Aids

Ohne Behandlung entwickeln sich meist etwa acht bis zehn Jahren nach der HIV-Infektion AIDS-definierende Erkrankungen. Diese so genannten opportunistischen Infektionen (OI) werden verursacht durch Erreger, die sich dauerhaft im Körper befinden und beim Immungesunden in der Regel keine Krankheitssymptome hervorrufen. Tritt aber eine ausgeprägte Immunschwäche auf, können diese Erreger aktiv werden und Erkrankungen auslösen - sie nutzen in opportunistischer Weise die Immunschwäche ihres Wirtes aus. Dies geht meist damit einher, dass die Zahl der CD4-Zellen unter 200 pro mm3 Blut fällt.

CD4-Schwellenwerte von opportunistischen Infektionen (Richtwerte)

Ohne Grenze Kaposi-Sarkom, Lungen-TBC, HZV, bakterielle Pneumonie, Lymphom
ab < 250/μl PCP, Soor-Ösophagitis, PML, HSV
ab < 100/μl Zerebrale Toxoplasmose, HIV-Enzephalopathie, Kryptokokkose, Miliartuberkulose
ab < 50/μl CMV-Retinitis, atypische Mykobakteriose

Die Gürtelrose (Zoster) tritt bei Immunschwäche häufig auf, ist aber keine opportunistische Infektion.

Link Gürtelrose http://hivandmore.de/archiv/2007-3/fobi_sauer.shtml

Beispiele für opportunistische Infektionen sind

Kaposi-Sarkom

http://hivandmore.de/archiv/2009-2/HIVm2_09FoBiHoffma.shtml

Pneumocystis-Pneumonie (PCP, Pneumocystis jiroveci)

http://hivandmore.de/fortbildung/FoBi_1_HoffmArtik.pdf PDF-Datei 

Zytomegalie (CMV, Humanes Cytomegalie Virus)

http://hivandmore.de/archiv/2009-4/HIVm4_09_FoBiHoffm.shtml

Toxoplasmose (Toxoplasma gondii)

http://hivandmore.de/archiv/2008-1/FoBiHoffm.shtml

Tuberkulose

http://hivandmore.de/archiv/2010-1/hiv1_10_fobiinfecthillem.shtml

Atypische Mykobakteriose

http://hivandmore.de/archiv/2009-3/HIVm3_09FoBiHoffm.shtml

Kryptokokkose

http://hivandmore.de/fortbildung/FoBi_4_HoffmArtik.pdfdownload pdf

Kryptosporidien

http://hivandmore.de/archiv/2008-4/HIVm4_08_FoBiHoffmPopp.shtml

Progressive mutifokale Leukenzephalopathie (PML)

http://hivandmore.de/archiv/2008-2/FoBiHoffmann.shtml

Morbus Castlemann

http://hivandmore.de/archiv/2009-1/HIVm1_09_FoBiHoffm.shtml

Kokzidioidomykose

http://hivandmore.de/archiv/2010-1/hiv1_10_fobi_opportinft10.shtml

Die antiretrovirale Therapie hat nicht nur die Inzidenzen deutlich gesenkt, sondern auch den Verlauf der opportunistischen Infektionen  erheblich verändert. Während früher die Überlebenszeit nach der ersten Aids-Erkrankung selten mehr als drei Jahre betrug, gibt es inzwischen Patienten, die zehn Jahre und länger mit Aids leben. Es kann aber auch sein, dass Menschen mehr als 15 Jahre ohne Einschränkungen mit der HIV-Infektion leben können.

Die meisten Patienten, die heute noch an Aids erkranken, wussten nichts von ihrer HIV-Infektion. Die übrigen wurden aus verschiedenen Gründen bis zur Aids-Diagnose nicht antiretroviral behandelt. Oft kommen diese Patienten sehr spät und in einem bedrohlichen Zustand zum Arzt. Aids bleibt immer noch lebensgefährlich.

DAIG LogoDGI LogoDSTIG LogoPEG Logo

Meldungen

  • Candida auris

    11. August 2025: Neues zum Screening weiter

  • Sepsis

    11. August 2025: DigiSep unter den Finalisten des MSD-Gesundheitspreises weiter

  • Sepsis

    11. August 2025: Neue S3-Leitlinie weiter

  • Mikrobiom

    09. August 2025: DZIF fördert Entwicklung eines Klebsiella oxytoca-Biotherapeutikums weiter

  • Tuberkulose

    09. August 2025: Quantiferon-Test bei Immunschwäche nicht ausreichend weiter

  • Newletter online

    Jeden Monat akutelle Informationen rund ums Thema HIV und sexuell übertragbare Erkrankungen.

    Für Ärzt_innen, Menschen mit HIV und alle Interessierten.

    Anmeldung hier

  • Nipah-Virus

    07. August 2025: Erhöhte Alarmbereitschaft in Kerala/Indien weiter

  • Chikungunya

    06. August 2025: Ausbruch in Südchina weiter

  • Salmonellen

    06. August 2025: Prognose nichttyphöser Salmonellose weiter

  • Flöhe

    06. August 2025: Häufung von Floh-Fällen in Berlin weiter

  • Hepatitis E

    31. Juli 2025: Ribavirin-Dosierung bei Transplantierten weiter

  • HIV-Prävention

    31. Juli 2025: Einmalig Antikörper für Neugeborene? weiter

  • HPV

    30. Juli 2025: Beta-HPV kann bei Immunschwäche zu Hautkrebs führen weiter

  • HIV-PrEP

    28. Juli 2025: Positives EMA-Votum für Lenacapavir zur PrEP weiter

  • COVID-19

    28. Juli 2025: Zulassungsempfehlung für neue Impfstoffe Comirnaty® und Spikevax® weiter

  • Antibiotika-Resistenz

    28. Juli 2025: Selbst im abgelegenen Antarktis-Ozean nachgewiesen weiter

Ältere Meldungen weiter

Diese Website bietet aktuelle Informationen zu HIV/Aids sowie zur HIV/HCV-Koinfektion. Im Mittelpunkt stehen HIV-Test, Symptome und Auswirkungen der HIV-Infektion, Behandlung der HIV-Infektion, HIV-Medikamente mit Nebenwirkungen und Komplikationen, Aids, Hepatitis B und C. Ein Verzeichnis der Ärzte mit Schwerpunkt HIV ergänzt das Angebot.