AIDS 2012 Logo  XIX International AIDS Conference 2012
in Washington DC 22.-27. Juli 2012

Der Weg ist frei für den 19. WeltAidsKongress in Washington DC. Die Einreisebeschränkungen für HIV-Infizierte in die USA sind aufgehoben, der Kongress kann nach vielen Jahren Abstinenz wieder einmal in den Vereinigten Staaten stattfinden. Das Motto in diesem Jahr lautet "TURNING THE TIDE TOGETHER". Zu den erwarteten Schwerpunkten gehört  die Prävention mit antiretroviralen Medikamenten als PrEP oder Therapie. Aber auch die Themen Heilung und neue Therapiestrategien werden sicherlich nicht zu kurz kommen. HIV&more wird wie gewohnt aktuell vom Kongress berichten.

Prof. Matthias Stoll, HannoverInterview mit Prof. Matthias Stoll, Hannover
Neue klinische Studien

In Pilotstudien wurden der Nuke-freie Backbone Maraviroc einmal täglich mit dem konventionellen NRTI-Backbone verglichen und der Switch von einem geboosterten PI-Regime auf die Fixkombination Rilpivirin/Tenofovir/Emtricitabin geprüft. Prof. Matthias Stoll erläutert die Ergebnisse.

     Download Audio Datei


Raltegravir langfristig besser als Efavirenz

Auch nach fünf Jahren ist die initiale Therapie mit Raltegravir dem NNRTI Efavirenz jeweils plus zwei NRTI virologisch und immunologisch überlegen und zudem besser verträglich. weiter

Nuke-frei mit Maraviroc einmal täglich

Die NRTI-freie Therapie mit Maraviroc einmal täglich wurde in Kombination mit ATV/r und DRV/r geprüft. In beiden Pilotstudien erreichten weniger Patienten eine optimale Suppression. weiter

Nitazoxanid kein Effekt bei HIV/HCV-Koinfektion

Die zusätzliche Gabe von Nitazoxanid bei konventioneller Therapie der Hepatitis C erhöht die Chance auf Heilung nicht. weiter

Leberdekompensation bei HIV/HCV-Koinfektion häufiger

Koinfizierte haben ein höheres Risiko von Komplikationen der Leberzirrhose, insbesondere von Varizenblutungen. weiter

Cd4-Kontrolle Alle Sechs Monate?

Bei Patienten mit gutem Immunstatus und stabiler Virussuppression ist eine Laborkontrolle der CD4-Zahl möglicherweise nicht alle drei Monate notwendig. weiter

Entzündung und AIDS

Verschiedene Entzündungsparameter korrelieren mit AIDS und nicht-AIDS Ereignissen. weiter

Akute HIV-Infektion

Die sehr frühe Behandlung innerhalb der ersten Wochen nach Infektion antiretrovirale Therapie vermindert die Immunaktivierung. weiter

Booster Cobicistat und Ritonavir vergleichbar

Cobicistat hat im Vergleich zu Ritonavir einen vergleichbaren virologischen Effekt, führte jedoch in Kombination mit Atazanavir häufiger zu Hyperbilirubinämie und Nierenfunktionseinschränkung. weiter

SPRING-2: Dolutegravir als Therapiestart

Der neue Integrasehemmer Dolutegravir, der nur einmal täglich eingenommen werden muss, ist genauso effektiv und verträglich wie Raltegravir zweimal täglich. weiter

CD4-Zahl über 700/µl verlängert Leben

Eine CD4-Zahl <700/µl ebenso wie eine Hepatitis-Koinfektion und der Gebrauch von Stavudin hatten in einer Datenanalyse einen negativen Einfluss auf die Lebenserwartung. weiter

Elvitegravir vs Raltegravir bei Vorbehandelten

Stark vorbehandelte Patienten profitieren von einer Behandlung mit dem Integrasehemmer Raltegravir und Elvitegravir gleichermaßen. weiter

Raltegravir bei Tuberkulose

Bei Tuberkulose-Therapie mit Rifamipicin scheint Raltegravir mit TDF/3TC eine gute Option zu sein. weiter

Switch auf Fixkombination mit Rilpivirin

Bei supprimierter Viruslast ist der Wechsel von einem geboosterten Proteasehemmer plus 2NRTI auf die Fixkombination Rilpivirin/Tenofovir/Emtricitabin virologisch sicher und senkt zudem die Lipide. weiter

HIV-Schnelltest vor Sex?

