Pegivirus

16. Juni 2025

Virale Enzephalomyelitis bei Immunsupprimierten

Das humane Pegivirus Typ 1 (HPgV-1, früher GB-Virus C [GBV-C] oder Hepatitis-G-Virus [HGV]) gehört zur Familie der Flaviviridae. Das Virus ist weit verbreitet und gilt als harmlos. Als neurotropes Virus kann es jedoch das ZNS befallen. Eine neue Fallserie beschreibt vier langfristig immunsupprimierten Personen mit einer HPgV-1 assoziierten Enzephalomyelitis. Beschrieben wurden beidseitige Sehnervschädigung, transverse Myelitis mit spastischer Lähmung der Beine oder aller Gliedmaßen sowie sensiblen Störungen. 2 Personen starben, zwei Personen überlebten schwer behindert.

Im MRT-Untersuchungen fanden sich bei allen Patienten auffällige Muster: beidseitige T2-Hyperintensitäten im Bereich des Chiasma opticum sowie langstreckige Läsionen der Pyramidenbahn und Hinterstränge im Rückenmark. In drei Fällen war auch der zerebrale Verlauf der Pyramidenbahn betroffen.. 

In allen Fällen wurde HPgV-1 im Liquor, Serum und Hirngewebe nachgewiesen. Genetische Analysen der Viren aus Blut und ZNS deuten auf eine Virusvermehrung im ZNS und eine Anpassung an das Nervensystem. 



DAIG LogoDGI LogoDSTIG LogoPEG Logo

Meldungen

  • HIV

    16. Oktober 2025: Neue amerikanische Leitlinie zur beruflichen HIV-PEP weiter

  • HIV

    10. Oktober 2025: Vitamin-A-Transporter aktiviert ruhende HI-Viren weiter

  • HIV

    06. Oktober 2025: Kölner Team entdeckt neuen bnAB, der fast alle HIV-Varianten abdekt. weiter

  • Influenza

    03. Oktober 2025: Diagnostik mittels Kaugummi weiter

  • Stuhltransplantation

    03. Oktober 2025: Sicher und effektiv bei Immunschwäche? weiter

  • Newletter online

    Jeden Monat akutelle Informationen rund ums Thema HIV und sexuell übertragbare Erkrankungen.

    Für Ärzt_innen, Menschen mit HIV und alle Interessierten.

    Anmeldung hier

  • Antibiotika

    02. Oktober 2025: 100 Jahre Resistenzentwicklung weiter

  • 17. KIT

    02. Oktober 2025: Abstract Submission und Registrierung eröffnet weiter

  • HIV

    02. Oktober 2025: Wie entsteht das latente HIV-Reservoir? weiter

  • RSV

    28. September 2025: Cochrane Analyse bestätigt Wirksamkeit weiter

  • Sepsis

    24. September 2025: Zu breite Initialtherapie? weiter

  • Candida-Sepsis

    24. September 2025: Diagnostik anhand von „Zucker-Fingerabdruck“ weiter

  • Forschungspreis

    24. September 2025: HIV/AIDS-Forschungspreis 2025 der DGI ausgeschrieben weiter

  • Chronische Wunden

    24. September 2025: Mit App dauerhaft im Blick weiter

  • AIDS

    22. September 2025: CD8-Zahl im Liquor als Prädiktor bei Kryptokokken-Meningitis weiter

  • Chikungunya

    21. September 2025: Rote-Hand-Brief zu Ixchiq® weiter

Ältere Meldungen weiter

Diese Website bietet aktuelle Informationen zu HIV/Aids sowie zur HIV/HCV-Koinfektion. Im Mittelpunkt stehen HIV-Test, Symptome und Auswirkungen der HIV-Infektion, Behandlung der HIV-Infektion, HIV-Medikamente mit Nebenwirkungen und Komplikationen, Aids, Hepatitis B und C. Ein Verzeichnis der Ärzte mit Schwerpunkt HIV ergänzt das Angebot.