HPV-Impfung
Wann ist die HPV-Impfung bei erwachsenen MSM sinnvoll?

Viele MSM kommen jetzt für die PrEP in die Sprechstunde. Eine gute Gelegenheit wichtige Schutzimpfungen zu verabreichen bzw. aufzufrischen. Wäre es da nicht sinnvoll, auch gegen HPV zu impfen?

Bilden Sie sich Ihre Meinung und lesen Sie auf dieser Seite, wie sich Ihre Kollegen entschieden haben.

Die Ständige Impfkommission (STIKO) beim Robert Koch-Institut empfiehlt zur Reduktion der Krankheitslast durch HPV-assoziierte Tumore eine generelle Impfung HPV-Impfung aller Mädchen und Jungen im Alter von 9 – 14 Jahren. Diese Empfehlung gilt somit nicht für bereits sexuell aktive Menschen (Alter >17 Jahre) bzw. Hochrisikogruppen wie MSM. Verschiedene Leitlinien geben andere Empfehlungen. In den US-amerikanischen generellen Impfempfehlungen der CDC (Center for Disease Control) wird die HPV-Impfung für MSM bis zum Alter von 26 Jahren empfohlen. Die Leitlinie der Europäischen AIDS-Gesellschaft und der Britischen HIV Gesellschaft empfiehlt die Impfung für alle MSM bis 40 Jahre. Die Deutsche Aids Gesellschaft (DAIG) empfiehlt die therapeutische HPV-Impfung nicht. Auf der Webseite der DAIG kann ein Antrag auf den off-label Gebrauch von (GARDASIL® 9) bei Hochrisikogruppen von Mitgliedern heruntergeladen werden.

Der Fall

21jähriger MSM kommt wegen erstmaligem Auftreten von analen Kondylomen (2 stecknadelkopfgroße Läsionen). Er hatte mehrere Partner, aber immer ein Kondom benutzt. Er habe noch nie sexuell übertragbare Erkrankungen gehabt. Er ist gegen Hepatitis A und B geimpft, HIV-negativ und möchte mit PrEP beginnen. Empfehlen Sie diesem Patienten eine HPV-Impfung?


Lesen Sie auf dieser Seite wie sich Ihre Kollegen entschieden haben.



Ausgabe 4 - 2019Back

Meldungen

  • MPOX

    01. Juli 2025: Warum wir 2025 noch über Mpox sprechen müssen weiter

  • Influenza

    07. Juli 2025: Neuer mRNA-Impfstoff bei über 50jährigen besser als konventionelle Impfung weiter

  • Chikungunya

    07. Juli 2025: Autochthoner Chikungunya-Fall im Elsass weiter

  • Poliomyelitis

    03. Juli 2025: Wieder Impfviren im Abwasser weiter

  • Influenza

    02. Juli 2025: Subkutaner Neuramidase-Hemmer statt Influenza-Impfung? weiter

  • Newletter online

    Jeden Monat akutelle Informationen rund ums Thema HIV und sexuell übertragbare Erkrankungen.

    Für Ärzt_innen, Menschen mit HIV und alle Interessierten.

    Anmeldung hier

  • Impfstoffe

    02. Juli 2025: Vermindert Adjuvans in RSV- und Zoster-Impfung Demenzrisiko? weiter

  • Deutsche Leberstiftung

    02. Juli 2025: Preis für hepatologische Publikation vergeben weiter

  • Ambulant erworbene Pneumonie

    01. Juli 2025: 1 oder 2 g/d Ceftriaxon? weiter

  • HIV

    01. Juli 2025: Statine zur KHK-Primärprävention empfohlen weiter

  • HIV-Heilung

    30. Juni 2025: mRNA gezielt in ruhende CD4-Zellen eingeschleust weiter

  • Lepra

    29. Juni 2025: Seltene Form in Amerikas vor 4000 Jahren weiter

  • HIV-Infektion

    27. Juni 2025: Jahresbericht 2024 vom RKI weiter

  • Tuberkulose

    27. Juni 2025: Kleines Handgerät zur TB-Diagnostik weiter

  • Lenacapavir

    19. Juni 2025: Zulassung in den USA: Yeztugo® zur PrEP weiter

  • PrEP

    19. Juni 2025: HIV-PCR als Routinetest nicht sinnvoll weiter

Ältere Meldungen weiter

Diese Website bietet aktuelle Informationen zu HIV/Aids sowie zur HIV/HCV-Koinfektion. Im Mittelpunkt stehen HIV-Test, Symptome und Auswirkungen der HIV-Infektion, Behandlung der HIV-Infektion, HIV-Medikamente mit Nebenwirkungen und Komplikationen, Aids, Hepatitis B und C. Ein Verzeichnis der Ärzte mit Schwerpunkt HIV ergänzt das Angebot.