Übersicht PEP
Diskordante Partnerschaft
Unter diskordanter Partnerschaft versteht man,
dass ein Partner HIV-positiv und ein Partner HIV-negativ ist.
Für
viele HIV-Positive (und HIV-Negative gleichermassen) ist es sehr
belastend, in einer HIV-diskordanten Partnerschaft zu leben. Die
Angst, denjenigen, den man liebt, möglicherweise anzustecken,
belastet viele HIV-Positive.
Grundsätzlich
bieten sich in einer solchen Konstellation drei Möglichkeiten:
Safer
Sex und Kondom (letzteres schützt auch vor anderen sexuell
übertragbaren Erkrankungen) oder eine antiretrovirale Therapie.
HIV-Behandlung:
Die Einnahme von Medikamenten gegen HIV verhindert die
Virusvermehrung im Blut. Ist kein Virus im Blut nachweisbar
(Viruslast <50 Kopien/ml), werden die HIV-Medikamente regelmäßig
eingenommen und liegt keine sexuell übertragbare Erkrankung vor, ist
der HIV-Positive sexuell nicht ansteckend.
HIV-PrEP:
Der HIV-Negative nimmt das HIV-Medikament
Tenofovirdisoproxil/Emtricitabin täglich oder Anlaß-bezogen ein. Dies
ist nicht notwendig, wenn der HIV-positive Partner gemäß den oben
genannten Voraussetzungen nicht infektiös ist
Meldungen
-
31. Oktober 2025: Guter Effekt im klinischen Alltag bestätigt.
-
25. Oktober 2025: Nationales Frühwarnsystem zu tierischen Grippeviren gestartet
-
25. Oktober 2025: Neue Plattform erkennt Impflücken und Antibiotikaresistenzen
-
24. Oktober 2025: Weltweiter Sepsis-Bericht: In Deutschland keine Verbesserung
-
21. Oktober 2025: Frau in Deutschland durch Heimtierratten infiziert
-
Newletter HIV&more
online
Jeden Monat akutelle Informationen rund ums Thema HIV und sexuell übertragbare Erkrankungen.
Für Ärzt_innen, Menschen mit HIV und alle Interessierten.
Anmeldung hier
-
16. Oktober 2025: Neue amerikanische Leitlinie zur beruflichen HIV-PEP
-
10. Oktober 2025: Vitamin-A-Transporter aktiviert ruhende HI-Viren
-
06. Oktober 2025: Kölner Team entdeckt neuen bnAB, der fast alle HIV-Varianten abdekt.
-
03. Oktober 2025: Diagnostik mittels Kaugummi
-
03. Oktober 2025: Sicher und effektiv bei Immunschwäche?
-
02. Oktober 2025: 100 Jahre Resistenzentwicklung
-
02. Oktober 2025: Abstract Submission und Registrierung eröffnet
-
02. Oktober 2025: Wie entsteht das latente HIV-Reservoir?
-
28. September 2025: Cochrane Analyse bestätigt Wirksamkeit
-
24. September 2025: Zu breite Initialtherapie?
Diese Website bietet aktuelle Informationen
zu HIV/Aids sowie zur HIV/HCV-Koinfektion.
Im Mittelpunkt stehen HIV-Test, Symptome
und Auswirkungen der HIV-Infektion, Behandlung der HIV-Infektion, HIV-Medikamente mit
Nebenwirkungen und Komplikationen, Aids,
Hepatitis B und C. Ein Verzeichnis der Ärzte
mit Schwerpunkt HIV ergänzt das Angebot.