HIV-Ansteckung


Wie kann ich mich mit HIV anstecken?

HIV kann durch den Kontakt mit Blut oder infektiösen Körperflüssigkeiten wie Sperma oder Scheidenflüssigkeit übertragen werden. Intravenöser Drogengebrauch oder verunreinigte Kokainröhrchen und ungeschützter Geschlechtsverkehr sind mögliche Übertragungswege. Außerdem kann HIV von der schwangeren Mutter auf das Baby sowie durch Stillen übertragen werden. Das Virus muss dabei direkt ins Blut gelangen, z.B. durch Verletzungen in der Haut oder durch dünne Schleimhaut.

Wie hoch ist das Risiko, sich mit HIV zu infizieren?

HIV ist im Vergleich zu anderen Viren (z.B. Hepatitis B) relativ schwer übertragbar. Das Risiko einer Übertragung steigt allerdings bei sehr hoher Viruslast im Blut und in den Genitalsekreten. Dies ist vor allem bei Menschen mit einer frischen und noch nicht bekannten HIV-Infektion der Fall. Ein weiteres Risiko sind begleitende sexuell übertragbare Krankheiten wie die Syphilis.

Mein Mitbewohner hat HIV. Kann ich mich anstecken?

Ansteckend sind allein Blut, Sperma und Scheidenflüssigkeit. Schweiß, Tränenflüssigkeit, Speichel, Urin und Kot sind nicht infektiös. HIV ist im alltäglichen zwischenmenschlichen Umgang (gleiches Besteck, Küssen, Hände schütteln, gleiche Toilette, Waschmaschine  usw.) nicht übertragbar. Auf unverletzter Haut sind selbst Blut, Sperma und Vaginalsekret nicht ansteckend, sollten aber trotzdem mit Seife abgewaschen werden.

Mein Partner ist HIV positiv, aber seit Jahren behandelt. Ist er ansteckend?

Eine wirksame HIV-Therapie senkt das Risiko einer Übertragung. Seit nunmehr 10 Jahren gilt: HIV-positive Menschen, die ihre Medikamente regelmäßig nehmen, mit der Viruslast unter der Nachweisgrenze liegen und keine anderen sexuell übertragbaren Krankheiten haben, sind sexuell nicht ansteckend.

Wie lange überlebt das HI-Virus außerhalb des Körpers?

Das HI-Virus verliert außerhalb des Körpers schnell seine Infektiösitiät, da ein Virus zum „Weiterleben“ und Vermehren in eine Körperzelle eingedrungen sein muss. Sobald infektiöse Körperflüssigkeiten wie Ejakulat oder Blut eingetrocknet sind, besteht in der Regel keine Übertragungsgefahr mehr. Sollte allerdings z.B. in Spritzen angetrocknetes Blut wieder aufgelöst werden und mit injiziert werden, kann HIV übertragen werden.

Was sind die Symptome einer akuten HIV-Infektion?

Kurze Zeit (einige Tage bis wenige Wochen) nach der Erstinfektion wird bei einigen Patienten (nicht bei allen) ein sogenanntes „akutes retrovirales Syndrom“ beobachtet, das im Verlauf sehr dem Pfeifferschen Drüsenfieber ähnelt. Die Patienten haben hohes Fieber, Schwellung der Lymphknoten, Halsschmerzen, es kommt zu einem feinfleckigen Hautausschlag und gelegentlich auch zu Muskelschmerzen. Diese „grippeähnlichen“ Symptome vergehen von selber wieder. Der HIV-Test kann in dieser Phase noch negativ sein, die Virusvermehrung ist allerdings enorm, so dass die Infektiösität in dieser Zeit sehr hoch ist.


DAIG LogoDGI LogoDSTIG LogoPEG Logo

Meldungen

  • HIV

    16. Oktober 2025: Neue amerikanische Leitlinie zur beruflichen HIV-PEP weiter

  • HIV

    10. Oktober 2025: Vitamin-A-Transporter aktiviert ruhende HI-Viren weiter

  • HIV

    06. Oktober 2025: Kölner Team entdeckt neuen bnAB, der fast alle HIV-Varianten abdekt. weiter

  • Influenza

    03. Oktober 2025: Diagnostik mittels Kaugummi weiter

  • Stuhltransplantation

    03. Oktober 2025: Sicher und effektiv bei Immunschwäche? weiter

  • Newletter online

    Jeden Monat akutelle Informationen rund ums Thema HIV und sexuell übertragbare Erkrankungen.

    Für Ärzt_innen, Menschen mit HIV und alle Interessierten.

    Anmeldung hier

  • Antibiotika

    02. Oktober 2025: 100 Jahre Resistenzentwicklung weiter

  • 17. KIT

    02. Oktober 2025: Abstract Submission und Registrierung eröffnet weiter

  • HIV

    02. Oktober 2025: Wie entsteht das latente HIV-Reservoir? weiter

  • RSV

    28. September 2025: Cochrane Analyse bestätigt Wirksamkeit weiter

  • Sepsis

    24. September 2025: Zu breite Initialtherapie? weiter

  • Candida-Sepsis

    24. September 2025: Diagnostik anhand von „Zucker-Fingerabdruck“ weiter

  • Forschungspreis

    24. September 2025: HIV/AIDS-Forschungspreis 2025 der DGI ausgeschrieben weiter

  • Chronische Wunden

    24. September 2025: Mit App dauerhaft im Blick weiter

  • AIDS

    22. September 2025: CD8-Zahl im Liquor als Prädiktor bei Kryptokokken-Meningitis weiter

  • Chikungunya

    21. September 2025: Rote-Hand-Brief zu Ixchiq® weiter

Ältere Meldungen weiter

Diese Website bietet aktuelle Informationen zu HIV/Aids sowie zur HIV/HCV-Koinfektion. Im Mittelpunkt stehen HIV-Test, Symptome und Auswirkungen der HIV-Infektion, Behandlung der HIV-Infektion, HIV-Medikamente mit Nebenwirkungen und Komplikationen, Aids, Hepatitis B und C. Ein Verzeichnis der Ärzte mit Schwerpunkt HIV ergänzt das Angebot.