Mikrobiom
09. August 2025
DZIF fördert Entwicklung eines Klebsiella oxytoca-Biotherapeutikums
Ein
ausgeglichenes Darmmikrobiom trägt nicht nur zur Verdauung bei, sondern
ist auch ein wichtiger Schutzfaktor gegen Infektionen. Forscher:innen
am Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung (HZI) unter der Leitung von
Prof. Till Strowig, Wissenschaftler im Deutschen Zentrum für
Infektionsforschung (DZIF), wollen die Kraft des Mikrobioms zur
Prävention schwerer Infektionen nutzen. Sie haben herausgefunden, dass
Bakterien der Art Klebsiella oxytoca pathogen Bakterien
aus dem Darm verdrängen können. Aufbauend auf dieser Entdeckung wollen
sie ein lebendes Biotherapeutikum entwickeln. Das DZIF fördert die
Produktentwicklung bis zur ersten Testung am Menschen nun mit 2,2
Millionen Euro.
Die
bisherige Entwicklung wurde unter anderem durch die GO-Bio
initial-Initiative des Bundesministeriums für Forschung, Technologie und
Raumfahrt (BMFTR) sowie durch Helmholtz-Innovationsprogramme
unterstützt. Im Rahmen des Ausgründungsprogramms „Helmholtz Enterprise“
strebt das Team die Ausgründung seines Projekts unter dem Namen „Arvalus
Therapeutics“ an. Die finanzielle Förderung durch das DZIF startete am
1. August 2025 und hat eine Laufzeit von 40 Monaten.
Quelle:
Pressemitteilung des Helmholtz-Zentrums für Infektionsforschung (HZI)
Meldungen
-
14. November 2025: Wildtyp-Polio im Abwasser in Hamburg
-
14. November 2025: Neuer PCR-Test bei unklarer Diagnose
-
14. November 2025: Neuer Multiplextest liefert schnelle Diagnose
-
13. November 2025: Therapeutische Impfung nasal
-
12. November 2025: Einmal 4er-Kombination besser als herkömmliche Therapie
-
Newletter HIV&more
online
Jeden Monat akutelle Informationen rund ums Thema HIV und sexuell übertragbare Erkrankungen.
Für Ärzt_innen, Menschen mit HIV und alle Interessierten.
Anmeldung hier
-
12. November 2025: Molekulare Signaturen sollen Diagnose erleichtern
-
11. November 2025: Vertrieb von Zepatier® wird eingestellt
-
10. November 2025: Neue Studie zeigt erneut Risikoreduktion für Demenz
-
10. November 2025: Ehrenmitgliedschaft für Prof. Matthias Stoll
-
06. November 2025: Vielversprechende erste klinische Studie zu intranasalem Impfstoff
-
06. November 2025: STIKO empfiehlt Impfung für über 18jährige mit erhöhtem Risiko
-
06. November 2025: Cefiderocol bei nosokomialer Gram-negativer Bakteriämie
-
04. November 2025: Transgender Frauen haben kein erhöhtes Risiko, transgender Männer aber schon
-
31. Oktober 2025: Guter Effekt im klinischen Alltag bestätigt.
-
25. Oktober 2025: Nationales Frühwarnsystem zu tierischen Grippeviren gestartet
Diese Website bietet aktuelle Informationen
zu HIV/Aids sowie zur HIV/HCV-Koinfektion.
Im Mittelpunkt stehen HIV-Test, Symptome
und Auswirkungen der HIV-Infektion, Behandlung der HIV-Infektion, HIV-Medikamente mit
Nebenwirkungen und Komplikationen, Aids,
Hepatitis B und C. Ein Verzeichnis der Ärzte
mit Schwerpunkt HIV ergänzt das Angebot.