Lipodystrophie

Lipodystrophie bedeutet Fettumverteilung. Man unterscheidet zwei Hauptformen:
Lipoatrophie
= Verlust oder Schwund von Fettgewebe;
Lipohypertrophie
= Zunahme oder Ansammlung von Fettgewebe.
Es ist unklar, wie viele HIV-positive Menschen an Lipodystrophie leiden. Die Schätzungen liegen zwischen 5% und 75%.

Nach Einführung der hochaktiven antiretroviralen Therapie (HAART) und der Protease-Inhibitoren (PI) wurde Ende der 90er Jahre häufiger das Lipodystrophie-Syndrom. Ein direkter Zusammenhang mit bestimmten antiretroviralen Wirkstoffen konnte bisher nur bedingt gezeigt werden. Die genaue Ursache der Lipodystrophie ist nicht bekannt, aber man vermutet bestimmte beteiligte Faktoren. Hierzu zählen HIV-Medikamente, der Body Mass-Index (BMI), der CD4-Wert vor Beginn der Therapie, Geschlecht, Alter, Ernährung, Familiengeschichte und Rauchen.

Neben einer Fettumverteilung mit Abbau des Fettgewebes im Gesicht sowie an Armen und Beinen und gleichzeitiger Fettzunahme an Bauch, Brust und Nacken leiden die Patienten oft auch an metabolischen Störungen: an peripherer und hepatischer Insulinresistenz, Glukosetoleranzstörungen, Diabetes mellitus, Hypertriglyzeridämie, Hypercholesterinämie, erhöhten freien Fettsäuren und niedrigem High Density Lipoprotein (HDL).

Die HIV-assoziierte Lipodystrophie verursacht Veränderungen, die die Gesundheit, das Selbstwertgefühl und den Gemütszustand beeinträchtigen können. Die sichtbaren Fettverteilungsstörungen können nicht oder nur eingeschränkt rückgängig gemacht werden, Besserung zeigt sich erst nach Monaten bis Jahren. Die metabolischen Störungen sprechen auf therapeutische Interventionen besser an.

Therapeutische Optionen bei HIV-assoziierter Lipodystrophie und metabolischen Komplikationen

  • Allgemeine Maßnahmen (Diät, körperliche Betätigung, Nikotinentwöhnung)
  • Umstellung der ART - Ersatz des Protease-Iinhibitors, Ersatz des Thymidinanalogons
  • Statine, z. B. Atorvastatin (Sortis®) oder Pravastatin (Pravasin®)
  • Fibrate, z. B. Gemfibrozil (Gevilon®) oder Bezafibrat (Cedur®)
  • Metformin (z. B. Glucophage®)
  • Rekombinante humane Wachstumshormone (z. B. Serostim®)
  • Chirurgische Maßnahmen
DAIG LogoDGI LogoDSTIG LogoPEG Logo

Meldungen

  • HIV

    10. Oktober 2025: Vitamin-A-Transporter aktiviert ruhende HI-Viren weiter

  • HIV

    06. Oktober 2025: Kölner Team entdeckt neuen bnAB, der fast alle HIV-Varianten abdekt. weiter

  • Influenza

    03. Oktober 2025: Diagnostik mittels Kaugummi weiter

  • Stuhltransplantation

    03. Oktober 2025: Sicher und effektiv bei Immunschwäche? weiter

  • Antibiotika

    02. Oktober 2025: 100 Jahre Resistenzentwicklung weiter

  • Newletter online

    Jeden Monat akutelle Informationen rund ums Thema HIV und sexuell übertragbare Erkrankungen.

    Für Ärzt_innen, Menschen mit HIV und alle Interessierten.

    Anmeldung hier

  • 17. KIT

    02. Oktober 2025: Abstract Submission und Registrierung eröffnet weiter

  • HIV

    02. Oktober 2025: Wie entsteht das latente HIV-Reservoir? weiter

  • RSV

    28. September 2025: Cochrane Analyse bestätigt Wirksamkeit weiter

  • Sepsis

    24. September 2025: Zu breite Initialtherapie? weiter

  • Candida-Sepsis

    24. September 2025: Diagnostik anhand von „Zucker-Fingerabdruck“ weiter

  • Forschungspreis

    24. September 2025: HIV/AIDS-Forschungspreis 2025 der DGI ausgeschrieben weiter

  • Chronische Wunden

    24. September 2025: Mit App dauerhaft im Blick weiter

  • AIDS

    22. September 2025: CD8-Zahl im Liquor als Prädiktor bei Kryptokokken-Meningitis weiter

  • Chikungunya

    21. September 2025: Rote-Hand-Brief zu Ixchiq® weiter

  • HIV

    18. September 2025: Neuer Integrationsmechanismus entdeckt weiter

Ältere Meldungen weiter

Diese Website bietet aktuelle Informationen zu HIV/Aids sowie zur HIV/HCV-Koinfektion. Im Mittelpunkt stehen HIV-Test, Symptome und Auswirkungen der HIV-Infektion, Behandlung der HIV-Infektion, HIV-Medikamente mit Nebenwirkungen und Komplikationen, Aids, Hepatitis B und C. Ein Verzeichnis der Ärzte mit Schwerpunkt HIV ergänzt das Angebot.