Generika


Was sind Generika?

Immer häufiger erhalten HIV-Patienten nicht mehr ihr gewohntes Präparat, sondern ein so genanntes Generikum. Als Generikum bezeichnet man ein Arzneimittel, das den glichen Wirkstoff wie das Präparat des Erstanbieters hat. Der Erstanbieter hat auf sein Originalpräparat ein Patent angemeldet und wenn dieses ausläuft, können Konkurrenzanbieter denselben Wirkstoff deutlich preisgünstiger anbieten. Die Wirkstoffmengen unterscheiden sich in der Regel kaum, möglicherweise gibt es Unterschiede in der Zusammensetzung der Hilfsstoffe der Pillen, was zu Unverträglichkeiten oder Allergien führen kann. In den meisten Fällen ist der Austausch eines Originalpräparats durch ein Generikum allerdings problemlos möglich.

Ich soll anstatt meines gewohnten Medikamentes ein günstigeres Präparat mit demselben Wirkstoff bekommen. Hat das Nachteile für mich?

Seit einiger Zeit werden verschiede HIV-Medikamente von mehreren Herstellern angeboten. Dies liegt daran, dass der Patentschutz des Originalpräparates abgelaufen ist und andere Anbieter das Medikament deutlich kostengünstiger herstellen können. Viele Patienten kennen das von Tabletten gegen Bluthochdruck oder ähnlichem. Der Austausch des Originalpräparates durch ein Generikum ist in der Regel problemlos möglich.

DAIG LogoDGI LogoDSTIG LogoPEG Logo

Meldungen

  • Hepatitis E

    31. Juli 2025: Ribavirin-Dosierung bei Transplantierten weiter

  • HIV-Prävention

    31. Juli 2025: Einmalig Antikörper für Neugeborene? weiter

  • HPV

    30. Juli 2025: Beta-HPV kann bei Immunschwäche zu Hautkrebs führen weiter

  • HIV-PrEP

    28. Juli 2025: EMA-Zulassung für Lenacapavir zur PrEP weiter

  • COVID-19

    28. Juli 2025: Zulassungsempfehlung für neue Impfstoffe Comirnaty® und Spikevax® weiter

  • Newletter online

    Jeden Monat akutelle Informationen rund ums Thema HIV und sexuell übertragbare Erkrankungen.

    Für Ärzt_innen, Menschen mit HIV und alle Interessierten.

    Anmeldung hier

  • Antibiotika-Resistenz

    28. Juli 2025: Selbst im abgelegenen Antarktis-Ozean nachgewiesen weiter

  • Lenacapavir PrEP

    23. Juli 2025: Partnerschaft Gilead und Global Fund weiter

  • COVID-19

    23. Juli 2025: Consensus Statement zur Post-COVID Diagnostik bei Lungenveränderungen weiter

  • HTLV-1

    22. Juli 2025: Das Humane T-Zell Leukämie Virus Type 1 (HTLV-1) infiziert ähnlich wie HIV die Helferzellen. weiter

  • BK-Viren

    22. Juli 2025: Neue Strategien gegen Nierentransplantat-Verlust weiter

  • Hepatitis B

    22. Juli 2025: HepB-CpG Impfung schützt bei HIV-Infektion länger als herkömmlicher Impfstoff weiter

  • Hepatitis B

    22. Juli 2025: TherVacB-Projekt startet klinische Studie zur Heilung weiter

  • West-Nil-Virus

    21. Juli 2025: Todesfall in Italien weiter

  • Doxy-Pep/PrEP

    20. Juli 2025: Studie der Charité zu Kenntnissen, Einstellungen und Nutzungsverhalten weiter

  • Tetanus/Diphtherie

    15. Juli 2025: Booster-Impfung für Erwachsene unnötig? weiter

Ältere Meldungen weiter

Diese Website bietet aktuelle Informationen zu HIV/Aids sowie zur HIV/HCV-Koinfektion. Im Mittelpunkt stehen HIV-Test, Symptome und Auswirkungen der HIV-Infektion, Behandlung der HIV-Infektion, HIV-Medikamente mit Nebenwirkungen und Komplikationen, Aids, Hepatitis B und C. Ein Verzeichnis der Ärzte mit Schwerpunkt HIV ergänzt das Angebot.