Nuke-frei mit Maraviroc einmal täglich

Washington DC, 23.7. 2011

Die NRTI-freie Therapie mit Maraviroc einmal täglich wurde in Kombination mit ATV/r und DRV/r geprüft. In beiden Pilotstudien erreichten weniger Patienten eine optimale Suppression.

In der offenen Pilotstudie (n= 121, alle CCR5-trop) erhielten die therapienaiven Patienten entweder TDF/FTC oder Maraviroc (MCV) 150 mg OD jeweils in Kombination mit ATV/r (300/100 mg). Nach 96 Wochen hatten 82% der Patienten in der NRTI-Gruppe und 68% der Patienten unter MCV einmal täglich eine Viruslast <50 Kopien/ml bzw. 84% vs. 78% <400 Kopien/ml.  Dieser Unterschied wurde statistisch nicht weiter bewertet, da die Untersuchung für eine statische Auswertung der Wirksamkeit zu klein war.

Laut Definition hatten 3 Patienten im Maraviroc- und 2 im TDF/FTC-Arm ein virologisches Versagen. In keinem Fall konnte eine Mutation oder ein Tropismus-Shift nachgewiesen werden.

Der immunologische Effekt, d.h. Zuwachs an CD4-Zellen war in beiden Gruppen vergleichbar.

Bei den Nebenwirkungen kam es unter Maraviroc häufiger zu Hyperbilirubinämie (Ikterus 17% vs. 10%), was vermutlich auf die Senkung des Atazanavir-Spiegels bei Kombination von Atazanavir mit Tenofovir zurückgeht. Die Kreatinin-Clearance wurde durch Maraviroc erwartungsgemäß weniger beeiträchtigt (5.5 vs 18.0 ml/Min) ebenso Parameter des Knochenumsatzes.

In der Pilotstudie mit Daraunavir/r erhielten die Patienten (n=25) Darunavir/r (800/100) plus 150 mg Maraviroc OD. Vier Patienten hatten eine VL >100.000 Kopien/ml. 83% der Patienten erreichten nach 48 Wochen eine VL <50 Kopien/ml. Von den vier Patienten, die dieses Ziel nicht erreicht hatten, hatten drei eine hohe Ausgangsvirämie. Zwei hatten nie eine komplette Suppression erreicht und zwei hatten einen Rebound. Alle vier Patienten gaben eine optimale Adhärenz an und auch die Maraviroc-Spiegel lagen im therapeutischen Bereich.

Die Autoren raten zu vorsichtiger Interpretation der Daten. Mehr Evidenz von einer laufenden Phase-3-Studie (DRV/r + MRC 150 OV vs. DRV/r + TDF/FTC) erwartet.


Meldungen

  • MPOX

    01. Juli 2025: Warum wir 2025 noch über Mpox sprechen müssen weiter

  • Tetanus/Diphtherie

    15. Juli 2025: Booster-Impfung für Erwachsene unnötig? weiter

  • Chikungunya

    15. Juli 2025: RKI-Seite zur Chikungunya-Impfung weiter

  • Robert Koch-Institut

    15. Juli 2025: Projekte zur Zecken- und Mücken-Surveillance weiter

  • Sexuell übertragbare Infektionen

    14. Juli 2025: Neue Aufklärungskampagne für über 50jährige weiter

  • Newletter online

    Jeden Monat akutelle Informationen rund ums Thema HIV und sexuell übertragbare Erkrankungen.

    Für Ärzt_innen, Menschen mit HIV und alle Interessierten.

    Anmeldung hier

  • Chikungunya

    11. Juli 2025: Altersbeschränkung bei Ixchiq® aufgehoben weiter

  • Dolutegravir/Bictegravir

    11. Juli 2025: Mehr Abbrüche wegen Unverträglichkeit bei Frauen weiter

  • Vibrionen

    11. Juli 2025: Europäische Gesundheitsbehörde warnt vor Vibrio-Infektionen weiter

  • HIV-Versorgung

    11. Juli 2025: Zu wenige Praxen für immer mehr Patienten weiter

  • Chikungunya

    11. Juli 2025: STIKO empfiehlt Impfung weiter

  • Tuberkulose

    10. Juli 2025: Sutezolid und Delpazolid besser verträglich als Linezolid weiter

  • E. coli

    10. Juli 2025: AI-konzipiertes Protein gegen resistente E.coli weiter

  • PrEP

    09. Juli 2025: Jeder 10te PrEP-User trinkt zu viel Alkohol weiter

  • Diphtherie

    09. Juli 2025: Europäische Gesundheitsbehörde: Vulnerable Gruppen schützen weiter

  • E.Coli

    08. Juli 2025: Multiresistente E.Coli durch Nahrungskonkurrenz verdrängen weiter

Ältere Meldungen weiter

Diese Website bietet aktuelle Informationen zu HIV/Aids sowie zur HIV/HCV-Koinfektion. Im Mittelpunkt stehen HIV-Test, Symptome und Auswirkungen der HIV-Infektion, Behandlung der HIV-Infektion, HIV-Medikamente mit Nebenwirkungen und Komplikationen, Aids, Hepatitis B und C. Ein Verzeichnis der Ärzte mit Schwerpunkt HIV ergänzt das Angebot.