Sexuell übertragbare Infektionen
13.01.2020
Kassen übernehmen Test nur bei
Symptomen. Das
muss sich ändern!
Ein kritischer Artikel in „Spiegel
online“: „Man
kann sich nicht gratis vorsorglich auf Geschlechtskrankheiten
testen lassen –
das muss sich ändern“. Der Autor des Beitrags ärgert sich.
Überall macht die
Bundeszentrale für
gesundheitliche Aufklärung (BzgA) in ihrer Plakat-Kampagne auf
sexuell
übertragbare Infektionen (STI) aufmerksam. Doch die
Krankenkassen zahlen nur wenn
Symptome vorliegen bzw. der begründete Verdacht auf eine STI
besteht. Das gilt auch
für Risikogruppen, d.h. Menschen mit einem erhöhten Risiko für
STI, z.B.
Sexarbeiter und MSM. Insbesondere im Rahmen der PrEP ist ein
deutlicher Anstieg
von STI bei MSM zu beobachten. Hier ist die Kostenübernahme der
vorsorglichen
Testung auf STI gemäß den nationalen und internationalen
Empfehlungen der
Fachgesellschaften zur PrEP besonders dringlich.
https://www.bento.de/gefuehle/geschlechtskrankheiten-tests-muessen-endlich-von-der-krankenkasse-uebernommen-werden-a-a2a415dc-b5d5-42bf-a0b1-12f944ee1758
Meldungen
-
12. September 2025: Dalbavancin gleichauf mit Standardtherapie
-
12. September 2025: Eine oder drei Dosen Penicillin?
-
11. September 2025: Keim des Ausbruchs identifiziert
-
11. September 2025: Warum manche Influenza-Erreger gefährlicher sind
-
11. September 2025: Aktuelle Zahlen
-
Newletter HIV&more
online
Jeden Monat akutelle Informationen rund ums Thema HIV und sexuell übertragbare Erkrankungen.
Für Ärzt_innen, Menschen mit HIV und alle Interessierten.
Anmeldung hier
-
11. September 2025: Reicht endotracheales Aspirat zur Diagnostik?
-
11. September 2025: Rote-Hand-Brief zu Isozid 0,5 N Pulver für Infusionslösung
-
11. September 2025: Neuer Test als Prädiktor für Kopf-Hals-Tumore
-
11. September 2025: ECDC fordert Maßnahmen gegen rasche Ausbreitung
-
09. September 2025: Neuer diagnostischer Ansatz
-
09. September 2025: Screening nach Myokardinfarkt senkt Blutungsrisiko nicht
-
09. September 2025: G-BA beschließt Umsetzung der STIKO-Empfehlungen
-
03. September 2025: Nasenspray mit Azelastin verringert Risiko einer Corona-Infektion
-
02. September 2025: Über 1,6 Millionen Euro für die Infektionsforschung
-
01. September 2025: Update zur Therapie der ambulant erworbenen Pneumonie
Diese Website bietet aktuelle Informationen
zu HIV/Aids sowie zur HIV/HCV-Koinfektion.
Im Mittelpunkt stehen HIV-Test, Symptome
und Auswirkungen der HIV-Infektion, Behandlung der HIV-Infektion, HIV-Medikamente mit
Nebenwirkungen und Komplikationen, Aids,
Hepatitis B und C. Ein Verzeichnis der Ärzte
mit Schwerpunkt HIV ergänzt das Angebot.