Abacavir und Myokardinfarkt

Boston, 05.03 2018

Mehrere Arbeiten zeigen prothrombotischen Effekt von Abacavir.

In einer Studie der Arbeitsgruppe um Patrick Mallon, Dublin, wurden 61 Patienten vom ABC/3TC entweder weiterbehandelt oder auf F/TAF umgestellt. Die dritte Substanz bleib unverändert. Die Thrombozytenfunktion und zwar die Plättchenaggregations-Reaktivität auf steigende Konzentration verschiedener aktivierender Substanzen  wurde in einer Substudie nach 4 und 12 Wochen ausgewertet. Es fand sich nach Switch auf TAF eine geringere Reaktivität der Plättchen auf zwei aktivierende Substanzen (TRAP und ADP) sowie eine höhere Expression von Glykoprotein VI. Die Autoren schließen daraus, dass ABC die Neigung zur Thrombozytenaggregation erhöht.
Eine englische Arbeitsgruppe fand in vitro einen stärkeren prothrombotischen Effekt von Abacavir als von TAF  und eine spanische Arbeitsgruppe fand im Tiermodell, dass der prothrombotische Effekt von Abacavir von der Anwesenheit von Leukozyten abhängig ist.
In einem mathematischen Modell der amerikanischen Arbeitsgruppe um Pricilla Hsue, San Fransisco, wurde der Effekt verschiedener Strategien zur Reduktion des kardiovaskulären Risikos von HIV-Patienten berechnet. Der Switch weg ABC führte zu einer Reduktion des kardiovaskulären Risikos vergleichbar mit einem Rauch-Stopp.

Kommentar Dr. Ramona Pauli

Vor 10 Jahren wurde erstmals ein erhöhtes Herzinfarktrisiko unter Abacavir beschrieben. Seither gab es zahlreiche Arbeiten zu diesem Thema mit widersprüchlichen Ergebnissen. Die neuen Daten deuten in eine Richtung, sind aber sicherlich nicht als finaler  Beweis für Abacavir als klinisch relevanter, unabhängiger Risikofaktor für Herzinfarkte zu bewerten. Erschwert wird die Beurteilung auch durch den Umstand, dass einige der Arbeiten finanziell von Gilead Sciences unterstützt wurden und der Zeitpunkt der Präsentation fast mit dem Zeitpunkt der Einführung von Bictegravir/F/TAF in den USA zusammen fällt.

Was ist die Konsequenz für die Praxis? Der/die Arzt/Ärztin ist hier in der Zwickmühle. Die wissenschaftliche Beweislage ist nicht schlüssig und in die Diskussion/Studienlage fließen nicht überschaubare Marketing-Interessen von beiden Seiten ein. Eine Patentlösung gibt es daher nicht, die Entscheidung für oder gegen Abacavir bleibt im Bereich des Glaubens angesiedelt.


Meldungen

  • MPOX

    01. Juli 2025: Warum wir 2025 noch über Mpox sprechen müssen weiter

  • Chikungunya

    11. Juli 2025: Altersbeschränkung bei Ixchiq® aufgehoben weiter

  • Dolutegravir/Bictegravir

    11. Juli 2025: Mehr Abbrüche wegen Unverträglichkeit bei Frauen weiter

  • Vibrionen

    11. Juli 2025: Europäische Gesundheitsbehörde warnt vor Vibrio-Infektionen weiter

  • HIV-Versorgung

    11. Juli 2025: Zu wenige Praxen für immer mehr Patienten weiter

  • Newletter online

    Jeden Monat akutelle Informationen rund ums Thema HIV und sexuell übertragbare Erkrankungen.

    Für Ärzt_innen, Menschen mit HIV und alle Interessierten.

    Anmeldung hier

  • Chikungunya

    11. Juli 2025: STIKO empfiehlt Impfung weiter

  • Tuberkulose

    10. Juli 2025: Sutezolid und Delpazolid besser verträglich als Linezolid weiter

  • E. coli

    10. Juli 2025: AI-konzipiertes Protein gegen resistente E.coli weiter

  • PrEP

    09. Juli 2025: Jeder 10te PrEP-User trinkt zu viel Alkohol weiter

  • Diphtherie

    09. Juli 2025: Europäische Gesundheitsbehörde: Vulnerable Gruppen schützen weiter

  • E.Coli

    08. Juli 2025: Multiresistente E.Coli durch Nahrungskonkurrenz verdrängen weiter

  • Hepatitis E

    08. Juli 2025: HEV kann sich auch in Niere vermehren weiter

  • Influenza

    07. Juli 2025: Neuer mRNA-Impfstoff bei über 50jährigen besser als konventionelle Impfung weiter

  • Chikungunya

    07. Juli 2025: Autochthoner Chikungunya-Fall im Elsass weiter

  • Poliomyelitis

    03. Juli 2025: Wieder Impfviren im Abwasser weiter

Ältere Meldungen weiter

Diese Website bietet aktuelle Informationen zu HIV/Aids sowie zur HIV/HCV-Koinfektion. Im Mittelpunkt stehen HIV-Test, Symptome und Auswirkungen der HIV-Infektion, Behandlung der HIV-Infektion, HIV-Medikamente mit Nebenwirkungen und Komplikationen, Aids, Hepatitis B und C. Ein Verzeichnis der Ärzte mit Schwerpunkt HIV ergänzt das Angebot.