Arzneimittelinteraktionen

Wie bei jeder Arzneimitteltherapie können auch durch antiretrovirale Medikamente Wechselwirkungen bei der gleichzeitigen Einnahme von anderen Medikamenten auftreten. Die Einnahme von rezeptpflichtigen oder frei verkäuflichen Arzneimitteln, Drogen, Antibabypillen, homöopathischen Mitteln oder pflanzlichen Ergänzungspräparaten in Kombination mit antiretroviralen Medikamenten sollten offen und ehrlich mit dem Arzt besprochen werden. Ein Grundwissen über die häufigsten Wechselwirkungen und Nebenwirkungen unterstützt den Erfolg der antiretroviralen Therapie.

Die Website der Liverpool HIV Pharmacology Group bietet eine umfangreiche Datenbank und aktuelle Meldungen zu Arzneimittelinteraktionen von HIV-Medikamenten.

Die Interaktions-Hotline Interaktions-Hotline des Instituts für interdisziplinäre Medizin beantwortet Fragen zu Wechselwirkungen online, am Telefon oder per Fax wenn möglich innerhalb von 24 Stunden. Es ist hilfreich, die Namen aller eingenommenen Medikamente, Pflanzenextrakte, Nahrungszusatzstoffe und Drogen anzugeben sowie Laborparameter, Immunstatus und Viruslast, Leber- und Nierenwerte.

Eine knappe, tabellarische Übersicht über unbedenkliche Medikamentenkombinationen und solche, die vermieden werden sollten, gibt das HIV-Buch.


Meldungen

  • Sepsis

    21. März 2025: DigiSep-Studie abgeschlossen weiter

  • Hepatitis E

    13. März 2025: Neutralisierende Antikörper identifiziert weiter

  • Epidemiologie

    12. März 2025: Aktuelle Situation bei respiratorischen und gastrointestinalen Infektionen. weiter

  • Lipidsenker

    08. März 2025: Bei HIV auch bei weniger als 10% Ereignisrisiko/10 Jahre weiter

  • Buch

    07. März 2025: Tabuthema Genitalverletzungen bei Männern weiter

  • Newletter online

    Jeden Monat akutelle Informationen rund ums Thema HIV und sexuell übertragbare Erkrankungen.

    Für Ärzt_innen, Menschen mit HIV und alle Interessierten.

    Anmeldung hier

  • Deutschen AIDS-Stiftung

    07. März 2025: Halbjährlich Stipendien für Studierende und Promovierende weiter

  • HIV

    07. März 2025: Liste der Resistenzmutationen weiter

  • INFECTION

    01. März 2025: Spannende Beiträge im neuen INFECTION weiter

  • FSME

    01. März 2025: Drei neue Risikogebiete weiter

  • Aztreonam/Avibactam

    27. Februar 2025: Beschädigte Durchstechflaschen in einigen Chargen weiter

  • BfArM

    24. Februar 2025: Sterilfiltration für Vancomycin Eberth sowie Clarithromycin Eberth vor parenteraler Anwendung weiter

  • Antibiotika

    24. Februar 2025: Verbrauch gestiegen weiter

  • Tuberkulose

    19. Februar 2025: Antibiotikum BTZ-043 zeigt gute bakterizide Wirkung weiter

  • Candida

    16. Februar 2025: Internationale Leitlinie zu invasiven Candida-Infektionen weiter

  • Syphilis

    16. Februar 2025: Treponema pallidum aus der Petrischale weiter

Ältere Meldungen weiter

Diese Website bietet aktuelle Informationen zu HIV/Aids sowie zur HIV/HCV-Koinfektion. Im Mittelpunkt stehen HIV-Test, Symptome und Auswirkungen der HIV-Infektion, Behandlung der HIV-Infektion, HIV-Medikamente mit Nebenwirkungen und Komplikationen, Aids, Hepatitis B und C. Ein Verzeichnis der Ärzte mit Schwerpunkt HIV ergänzt das Angebot.