen weiter

  • HIV-Heilung

    30. Juni 2025: mRNA gezielt in ruhende CD4-Zellen eingeschleust weiter

  • Lepra

    29. Juni 2025: Seltene Form in Amerikas vor 4000 Jahren weiter

  • Newletter online

    Jeden Monat akutelle Informationen rund ums Thema HIV und sexuell übertragbare Erkrankungen.

    Für Ärzt_innen, Menschen mit HIV und alle Interessierten.

    Anmeldung hier

  • HIV-Infektion

    27. Juni 2025: Jahresbericht 2024 vom RKI weiter

  • Tuberkulose

    27. Juni 2025: Kleines Handgerät zur TB-Diagnostik weiter

  • Lenacapavir

    19. Juni 2025: Zulassung in den USA: Yeztugo® zur PrEP weiter

  • PrEP

    19. Juni 2025: HIV-PCR als Routinetest nicht sinnvoll weiter

  • Hepatitis A

    18. Juni 2025: Ausbrüche in mehreren europäischen Ländern weiter

  • Neue Erreger

    18. Juni 2025: In China wurden bei Fledermäusen mehrere neue bisher unbekannte Erreger entdeckt. weiter

  • Infektiologie

    17. Juni 2025: Jede*r Achte im Krankenhaus aufgrund von Infektion weiter

  • Pegivirus

    15. Juni 2025: Virale Enzephalomyelitis bei Immunsupprimierten weiter

  • Epstein-Barr-Virus

    15. Juni 2025: Assoziation mit primär sklerosierende Cholangitis weiter

  • HIV PEP

    13. Juni 2025: Die neue amerikanische PEP-Leitlinie favorisiert Integrasehemmer weiter

Ältere Meldungen weiter

Diese Website bietet aktuelle Informationen zu HIV/Aids sowie zur HIV/HCV-Koinfektion. Im Mittelpunkt stehen HIV-Test, Symptome und Auswirkungen der HIV-Infektion, Behandlung der HIV-Infektion, HIV-Medikamente mit Nebenwirkungen und Komplikationen, Aids, Hepatitis B und C. Ein Verzeichnis der Ärzte mit Schwerpunkt HIV ergänzt das Angebot.