HIV-PrEP


Was ist HIV-PrEP?

PrEP ist die Abkürzung für „Präexpositionsprophylaxe“ – das bedeutet, dass die Ansteckung mit HIV durch die prophylaktische Einnahme eines HIV-Medikamentes (Truvada®) in einem gewissen Zeitraum vor und nach dem Sex verhindert werden kann. Truvada® ist eine Tablette mit zwei unterschiedlichen Wirkstoffen (Tenofovir und Emtricitabin), die bereits lange in der HIV-Therapie eingesetzt wurde. Das Medikament kann die Vermehrung der HI-Viren im Blut verhindern und so vor einer Infektion schützen. In Schwerpunktpraxen kann man sich zur HIV PrEP beraten lassen, alle notwendigen Begleituntersuchungen durchführen und die PrEP rezeptiert bekommen.

Was ist der Unterschied von PrEP und PEP?

Nicht zu verwechseln ist PrEP mit PEP (Postexpositionsprophylaxe). Bei der PEP nimmt man so früh wie möglich (bis spätestens 72 Stunden) nach einem HIV-Risikokontakt Tabletten ein, um eine HIV-Infektion noch zu verhindern. Die PEP besteht wie die normale HIV-Therapie aus meist drei Wirkstoffen und wird vier Wochen lang täglich eingenommen.

Wie nimmt man die PrEP ein?

Emtricitabin/Tenofovirdisoproxil bzw.Truvada® ist in Deutschland zur PrEP nur für die tägliche Einnahme zugelassen. In Frankreich umfasst die Zulassung auch die Einnahme bei Bedarf (auch intermittierende PrEP genannt).

In einer Studie (IPERGAY) wurde die sogenannte intermittierende PrEP untersucht. Bei dieser anlassbezogenen PrEP nimmt man zwei Tabletten spätestens zwei Stunden vor dem Sex ein, gefolgt von jeweils einer Tablette am ersten und zweiten Tag nach dem Risikokontakt. In der Studie war die Wirksamkeit der PrEP bei Bedarf ähnlich gut wie bei täglicher Einnahme.

Welche Nebenwirkungen hat die PrEP?

Emtricitabin/Tenofovirdisoproxil bzw. Truvada® ist so gut verträglich, dass die meisten Menschen keinerlei Nebenwirkungen verspüren. In seltenen Fällen kann es zu Übelkeit, Erbrechen, Kopfschmerzen und Appetitverlust kommen.

Bei einigen wenigen Menschen kann Emtricitabin/Tenofovirdisoproxil bzw.Truvada® die Nierenfunktion beeinträchtigen. Deshalb sollte vor und jährlich während der PrEP die Nierenfunktion untersucht werden. Sollte es zu einer Einschränkung der Nierenfunktion kommen, normalisiert sich diese nach Absetzen des Medikaments. Bei bereits eingeschränkter Nierenfunktion sollte Truvada® nicht eingenommen werden.

Was sollte vor der Einnahme der PrEP abgeklärt werden?

In Schwerpunktpraxen werden neben der Beratung zur PrEP auch die notwendigen Begleituntersuchungen durchgeführt:

  • Vor der PrEP muss eine chronische Hepatitis B ausgeschlossen werden. Truvada® wirkt auch gegen das Hepatitis-B-Virus. Wenn man dann bei Vorliegen einer chronischen Hepatitis B eine PrEP absetzt, kann es zum Wiederaufflammen der Hepatitis kommen. In der Beratung zu HIV und Prävention von sexuell übertragbaren Erkrankungen gehört generell eine Untersuchung auf Hepatitis A, B und C und falls noch nicht erfolgt, eine Impfung gegen Hepatitis A und B (bei sexuellen Risikokontakten, MSM, HIV-positiven).

  • Wenn Emtricitabin/Tenofovirdisoproxil bzw.Truvada® nicht regelmäßig eingenommen wird oder es trotzdem zu einer HIV-Infektion kommt, kann das Virus gegen das Medikament resistent (unempfindlich) werden. Daher ist es wichtig, vor Beginn der PrEP sowie im weiteren Verlauf alle 3 Monate einen HIV-Test durchzuführen.

  • Da Emtricitabin/Tenofovirdisoproxil bzw.Truvada® bei eingeschränkter Nierenfunktion nicht eingenommen werden sollte, werden vor der Verordnung die Nierenwerte im Blut untersucht.

Wie gut schützt mich die PrEP?

Das Risiko einer HIV-Infektion wird durch die tägliche Einnahme einer Tablette Emtricitabin/Tenofovirdisoproxil bzw. Truvada® sowie durch die genaue Einnahme einer anlassbezogenen PrEP um circa 90% reduziert. Voraussetzung für den Schutz ist die absolut regelmäßige Einnahme. Werden Tabletten vor oder auch nach dem Sex weggelassen, ist die Schutzwirkung geringer.

