Arzneimittelinteraktionen
Wie bei jeder
Arzneimitteltherapie können auch durch antiretrovirale Medikamente Wechselwirkungen
bei der gleichzeitigen Einnahme von anderen Medikamenten auftreten. Die
Einnahme von rezeptpflichtigen oder frei verkäuflichen Arzneimitteln, Drogen,
Antibabypillen, homöopathischen Mitteln oder pflanzlichen Ergänzungspräparaten
in Kombination mit antiretroviralen Medikamenten sollten offen und ehrlich mit dem
Arzt besprochen werden. Ein Grundwissen über die häufigsten Wechselwirkungen
und Nebenwirkungen unterstützt
den Erfolg der antiretroviralen Therapie.
Die
Website der Liverpool
HIV Pharmacology Group bietet eine umfangreiche Datenbank und aktuelle Meldungen zu
Arzneimittelinteraktionen von HIV-Medikamenten.
Die Interaktions-Hotline Interaktions-Hotline
des Instituts für interdisziplinäre Medizin beantwortet Fragen zu
Wechselwirkungen online, am Telefon oder per Fax wenn möglich innerhalb von 24
Stunden. Es ist hilfreich, die Namen aller eingenommenen Medikamente,
Pflanzenextrakte, Nahrungszusatzstoffe und Drogen anzugeben sowie Laborparameter,
Immunstatus und Viruslast, Leber- und Nierenwerte.
Eine knappe, tabellarische
Übersicht über unbedenkliche Medikamentenkombinationen und solche, die
vermieden werden sollten, gibt das HIV-Buch.
Meldungen
-
30. Juni 2025: mRNA gezielt in ruhende CD4-Zellen eingeschleust
-
29. Juni 2025: Seltene Form in Amerikas vor 4000 Jahren
-
27. Juni 2025: Jahresbericht 2024 vom RKI
-
27. Juni 2025: Kleines Handgerät zur TB-Diagnostik
-
19. Juni 2025: Zulassung in den USA: Yeztugo® zur PrEP
-
Newletter HIV&more
online
Jeden Monat akutelle Informationen rund ums Thema HIV und sexuell übertragbare Erkrankungen.
Für Ärzt_innen, Menschen mit HIV und alle Interessierten.
Anmeldung hier
-
19. Juni 2025: HIV-PCR als Routinetest nicht sinnvoll
-
18. Juni 2025: Ausbrüche in mehreren europäischen Ländern
-
18. Juni 2025: In China wurden bei Fledermäusen mehrere neue bisher unbekannte Erreger entdeckt.
-
17. Juni 2025: Jede*r Achte im Krankenhaus aufgrund von Infektion
-
15. Juni 2025: Virale Enzephalomyelitis bei Immunsupprimierten
-
15. Juni 2025: Assoziation mit primär sklerosierende Cholangitis
-
13. Juni 2025: Die neue amerikanische PEP-Leitlinie favorisiert Integrasehemmer
-
10. Juni 2025: In Bayern zwei Infektionen, ein Todesfall
-
06. Juni 2025: Statine verbessern Überleben
-
05. Juni 2025: Kein Risiko von Guillain-Barré Syndrom mit mRNA-Impfstoff
Diese Website bietet aktuelle Informationen
zu HIV/Aids sowie zur HIV/HCV-Koinfektion.
Im Mittelpunkt stehen HIV-Test, Symptome
und Auswirkungen der HIV-Infektion, Behandlung der HIV-Infektion, HIV-Medikamente mit
Nebenwirkungen und Komplikationen, Aids,
Hepatitis B und C. Ein Verzeichnis der Ärzte
mit Schwerpunkt HIV ergänzt das Angebot.