Expertenrat

Frage: Welche Bedeutung hat eine Bence-Jones-Proteinurie/monoklonale Gammopathie bei HIV?

Antwort: Dr. Ramona Pauli, München: Bence-Jones-Proteine sind biochemisch Immunglobulin-Kappa- oder Lambdaleichtketten-Proteine, die frei (also nicht gebunden in intakten Immunglobulinen) vorliegen. Da diese Proteine ein relativ kleines Molekulargewicht haben, können sie den glomerulären Filter der Niere passieren und werden anschließend von den Zellen des proximalen Tubulus reabsorbiert und abgebaut. Bei einer ausreichend hohen Konzentration oder einer Störung der Reabsorption im proximalen Tubulus können sie daher im Urin auftauchen und nachgewiesen werden.

Mögliche Ursachen:

  • Monoklonale Gammopathie unklarer Signifikanz (MGUS/monoklonale Gammopathie unklarer Signifikanz)
  • Multiples Myelom
  • Morbus Waldenström
  • Lymphome
  • Amyloidose
  • vorübergehende monoklonale Gammopathie bei Infektionen

Bei HIV-Infektion können solche Leichtketten-Proteine im Urin sowohl im Rahmen der akuten Infektion als auch später im weiteren Verlauf der Behandlung auftreten. Die Häufigkeit der monoklonalen Gammopathie wird in der Literatur mit 3-5% angegeben. Als Ursache vermutet man – sofern eine andere Ursache (siehe oben) ausgeschlossen ist – HIV-assoziierte Veränderungen der Funktion der B-Lymphozyten ohne Krankheitswert. Eine andere mögliche Ursache bei Patienten unter ART  ist eine Schädigung der proximalen Tubuli der Niere im Sinne eines Fanconi-Syndroms durch Tenofovir.


DAIG LogoDGI LogoDSTIG LogoPEG Logo

Meldungen

  • HIV

    18. September 2025: Neuer Integrationsmechanismus entdeckt weiter

  • Corona-Impfung

    18. September 2025: Vier Gruppen der Immunanwort weiter

  • Staphylokokken-Sepsis

    12. September 2025: Dalbavancin gleichauf mit Standardtherapie weiter

  • Syphilis

    12. September 2025: Eine oder drei Dosen Penicillin? weiter

  • EHEC

    11. September 2025: Keim des Ausbruchs identifiziert weiter

  • Newletter online

    Jeden Monat akutelle Informationen rund ums Thema HIV und sexuell übertragbare Erkrankungen.

    Für Ärzt_innen, Menschen mit HIV und alle Interessierten.

    Anmeldung hier

  • Influenza

    11. September 2025: Warum manche Influenza-Erreger gefährlicher sind weiter

  • PrEP

    11. September 2025: Aktuelle Zahlen weiter

  • Pneumocystis jirovecii Pneumonie

    11. September 2025: Reicht endotracheales Aspirat zur Diagnostik? weiter

  • Isozid

    11. September 2025: Rote-Hand-Brief zu Isozid 0,5 N Pulver für Infusionslösung weiter

  • HPV

    11. September 2025: Neuer Test als Prädiktor für Kopf-Hals-Tumore weiter

  • Candidozyma auris

    11. September 2025: ECDC fordert Maßnahmen gegen rasche Ausbreitung weiter

  • Antibiotika-Resistenz

    09. September 2025: Neuer diagnostischer Ansatz weiter

  • Helicobacter pylori

    09. September 2025: Screening auf Helicobacter pylori nach Myokardinfarkt senkt Blutungsrisiko nicht weiter

  • Chikungunya, MPOX und Influenza

    09. September 2025: G-BA beschließt Umsetzung der STIKO-Empfehlungen weiter

  • SARS-CoV-2

    03. September 2025: Nasenspray mit Azelastin verringert Risiko einer Corona-Infektion weiter

Ältere Meldungen weiter

Diese Website bietet aktuelle Informationen zu HIV/Aids sowie zur HIV/HCV-Koinfektion. Im Mittelpunkt stehen HIV-Test, Symptome und Auswirkungen der HIV-Infektion, Behandlung der HIV-Infektion, HIV-Medikamente mit Nebenwirkungen und Komplikationen, Aids, Hepatitis B und C. Ein Verzeichnis der Ärzte mit Schwerpunkt HIV ergänzt das Angebot.