Resistenzen
Von einer Resistenz spricht
man, wenn das HI-Virus auf die antiretrovirale Therapie nicht mehr anspricht. Wenn
die HIV- Medikamente die Vermehrung des Virus nicht ausreichend unterdrücken, vermehrt
es sich äußerst rasch. Dabei entstehen auch Kopien mit Veränderungen im
Erbmaterial, sogenannte Mutationen.
Wenn es zu einer
Arzneimittelresistenz kommt, nimmt die Viruslast zu. Die Betroffenen müssen in
der Regel auf eine neue Kombination wechseln. Manchmal bedarf es nur einer
einzigen Mutation des HI-Virus, um gegen eine gesamte Gruppe von
HIV-Medikamenten resistent zu werden (Kreuzresistenz).
Um
eine Arzneimittelresistenz zu vermeiden, müssen die antiretroviralen
Medikamente konsequent eingenommen werden (Adhärenz). Nur so wird das Virus
abgehalten, sich zu vermehren.
Resistenztests
werden bereits seit einigen Jahren von nationalen und internationalen
Fachgesellschaften empfohlen. In Deutschland kann die Resistenztestung seit
2004 bei antiretroviral vorbehandelten Patienten mit ungenügender Virussuppression
als Kassenleistung abgerechnet werden.
Meldungen
-
03. Juli 2022: Oberflächen können belastet sein
-
27. Juni 2022: Drei Impfstoffe gegen die SARS-CoV2-Variante Omikron sind in der Entwicklung.
-
27. Juni 2022: Positives Votum für den Kapsidinhibitor Lenacapavir.
-
26. Juni 2022: Virus-Varianten zirkulieren
-
26. Juni 2022: Projekt „Immunebridge“ untersucht Immunität bei Risikogruppen
-
Newletter HIV&more
online
Jeden Monat akutelle Informationen rund ums Thema HIV und sexuell übertragbare Erkrankungen.
Für Ärzt_innen, Menschen mit HIV und alle Interessierten.
Anmeldung hier
-
26. Juni 2022: Kein orales Screening bei MSM mit HIV auf HPV-assoziierte Tumoren
-
14. Juni 2022: Ja, es gibt Probleme und ja, es gibt mögliche Lösungen.
-
14. Juni 2022: Verlängerung von technisch abgelaufenen Zertifikaten
-
14. Juni 2022: BZgA informiert zu allen Aspekten
-
12. Juni 2022: APRI-Score im Check-up entdeckt schwere Lebererkrankung
-
10. Juni 2022: Die STIKO empfiehlt alternative Schutzmöglichkeiten.
-
10. Juni 2022: STIKO empfiehlt Impfung bei erhöhtem Risiko
-
08. Juni 2022: Wie moderne Therapien die Lebensqualität Ihrer Patient*innen verbessern können
-
08. Juni 2022: Hepatitis-C-Elimination steht vor besonderen Herausforderungen
-
07. Juni 2022: Die Leber bleibt ein Leben lang jung.
Diese Website bietet aktuelle Informationen
zu HIV/Aids sowie zur HIV/HCV-Koinfektion.
Im Mittelpunkt stehen HIV-Test, Symptome
und Auswirkungen der HIV-Infektion, Behandlung der HIV-Infektion, HIV-Medikamente mit
Nebenwirkungen und Komplikationen, Aids,
Hepatitis B und C. Ein Verzeichnis der Ärzte
mit Schwerpunkt HIV ergänzt das Angebot.