Woher bekomme ich die PrEP und was sind die Kosten?

Emtricitabin/Tenofovirdisoproxil bzw. Truvada® ist ein verschreibungspflichtiges Medikament, d.h. es muss vom Arzt verordnet werden. HIV-Schwerpunktärzte sind mit dem Thema PrEP bestens vertraut, beraten, machen die nötigen Begleituntersuchungen und können die PrEP verschreiben.

Für wen eignet sich die PrEP?

Mit der PrEP können sich Menschen vor einer Ansteckung mit HIV durch die Einnahme antiretroviraler Medikamente schützen. Studien haben eine deutliche Senkung der HIV-Neuinfektionen gezeigt. Die PrEP ist eine Möglichkeit für Menschen mit hohem HIV-Risiko, denen es schwerfällt, Kondome zu benutzen. Sie schützt nicht vor anderen sexuell übertragbaren Krankheiten wie Syphilis, Tripper, Hepatitis B/C oder Chlamydien.

Für wen eignet sich die PrEP nicht?

Eine der wichtigsten Voraussetzungen für die PrEP ist, die Medikamente zuverlässig einzunehmen und regelmäßige HIV-Tests durchzuführen. Wer dies nicht sicher einhalten kann, sollte keine PrEP einnehmen.

Für Menschen mit chronischer Hepatitis B ist die PrEP mit Emtricitabin/Tenofovirdisoproxil bzw. Truvada® nicht geeignet.

Patienten mit einer Niereninsuffizienz sollten Emtricitabin/Tenofovirdisoproxil bzw. Truvada® aufgrund einer möglichen Verschlechterung der Nierenfunktion nicht einnehmen. In jedem Fall empfiehlt es sich, vor der Einnahme einer PrEP einen erfahrenen Arzt aufzusuchen.

DAIG LogoDGI LogoDSTIG LogoPEG Logo

Meldungen

  • Hepatitis B

    22. Juli 2025: HepB-CpG Impfung schützt bei HIV-Infektion länger als herkömmlicher Impfstoff weiter

  • Hepatitis B

    22. Juli 2025: TherVacB-Projekt startet klinische Studie zur Heilung weiter

  • Lenacapavir PrEP

    23. Juli 2025: Partnerschaft Gilead und Global Fund weiter

  • COVID-19

    23. Juli 2025: Consensus Statement zur Post-COVID Diagnostik bei Lungenveränderungen weiter

  • HTLV-1

    22. Juli 2025: Das Humane T-Zell Leukämie Virus Type 1 (HTLV-1) infiziert ähnlich wie HIV die Helferzellen. weiter

  • Newletter online

    Jeden Monat akutelle Informationen rund ums Thema HIV und sexuell übertragbare Erkrankungen.

    Für Ärzt_innen, Menschen mit HIV und alle Interessierten.

    Anmeldung hier

  • BK-Viren

    22. Juli 2025: Neue Strategien gegen Nierentransplantat-Verlust weiter

  • West-Nil-Virus

    21. Juli 2025: Todesfall in Italien weiter

  • Doxy-Pep/PrEP

    20. Juli 2025: Studie der Charité zu Kenntnissen, Einstellungen und Nutzungsverhalten weiter

  • Tetanus/Diphtherie

    15. Juli 2025: Booster-Impfung für Erwachsene unnötig? weiter

  • Chikungunya

    15. Juli 2025: RKI-Seite zur Chikungunya-Impfung weiter

  • Robert Koch-Institut

    15. Juli 2025: Projekte zur Zecken- und Mücken-Surveillance weiter

  • Sexuell übertragbare Infektionen

    14. Juli 2025: Neue Aufklärungskampagne für über 50jährige weiter

  • Chikungunya

    11. Juli 2025: Altersbeschränkung bei Ixchiq® aufgehoben weiter

  • Dolutegravir/Bictegravir

    11. Juli 2025: Mehr Abbrüche wegen Unverträglichkeit bei Frauen weiter

  • Vibrionen

    11. Juli 2025: Europäische Gesundheitsbehörde warnt vor Vibrio-Infektionen weiter

Ältere Meldungen weiter

Diese Website bietet aktuelle Informationen zu HIV/Aids sowie zur HIV/HCV-Koinfektion. Im Mittelpunkt stehen HIV-Test, Symptome und Auswirkungen der HIV-Infektion, Behandlung der HIV-Infektion, HIV-Medikamente mit Nebenwirkungen und Komplikationen, Aids, Hepatitis B und C. Ein Verzeichnis der Ärzte mit Schwerpunkt HIV ergänzt das Angebot.