Mikrobiom
09. August 2025
DZIF fördert Entwicklung eines Klebsiella oxytoca-Biotherapeutikums
Ein
ausgeglichenes Darmmikrobiom trägt nicht nur zur Verdauung bei, sondern
ist auch ein wichtiger Schutzfaktor gegen Infektionen. Forscher:innen
am Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung (HZI) unter der Leitung von
Prof. Till Strowig, Wissenschaftler im Deutschen Zentrum für
Infektionsforschung (DZIF), wollen die Kraft des Mikrobioms zur
Prävention schwerer Infektionen nutzen. Sie haben herausgefunden, dass
Bakterien der Art Klebsiella oxytoca pathogen Bakterien
aus dem Darm verdrängen können. Aufbauend auf dieser Entdeckung wollen
sie ein lebendes Biotherapeutikum entwickeln. Das DZIF fördert die
Produktentwicklung bis zur ersten Testung am Menschen nun mit 2,2
Millionen Euro.
Die
bisherige Entwicklung wurde unter anderem durch die GO-Bio
initial-Initiative des Bundesministeriums für Forschung, Technologie und
Raumfahrt (BMFTR) sowie durch Helmholtz-Innovationsprogramme
unterstützt. Im Rahmen des Ausgründungsprogramms „Helmholtz Enterprise“
strebt das Team die Ausgründung seines Projekts unter dem Namen „Arvalus
Therapeutics“ an. Die finanzielle Förderung durch das DZIF startete am
1. August 2025 und hat eine Laufzeit von 40 Monaten.
Quelle:
Pressemitteilung des Helmholtz-Zentrums für Infektionsforschung (HZI)
Meldungen
-
16. Oktober 2025: Neue amerikanische Leitlinie zur beruflichen HIV-PEP
-
10. Oktober 2025: Vitamin-A-Transporter aktiviert ruhende HI-Viren
-
06. Oktober 2025: Kölner Team entdeckt neuen bnAB, der fast alle HIV-Varianten abdekt.
-
03. Oktober 2025: Diagnostik mittels Kaugummi
-
03. Oktober 2025: Sicher und effektiv bei Immunschwäche?
-
Newletter HIV&more
online
Jeden Monat akutelle Informationen rund ums Thema HIV und sexuell übertragbare Erkrankungen.
Für Ärzt_innen, Menschen mit HIV und alle Interessierten.
Anmeldung hier
-
02. Oktober 2025: 100 Jahre Resistenzentwicklung
-
02. Oktober 2025: Abstract Submission und Registrierung eröffnet
-
02. Oktober 2025: Wie entsteht das latente HIV-Reservoir?
-
28. September 2025: Cochrane Analyse bestätigt Wirksamkeit
-
24. September 2025: Zu breite Initialtherapie?
-
24. September 2025: Diagnostik anhand von „Zucker-Fingerabdruck“
-
24. September 2025: HIV/AIDS-Forschungspreis 2025 der DGI ausgeschrieben
-
24. September 2025: Mit App dauerhaft im Blick
-
22. September 2025: CD8-Zahl im Liquor als Prädiktor bei Kryptokokken-Meningitis
-
21. September 2025: Rote-Hand-Brief zu Ixchiq®
Diese Website bietet aktuelle Informationen
zu HIV/Aids sowie zur HIV/HCV-Koinfektion.
Im Mittelpunkt stehen HIV-Test, Symptome
und Auswirkungen der HIV-Infektion, Behandlung der HIV-Infektion, HIV-Medikamente mit
Nebenwirkungen und Komplikationen, Aids,
Hepatitis B und C. Ein Verzeichnis der Ärzte
mit Schwerpunkt HIV ergänzt das Angebot.