In den USA wird man HIV-Tests in wenigen Wochen in der Drogerie um die Ecke kaufen können. Eine amerikanische Studie untersucht, ob MSM potentielle Sexpartner mit dem Test untersuchen. weiter

Siegfried Schwarze
Panel Discussion: What lies ahead?

Manchmal ist es ganz erfrischend, nicht einer endlosen Folge von PowerPoint Bildern folgen zu müssen, sondern lebendigen Menschen zuhören zu können. Oftmals erfährt man in solchen Veranstaltungen auch Informationen „zwischen den Zeilen“, die die Diskutanten so nie in einer Präsentation preisgeben würden.weiter

Siegfried Schwarze
Immunaktivierung

Inzwischen ist klar, dass im Rahmen einer chronischen HIV-Infektion langfristig vor allem Entzündungsreaktion Probleme bereitet. Steven Deeks gab einen Überblick zum aktuellen Stand der Wissenschaft. weiter

Siegfried Schwarze
Opening Ceremonies – eine sehr subjektive Einschätzung

Nach langen Jahren der „Verbannung“ kehrte die Welt-Aids-Konferenz diesmal wieder in ihre Heimat, die Vereinigten Staaten von Amerika zurück.weiter





Meldungen

  • MPOX

    01. Juli 2025: Warum wir 2025 noch über Mpox sprechen müssen weiter

  • Poliomyelitis

    03. Juli 2025: Wieder Impfviren im Abwasser weiter

  • Influenza

    02. Juli 2025: Subkutaner Neuramidase-Hemmer statt Influenza-Impfung? weiter

  • Impfstoffe

    02. Juli 2025: Vermindert Adjuvans in RSV- und Zoster-Impfung Demenzrisiko? weiter

  • Deutsche Leberstiftung

    02. Juli 2025: Preis für hepatologische Publikation vergeben weiter

  • Newletter online

    Jeden Monat akutelle Informationen rund ums Thema HIV und sexuell übertragbare Erkrankungen.

    Für Ärzt_innen, Menschen mit HIV und alle Interessierten.

    Anmeldung hier

  • Ambulant erworbene Pneumonie

    01. Juli 2025: 1 oder 2 g/d Ceftriaxon? weiter

  • HIV

    01. Juli 2025: Statine zur KHK-Primärprävention empfohlen weiter

  • HIV-Heilung

    30. Juni 2025: mRNA gezielt in ruhende CD4-Zellen eingeschleust weiter

  • Lepra

    29. Juni 2025: Seltene Form in Amerikas vor 4000 Jahren weiter

  • HIV-Infektion

    27. Juni 2025: Jahresbericht 2024 vom RKI weiter

  • Tuberkulose

    27. Juni 2025: Kleines Handgerät zur TB-Diagnostik weiter

  • Lenacapavir

    19. Juni 2025: Zulassung in den USA: Yeztugo® zur PrEP weiter

  • PrEP

    19. Juni 2025: HIV-PCR als Routinetest nicht sinnvoll weiter

  • Hepatitis A

    18. Juni 2025: Ausbrüche in mehreren europäischen Ländern weiter

  • Neue Erreger

    18. Juni 2025: In China wurden bei Fledermäusen mehrere neue bisher unbekannte Erreger entdeckt. weiter

Ältere Meldungen weiter

Diese Website bietet aktuelle Informationen zu HIV/Aids sowie zur HIV/HCV-Koinfektion. Im Mittelpunkt stehen HIV-Test, Symptome und Auswirkungen der HIV-Infektion, Behandlung der HIV-Infektion, HIV-Medikamente mit Nebenwirkungen und Komplikationen, Aids, Hepatitis B und C. Ein Verzeichnis der Ärzte mit Schwerpunkt HIV ergänzt das Angebot.