Resistenzen
Von einer Resistenz spricht
man, wenn das HI-Virus auf die antiretrovirale Therapie nicht mehr anspricht. Wenn
die HIV- Medikamente die Vermehrung des Virus nicht ausreichend unterdrücken, vermehrt
es sich äußerst rasch. Dabei entstehen auch Kopien mit Veränderungen im
Erbmaterial, sogenannte Mutationen.
Wenn es zu einer
Arzneimittelresistenz kommt, nimmt die Viruslast zu. Die Betroffenen müssen in
der Regel auf eine neue Kombination wechseln. Manchmal bedarf es nur einer
einzigen Mutation des HI-Virus, um gegen eine gesamte Gruppe von
HIV-Medikamenten resistent zu werden (Kreuzresistenz).
Um
eine Arzneimittelresistenz zu vermeiden, müssen die antiretroviralen
Medikamente konsequent eingenommen werden (Adhärenz). Nur so wird das Virus
abgehalten, sich zu vermehren.
Resistenztests
werden bereits seit einigen Jahren von nationalen und internationalen
Fachgesellschaften empfohlen. In Deutschland kann die Resistenztestung seit
2004 bei antiretroviral vorbehandelten Patienten mit ungenügender Virussuppression
als Kassenleistung abgerechnet werden.
Meldungen
-
22. Juli 2025: HepB-CpG Impfung schützt bei HIV-Infektion länger als herkömmlicher Impfstoff
-
22. Juli 2025: TherVacB-Projekt startet klinische Studie zur Heilung
-
23. Juli 2025: Partnerschaft Gilead und Global Fund
-
23. Juli 2025: Consensus Statement zur Post-COVID Diagnostik bei Lungenveränderungen
-
22. Juli 2025: Das Humane T-Zell Leukämie Virus Type 1 (HTLV-1) infiziert ähnlich wie HIV die Helferzellen.
-
Newletter HIV&more
online
Jeden Monat akutelle Informationen rund ums Thema HIV und sexuell übertragbare Erkrankungen.
Für Ärzt_innen, Menschen mit HIV und alle Interessierten.
Anmeldung hier
-
22. Juli 2025: Neue Strategien gegen Nierentransplantat-Verlust
-
21. Juli 2025: Todesfall in Italien
-
20. Juli 2025: Studie der Charité zu Kenntnissen, Einstellungen und Nutzungsverhalten
-
15. Juli 2025: Booster-Impfung für Erwachsene unnötig?
-
15. Juli 2025: RKI-Seite zur Chikungunya-Impfung
-
15. Juli 2025: Projekte zur Zecken- und Mücken-Surveillance
-
14. Juli 2025: Neue Aufklärungskampagne für über 50jährige
-
11. Juli 2025: Altersbeschränkung bei Ixchiq® aufgehoben
-
11. Juli 2025: Mehr Abbrüche wegen Unverträglichkeit bei Frauen
-
11. Juli 2025: Europäische Gesundheitsbehörde warnt vor Vibrio-Infektionen
Diese Website bietet aktuelle Informationen
zu HIV/Aids sowie zur HIV/HCV-Koinfektion.
Im Mittelpunkt stehen HIV-Test, Symptome
und Auswirkungen der HIV-Infektion, Behandlung der HIV-Infektion, HIV-Medikamente mit
Nebenwirkungen und Komplikationen, Aids,
Hepatitis B und C. Ein Verzeichnis der Ärzte
mit Schwerpunkt HIV ergänzt das Angebot.