Unbehandelte HIV-Infektion

Ohne Behandlung entwickelt sich die HIV-Infektion von Mensch zu Mensch sehr unterschiedlich und in der Regel mit starken Schwankungen. Symptome können, müssen aber nicht auftreten, und wischen einzelnen Krankheitsphasen liegen oft lange Intervalle ohne körperliche Beschwerden.

Symptome

Viruslast und CD4-Zellzahl messen

Wie stark sich HIV vermehrt und dadurch das Immunsystem schädigt, kann durch Messung der Viruslast überprüft werden (= Zahl der Viren pro Milliliter Blut): Je höher die Viruslast, desto schneller wird das Immunsystem zerstört. Auch die Zahl der T4-Helferzellen (CD4 Zellen), gemessen pro Mikroliter Blut, gibt Auskunft über den Zustand des Immunsystems: Je weniger Helferzellen, desto ausgeprägter die Immunschwäche.

Während der unbehandelten oder chronischen HIV-Infektion kommt es zu einem allmählichen Gewichtsverlust; Nachtschweiß und subfebrile Temperaturen oder Fieber (= 37,5°) treten wiederholt auf. Die Lymphknoten an Hals, Nacken und in den Achselhöhlen können immer mal wieder anschwellen. Pilzerkrankungen von Haut oder Schleimhäuten stellen sich ein oder werden häufiger. Von Zeit zu Zeit können Phasen von Durchfall auftreten. Die T-Helferzellzahl fällt langsam, aber stetig ab.

Zeitverlauf

Die Dauer der chronischen HIV-Infektion ist sehr variabel. Es gibt Infizierte, die bereits wenige Jahre nach erfolgter Infektion schwer krank werden und es gibt HIV-Positive, die seit über 20 Jahren mit dem Virus fast symptomfrei leben. Durchschnittlich vergehen acht Jahre mit relativ wenigen Symptomen, bis schwere opportunistische Infektionen und/oder Krebserkrankungen auftreten. Treten bestimmte Krankheiten auf, spricht man von Aids.

Fest steht, dass Aids-definierende Erkrankungen unbehandelt innerhalb von wenigen Wochen oder Monaten zu schweren bleibenden Behinderungen oder zum Tod führen. Dies ist eine besondere Gefahr für Menschen, die von ihrer HIV-Infektion nichts wissen: Ohne Diagnose keine Therapie!

Meldungen

  • HIV-Heilung

    30. Juni 2025: mRNA gezielt in ruhende CD4-Zellen eingeschleust weiter

  • Lepra

    29. Juni 2025: Seltene Form in Amerikas vor 4000 Jahren weiter

  • HIV-Infektion

    27. Juni 2025: Jahresbericht 2024 vom RKI weiter

  • Tuberkulose

    27. Juni 2025: Kleines Handgerät zur TB-Diagnostik weiter

  • Lenacapavir

    19. Juni 2025: Zulassung in den USA: Yeztugo® zur PrEP weiter

  • Newletter online

    Jeden Monat akutelle Informationen rund ums Thema HIV und sexuell übertragbare Erkrankungen.

    Für Ärzt_innen, Menschen mit HIV und alle Interessierten.

    Anmeldung hier

  • PrEP

    19. Juni 2025: HIV-PCR als Routinetest nicht sinnvoll weiter

  • Hepatitis A

    18. Juni 2025: Ausbrüche in mehreren europäischen Ländern weiter

  • Neue Erreger

    18. Juni 2025: In China wurden bei Fledermäusen mehrere neue bisher unbekannte Erreger entdeckt. weiter

  • Infektiologie

    17. Juni 2025: Jede*r Achte im Krankenhaus aufgrund von Infektion weiter

  • Pegivirus

    15. Juni 2025: Virale Enzephalomyelitis bei Immunsupprimierten weiter

  • Epstein-Barr-Virus

    15. Juni 2025: Assoziation mit primär sklerosierende Cholangitis weiter

  • HIV PEP

    13. Juni 2025: Die neue amerikanische PEP-Leitlinie favorisiert Integrasehemmer weiter

  • Borna

    10. Juni 2025: In Bayern zwei Infektionen, ein Todesfall weiter

  • Sepsis

    06. Juni 2025: Statine verbessern Überleben weiter

  • Corona-Impfung

    05. Juni 2025: Kein Risiko von Guillain-Barré Syndrom mit mRNA-Impfstoff weiter

Ältere Meldungen weiter

Diese Website bietet aktuelle Informationen zu HIV/Aids sowie zur HIV/HCV-Koinfektion. Im Mittelpunkt stehen HIV-Test, Symptome und Auswirkungen der HIV-Infektion, Behandlung der HIV-Infektion, HIV-Medikamente mit Nebenwirkungen und Komplikationen, Aids, Hepatitis B und C. Ein Verzeichnis der Ärzte mit Schwerpunkt HIV ergänzt das Angebot.