International AIDS SocietyIAS 2013: 7th IAS Conference on HIV Pathogenesis, Treatment and Prevention

30. Juni - 03. Juli 2013 - Kuala Lumpur, Malaysia

Alle zwei Jahre findet diese Konferenz statt. Die Tagung ist anders als der Welt-Aidskongress mehr wissenschaftlich ausgerichtet. HIV&more berichtet wie gewohnt live vom Kongress. 

Siegfried Schwarze
Auf dem Weg zur Heilung

Noch vor dem eigentlichen IAS-Kongress fand der Workshop „Towards an HIV Cure“ über zwei Tage statt. Man hatte das Gefühl, dass sich die Euphorie der letzten beiden Jahre etwas gelegt hat. Nach der ersten Begeisterung über den „Berlin-Patient“ und das „Mississippi-Baby“ ist den Forschern inzwischen klar geworden, dass es keinen Königsweg zur Heilung gibt, sondern dass es ein langer, aufwendiger Prozess wird. weiter


Fibroscan als guter Prädiktor

Die nicht-invasive Messung der Lebersteifigkeit ist ein zuverlässiger Prädiktor für Komplikationen und Tod. weiter

Frühe Therapie ist besser

Eine Metaanalyse der WHO sowie eine französische Kohorte belegen den Vorteil der frühen ART bei über 500 CD4-Zellen. weiter

SAILING: Dolutegravir versus Raltegravir

Vorbehandelte Patienten mit eingeschränkten Optionen sprachen virologisch signifikant besser auf Dolutegravir an. weiter

Nuke-frei schützt Knochen

Die erste Studie bei vorbehandelten Patienten kam es unter der dualen Therapie zu einer geringeren Abnahme der Knochendichte als unter LPV/r mit herkömmlichem NRTI-Backbone. weiter

Gen-Marker für Nevirapin-Hautausschlag

Die Wahrscheinlichkeit einer Hautreaktion auf Nevirapin lässt sich durch Bestimmung genetische Marker vorhersagen. weiter

Nur eine Tablette ist nicht immer besser

Beim retrospektiven Vergleich von vier empfohlenen Firstline-Regimen war STR den anderen Optionen mit mehreren Pillen nicht grundsätzlich überlegen. weiter

HIV erhöht Risiko von Osteoporose-Frakturen

HIV-Positive haben im vergleich zu HIV-negativen Altersgenossen ein fünfmal höheres Risiko für Knochenbrüche infolge einer Osteoporose. weiter

Hepatitis C – Reinfektionsrate

Jeder vierte HIV-positive MSM in London infiziert sich nach Ausheilung einer akuten Hepatitis C erneut mit HCV. weiter

Funktionelle Heilung

Größtes Interesse auf dem Kongress galt den sogenannten „Post-Treatment-Controllers“, d.h. Patienten, deren Viruslast nach Absetzen der ART nicht anstieg. Dieser Zustand wird als „funktionelle Heilung“ oder neuerdings auch als „HIV-Remission“ bezeichnet. weiter

400 mg Efavirenz reicht

Möglicherweise sind 600 mg Efavirenz zu viel des Guten. Die geringere Dosis 400 mg täglich scheint gleich wirksam zu sein. weiter

Noch früherer Therapiestart?

Ein Therapiebeginn bei über 500 Helferzellen führt zu einer besseren Immunrekonstitution und möglicherweise auch geringerem HIV-Reservoir weiter

Funktionelle Heilung – Ein Fall aus Deutschland

Funktionelle Heilungen nach Therapie gibt es nicht nur Frankreich. Auch die Hamburger Arbeitgruppe um Jan van Lunzen stellte solch einen Fall vor. weiter

Siegfried Schwarze
Prävention – alter Wein in neuen Schläuchen

Neben dem Thema „Beschneidung“ (beim Mann), das bei mir immer ein ungutes Gefühl hinterlässt – schließlich ist es auch eine Verstümmelung – waren auf dem IAS vor allem die Präexpositionsprophylaxe (PrEP) und neue Daten zur Impfung die Themen. weiter

Neue WHO-Leitlinen zur antiretroviralen Therapie

Die WHO hat zahlreiche Neuerungen beschlossen. Unter anderem wird ein früher Therapiestart bei <500 CD4-Zellen/µl sowie die Fixkombination Atripla® als einziges Regime der Wahl empfohlen. weiter

Siegfried Schwarze
Entzündung / Immunaktivierung bei HIV

Inzwischen hat sich herumgesprochen, dass auch bei erfolgreich behandelten HIV-Patienten die Immunaktivierung / Entzündungsreaktion noch ein Problem darstellen kann. Eine gut gelungene Übersicht präsentierte der Amerikaner Daniel Douek am Dienstag morgen seinen Plenarvortrag.weiter



Meldungen

  • MPOX

    01. Juli 2025: Warum wir 2025 noch über Mpox sprechen müssen weiter

  • Ambulant erworbene Pneumonie

    01. Juli 2025: 1 oder 2 g/d Ceftriaxon? weiter

  • HIV

    01. Juli 2025: Statine zur KHK-Primärprävention empfohlen weiter

  • HIV-Heilung

    30. Juni 2025: mRNA gezielt in ruhende CD4-Zellen eingeschleust weiter

  • Lepra

    29. Juni 2025: Seltene Form in Amerikas vor 4000 Jahren weiter

  • Newletter online

    Jeden Monat akutelle Informationen rund ums Thema HIV und sexuell übertragbare Erkrankungen.

    Für Ärzt_innen, Menschen mit HIV und alle Interessierten.

    Anmeldung hier

  • HIV-Infektion

    27. Juni 2025: Jahresbericht 2024 vom RKI weiter

  • Tuberkulose

    27. Juni 2025: Kleines Handgerät zur TB-Diagnostik weiter

  • Lenacapavir

    19. Juni 2025: Zulassung in den USA: Yeztugo® zur PrEP weiter

  • PrEP

    19. Juni 2025: HIV-PCR als Routinetest nicht sinnvoll weiter

  • Hepatitis A

    18. Juni 2025: Ausbrüche in mehreren europäischen Ländern weiter

  • Neue Erreger

    18. Juni 2025: In China wurden bei Fledermäusen mehrere neue bisher unbekannte Erreger entdeckt. weiter

  • Infektiologie

    17. Juni 2025: Jede*r Achte im Krankenhaus aufgrund von Infektion weiter

  • Pegivirus

    15. Juni 2025: Virale Enzephalomyelitis bei Immunsupprimierten weiter

  • Epstein-Barr-Virus

    15. Juni 2025: Assoziation mit primär sklerosierende Cholangitis weiter

  • HIV PEP

    13. Juni 2025: Die neue amerikanische PEP-Leitlinie favorisiert Integrasehemmer weiter

Ältere Meldungen weiter

Diese Website bietet aktuelle Informationen zu HIV/Aids sowie zur HIV/HCV-Koinfektion. Im Mittelpunkt stehen HIV-Test, Symptome und Auswirkungen der HIV-Infektion, Behandlung der HIV-Infektion, HIV-Medikamente mit Nebenwirkungen und Komplikationen, Aids, Hepatitis B und C. Ein Verzeichnis der Ärzte mit Schwerpunkt HIV ergänzt das Angebot.