Aids


Was ist der Unterschied zwischen HIV und AIDS?

Die Abkürzung HIV steht für Human Immunodeficiency Virus, was übersetzt menschliches Immunschwäche Virus bedeutet. Das HI-Virus schädigt das körpereigene Immunsystem, welches uns vor Krankheitserregern schützt. Eine unbehandelte HIV-Infektion kann zunächst über Jahre unerkannt und für den Betroffenen nicht spürbar bleiben. Irgendwann kann der Körper das Virus jedoch nicht mehr ausreichend unterdrücken, die Abwehrkräfte schwinden. Harmlose Krankheitserreger (Bakterien, Viren oder Pilze) führen zu schweren Erkrankungen. Diesen Zustand nennt man dann AIDS (Aquired Immunodeficiency Syndrome) – das „erworbene Immunschwäche Syndrom“.

Ich habe gehört, es gibt verschieden Stadien von HIV/Aids – was bedeutet das?

Das CDC (Center of Disease Control) hat 1993 eine Einteilung in HIV-Stadien A, B und C bzw. 1, 2 und 3 vorgenommen. A steht dabei für asymptomatische HIV-Infektion, B für HIV mit Symptomen (zum Beispiel oraler Soor, Gürtelrose über mehrere Segmente) und C für HIV mit Aids-definierenden Erkrankungen (z.B. Pneumocystis jiroveci Pneumonie, Kaposi-Sarkom, verschiedene Lymphome). Stadium 1 bedeutet CD4 – Zellen über 500/µl, Stadium 2 CD 4 200-499/µl und Stadium 3 CD 4 unter 200/µl.

Ich bin HIV-positiv. Werde ich an AIDS sterben?

Dank der großen Fortschritte in der HIV-Behandlung haben HIV-Positive mittlerweile eine fast normale Lebenserwartung, wenn die Therapie bei einem guten Immunstatus möglichst früh nach Diagnosestellung begonnen wird. Die moderne HIV-Therapie kann den Ausbruch von Aids verhindern oder zumindest verzögern. Die meisten Menschen mit HIV, die ihre Infektion in einem frühen Stadium erfahren und die Therapie zeitnah beginnen, sterben statistisch gesehen an den gleichen Erkrankungen wie die Normalbevölkerung.

DAIG LogoDGI LogoDSTIG LogoPEG Logo

Meldungen

  • Gürtelrose-Impfung

    31. Oktober 2025: Guter Effekt im klinischen Alltag bestätigt. weiter

  • Grippeviren

    25. Oktober 2025: Nationales Frühwarnsystem zu tierischen Grippeviren gestartet weiter

  • Diagnostik

    25. Oktober 2025: Neue Plattform erkennt Impflücken und Antibiotikaresistenzen weiter

  • Sepsis

    24. Oktober 2025: Weltweiter Sepsis-Bericht: In Deutschland keine Verbesserung weiter

  • Seoul-Virus-Infektion

    21. Oktober 2025: Frau in Deutschland durch Heimtierratten infiziert weiter

  • Newletter online

    Jeden Monat akutelle Informationen rund ums Thema HIV und sexuell übertragbare Erkrankungen.

    Für Ärzt_innen, Menschen mit HIV und alle Interessierten.

    Anmeldung hier

  • HIV

    16. Oktober 2025: Neue amerikanische Leitlinie zur beruflichen HIV-PEP weiter

  • HIV

    10. Oktober 2025: Vitamin-A-Transporter aktiviert ruhende HI-Viren weiter

  • HIV

    06. Oktober 2025: Kölner Team entdeckt neuen bnAB, der fast alle HIV-Varianten abdekt. weiter

  • Influenza

    03. Oktober 2025: Diagnostik mittels Kaugummi weiter

  • Stuhltransplantation

    03. Oktober 2025: Sicher und effektiv bei Immunschwäche? weiter

  • Antibiotika

    02. Oktober 2025: 100 Jahre Resistenzentwicklung weiter

  • 17. KIT

    02. Oktober 2025: Abstract Submission und Registrierung eröffnet weiter

  • HIV

    02. Oktober 2025: Wie entsteht das latente HIV-Reservoir? weiter

  • RSV

    28. September 2025: Cochrane Analyse bestätigt Wirksamkeit weiter

  • Sepsis

    24. September 2025: Zu breite Initialtherapie? weiter

Ältere Meldungen weiter

Diese Website bietet aktuelle Informationen zu HIV/Aids sowie zur HIV/HCV-Koinfektion. Im Mittelpunkt stehen HIV-Test, Symptome und Auswirkungen der HIV-Infektion, Behandlung der HIV-Infektion, HIV-Medikamente mit Nebenwirkungen und Komplikationen, Aids, Hepatitis B und C. Ein Verzeichnis der Ärzte mit Schwerpunkt HIV ergänzt das Angebot.