Arzneimittelinteraktionen
Wie bei jeder
Arzneimitteltherapie können auch durch antiretrovirale Medikamente Wechselwirkungen
bei der gleichzeitigen Einnahme von anderen Medikamenten auftreten. Die
Einnahme von rezeptpflichtigen oder frei verkäuflichen Arzneimitteln, Drogen,
Antibabypillen, homöopathischen Mitteln oder pflanzlichen Ergänzungspräparaten
in Kombination mit antiretroviralen Medikamenten sollten offen und ehrlich mit dem
Arzt besprochen werden. Ein Grundwissen über die häufigsten Wechselwirkungen
und Nebenwirkungen unterstützt
den Erfolg der antiretroviralen Therapie.
Die
Website der Liverpool
HIV Pharmacology Group bietet eine umfangreiche Datenbank und aktuelle Meldungen zu
Arzneimittelinteraktionen von HIV-Medikamenten.
Die Interaktions-Hotline Interaktions-Hotline
des Instituts für interdisziplinäre Medizin beantwortet Fragen zu
Wechselwirkungen online, am Telefon oder per Fax wenn möglich innerhalb von 24
Stunden. Es ist hilfreich, die Namen aller eingenommenen Medikamente,
Pflanzenextrakte, Nahrungszusatzstoffe und Drogen anzugeben sowie Laborparameter,
Immunstatus und Viruslast, Leber- und Nierenwerte.
Eine knappe, tabellarische
Übersicht über unbedenkliche Medikamentenkombinationen und solche, die
vermieden werden sollten, gibt das HIV-Buch.
Meldungen
-
03. Juli 2022: Oberflächen können belastet sein
-
27. Juni 2022: Drei Impfstoffe gegen die SARS-CoV2-Variante Omikron sind in der Entwicklung.
-
27. Juni 2022: Positives Votum für den Kapsidinhibitor Lenacapavir.
-
26. Juni 2022: Virus-Varianten zirkulieren
-
26. Juni 2022: Projekt „Immunebridge“ untersucht Immunität bei Risikogruppen
-
Newletter HIV&more
online
Jeden Monat akutelle Informationen rund ums Thema HIV und sexuell übertragbare Erkrankungen.
Für Ärzt_innen, Menschen mit HIV und alle Interessierten.
Anmeldung hier
-
26. Juni 2022: Kein orales Screening bei MSM mit HIV auf HPV-assoziierte Tumoren
-
14. Juni 2022: Ja, es gibt Probleme und ja, es gibt mögliche Lösungen.
-
14. Juni 2022: Verlängerung von technisch abgelaufenen Zertifikaten
-
14. Juni 2022: BZgA informiert zu allen Aspekten
-
12. Juni 2022: APRI-Score im Check-up entdeckt schwere Lebererkrankung
-
10. Juni 2022: Die STIKO empfiehlt alternative Schutzmöglichkeiten.
-
10. Juni 2022: STIKO empfiehlt Impfung bei erhöhtem Risiko
-
08. Juni 2022: Wie moderne Therapien die Lebensqualität Ihrer Patient*innen verbessern können
-
08. Juni 2022: Hepatitis-C-Elimination steht vor besonderen Herausforderungen
-
07. Juni 2022: Die Leber bleibt ein Leben lang jung.
Diese Website bietet aktuelle Informationen
zu HIV/Aids sowie zur HIV/HCV-Koinfektion.
Im Mittelpunkt stehen HIV-Test, Symptome
und Auswirkungen der HIV-Infektion, Behandlung der HIV-Infektion, HIV-Medikamente mit
Nebenwirkungen und Komplikationen, Aids,
Hepatitis B und C. Ein Verzeichnis der Ärzte
mit Schwerpunkt HIV ergänzt das Angebot.