Aids


Was ist der Unterschied zwischen HIV und AIDS?

Die Abkürzung HIV steht für Human Immunodeficiency Virus, was übersetzt menschliches Immunschwäche Virus bedeutet. Das HI-Virus schädigt das körpereigene Immunsystem, welches uns vor Krankheitserregern schützt. Eine unbehandelte HIV-Infektion kann zunächst über Jahre unerkannt und für den Betroffenen nicht spürbar bleiben. Irgendwann kann der Körper das Virus jedoch nicht mehr ausreichend unterdrücken, die Abwehrkräfte schwinden. Harmlose Krankheitserreger (Bakterien, Viren oder Pilze) führen zu schweren Erkrankungen. Diesen Zustand nennt man dann AIDS (Aquired Immunodeficiency Syndrome) – das „erworbene Immunschwäche Syndrom“.

Ich habe gehört, es gibt verschieden Stadien von HIV/Aids – was bedeutet das?

Das CDC (Center of Disease Control) hat 1993 eine Einteilung in HIV-Stadien A, B und C bzw. 1, 2 und 3 vorgenommen. A steht dabei für asymptomatische HIV-Infektion, B für HIV mit Symptomen (zum Beispiel oraler Soor, Gürtelrose über mehrere Segmente) und C für HIV mit Aids-definierenden Erkrankungen (z.B. Pneumocystis jiroveci Pneumonie, Kaposi-Sarkom, verschiedene Lymphome). Stadium 1 bedeutet CD4 – Zellen über 500/µl, Stadium 2 CD 4 200-499/µl und Stadium 3 CD 4 unter 200/µl.

Ich bin HIV-positiv. Werde ich an AIDS sterben?

Dank der großen Fortschritte in der HIV-Behandlung haben HIV-Positive mittlerweile eine fast normale Lebenserwartung, wenn die Therapie bei einem guten Immunstatus möglichst früh nach Diagnosestellung begonnen wird. Die moderne HIV-Therapie kann den Ausbruch von Aids verhindern oder zumindest verzögern. Die meisten Menschen mit HIV, die ihre Infektion in einem frühen Stadium erfahren und die Therapie zeitnah beginnen, sterben statistisch gesehen an den gleichen Erkrankungen wie die Normalbevölkerung.

Meldungen

  • MPOX

    01. Juli 2025: Warum wir 2025 noch über Mpox sprechen müssen weiter

  • Influenza

    07. Juli 2025: Neuer mRNA-Impfstoff bei über 50jährigen besser als konventionelle Impfung weiter

  • Chikungunya

    07. Juli 2025: Autochthoner Chikungunya-Fall im Elsass weiter

  • Poliomyelitis

    03. Juli 2025: Wieder Impfviren im Abwasser weiter

  • Influenza

    02. Juli 2025: Subkutaner Neuramidase-Hemmer statt Influenza-Impfung? weiter

  • Newletter online

    Jeden Monat akutelle Informationen rund ums Thema HIV und sexuell übertragbare Erkrankungen.

    Für Ärzt_innen, Menschen mit HIV und alle Interessierten.

    Anmeldung hier

  • Impfstoffe

    02. Juli 2025: Vermindert Adjuvans in RSV- und Zoster-Impfung Demenzrisiko? weiter

  • Deutsche Leberstiftung

    02. Juli 2025: Preis für hepatologische Publikation vergeben weiter

  • Ambulant erworbene Pneumonie

    01. Juli 2025: 1 oder 2 g/d Ceftriaxon? weiter

  • HIV

    01. Juli 2025: Statine zur KHK-Primärprävention empfohlen weiter

  • HIV-Heilung

    30. Juni 2025: mRNA gezielt in ruhende CD4-Zellen eingeschleust weiter

  • Lepra

    29. Juni 2025: Seltene Form in Amerikas vor 4000 Jahren weiter

  • HIV-Infektion

    27. Juni 2025: Jahresbericht 2024 vom RKI weiter

  • Tuberkulose

    27. Juni 2025: Kleines Handgerät zur TB-Diagnostik weiter

  • Lenacapavir

    19. Juni 2025: Zulassung in den USA: Yeztugo® zur PrEP weiter

  • PrEP

    19. Juni 2025: HIV-PCR als Routinetest nicht sinnvoll weiter

Ältere Meldungen weiter

Diese Website bietet aktuelle Informationen zu HIV/Aids sowie zur HIV/HCV-Koinfektion. Im Mittelpunkt stehen HIV-Test, Symptome und Auswirkungen der HIV-Infektion, Behandlung der HIV-Infektion, HIV-Medikamente mit Nebenwirkungen und Komplikationen, Aids, Hepatitis B und C. Ein Verzeichnis der Ärzte mit Schwerpunkt HIV ergänzt das Angebot.