Fall: Schwierige Vereinfachung

Vereinfachung gewünscht – aber auch möglich?

Die moderne ART ist einfach und hochwirksam. Nur wenige Patienten entwickeln heute eine Resistenz. Früher war das anders. Unter den weniger wirksamen und weniger gut verträglichen Medikamenten kam es häufig zu Resistenzen. Dann war man froh, wenn es gelang multiresistente Viren zu supprimieren. Der Preis war meist ein komplexes Regime mit vielen Tabletten. Heute möchten diese Patienten natürlich auch Ein-Tabletten-Regime.
Eine solche Umstellung ist allerdings nicht einfach und oft gibt es keine Option, die sicher funktioniert.
hat zu einem solch schwierigen Fall HIV-Experten um ihre persönliche Meinung gebeten.

Bilden Sie sich Ihre Meinung und lesen Sie auf dieser Seite, wie sich Ihre Kollegen entschieden haben.


Tab. 1 Resistenztest aus 2008, aktuell ist die Viruslast
      des Patienten unter der Nachweisgrenze
Tab. 1 Resistenztest aus 2008, aktuell ist die Viruslast des Patienten unter der Nachweisgrenze

Zum Zeitpunkt der Diagnose 27jähriger Kaukasier, MSM. Letzter dokumentierter negativer HIV-Test 2006. Erstdiagnose HIV-1-Infektion 2008 im Stadium CDC A3. Der Patient hatte 54 CD4-Zellen/µl und eine Viruslast von 1.081.000 Kopien/ml, was die Definition eines „fast progressors“ erfüllt. Sofortiger Beginn der antiretroviralen Therapie im Rahmen einer klinischen Studie mit Nevirapin 400 mg OD (Viramune®) plus TDF/FTC (Truvada®). Unter dieser Therapie traten trotz guter Adhärenz mehrere relevante Resistenzmutationen gegen NRTIs und NNRTIs (K65R, M184V, Y181V) auf. Der Patient wurde angesichts der Resistenzlage auf Darunavir/Ritonavir 800 mg/
100 mg (Prezista®/Norvir®) plus AZT/3TC (Combivir®) umgestellt. Die Viruslast ist unter diesem Regime inzwischen seit etwa acht Jahren unter der Nachweisgrenze. Der Patient ist sehr adhärent, es wurde kein einziger Blip beobachtet. Die
Immunrekonstitution mit zuletzt >500 CD4-Zellen/µl ist ausreichend.

Zu viele Tabletten

Seit etwa einem Jahr zeigt sich allerdings eine zunehmende Therapiemüdigkeit sowie angedeutet auch eine Lipoatrophie. Zudem klagt der Patient über ein „Fatigue“-Syndrom mit Abgeschlagenheit und vermehrtem Schlafbedürfnis. Ein Zusammenhang mit AZT kann nicht ausgeschlossen werden. Der Patient hat sich informiert und fragt explizit nach STR-Regimen. Kann man dies riskieren? Welche Optionen gibt es?



Meldungen

  • Lenacapavir

    19. Juni 2025: Zulassung in den USA: Yeztugo® zur PrEP weiter

  • PrEP

    19. Juni 2025: HIV-PCR als Routinetest nicht sinnvoll weiter

  • Hepatitis A

    18. Juni 2025: Ausbrüche in mehreren europäischen Ländern weiter

  • Neue Erreger

    18. Juni 2025: In China wurden bei Fledermäusen mehrere neue bisher unbekannte Erreger entdeckt. weiter

  • Infektiologie

    17. Juni 2025: Jede*r Achte im Krankenhaus aufgrund von Infektion weiter

  • Newletter online

    Jeden Monat akutelle Informationen rund ums Thema HIV und sexuell übertragbare Erkrankungen.

    Für Ärzt_innen, Menschen mit HIV und alle Interessierten.

    Anmeldung hier

  • Pegivirus

    15. Juni 2025: Virale Enzephalomyelitis bei Immunsupprimierten weiter

  • Epstein-Barr-Virus

    15. Juni 2025: Assoziation mit primär sklerosierende Cholangitis weiter

  • HIV PEP

    13. Juni 2025: Die neue amerikanische PEP-Leitlinie favorisiert Integrasehemmer weiter

  • Borna

    10. Juni 2025: In Bayern zwei Infektionen, ein Todesfall weiter

  • Sepsis

    06. Juni 2025: Statine verbessern Überleben weiter

  • Corona-Impfung

    05. Juni 2025: Kein Risiko von Guillain-Barré Syndrom mit mRNA-Impfstoff weiter

  • DZIF

    05. Juni 2025: Forscher entdecken antivirale Substanzen mit breitem Spektrum weiter

  • Schwangerschaft

    05. Juni 2025: Tägliche Einnahme von Cotrim verhindert Frühgeburt weiter

  • HIV

    03. Juni 2025: WeltAidsKonferenz 2026 in Rio de Janeiro weiter

  • Gonorrhoe

    03. Juni 2025: Seltene Multiresistenz in Deutschland weiter

Ältere Meldungen weiter

Diese Website bietet aktuelle Informationen zu HIV/Aids sowie zur HIV/HCV-Koinfektion. Im Mittelpunkt stehen HIV-Test, Symptome und Auswirkungen der HIV-Infektion, Behandlung der HIV-Infektion, HIV-Medikamente mit Nebenwirkungen und Komplikationen, Aids, Hepatitis B und C. Ein Verzeichnis der Ärzte mit Schwerpunkt HIV ergänzt das Angebot.