2/2008 Editorial

Liebe Leserin,
lieber Leser,

HIV-PEP ERSTATTUNGSFÄHIG

Die HIV-PEP nach beruflicher oder sexueller Exposition ist schon seit Jahren ein Routineverfahren. Strittig war bislang allerdings, ob die HIV-PEP zu Lasten der Krankenkasse verschrieben werden darf. In den neuen Leitlinien zur HIV-PEP gibt es dazu endlich eine klare Aussage. Die HIV-PEP ist demnach keine regulär durch zuführende Präventionsmaßnahme, sofern es sich jedoch um eine Notfallsituation bzw. einen Einzelfall handelt, gilt für die HIV-PEP (und auch für andere Notfall-PEP, z.B. Hepatitis B) die Leistungspflicht der Krankenkassen. Grundlage dafür ist die 2007 in Kraft getretene Schutzimpfungsrichtlinie. Um sich vor juristischen Komplikationen zu schützen, empfiehlt es sich, Indikation sowie die Aufklärung des Patienten genau zu dokumentieren.

UKRAINE: OFFENE WORTE VON STEFFEN ESSER

Die Ukraine hat viele Hilfsangebote zur Bewältigung der HIV-Epidemie erhalten. Vor Ort sind zahlreiche Hilfsorganisationen und es ist schon viel Geld geflossen. Dennoch gibt es noch viel zu tun. Stefan Esser, der für die DAIG in die Ukraine gereist ist, hat viel Leid und Mangel gesehen. Esser hat aber auch Missstände und Misswirtschaft gesehen. Sein erfreulich offener Bericht ist keine grundsätzliche Absage an eine Zusammenarbeit, sondern vielmehr die Aufforderung, den Druck für strukturelle Änderungen zu erhöhen. Nur so wird die Hilfe dort ankommen, wo sie gebraucht wird.

KEIN DEUTSCHES STATEMENT ZUM SCHWEIZER STATEMENT?

Zum Statement der Schweizer EKAF, dass HIV-Infizierte unter bestimmten Voraus setzungen (siehe 1/08) nicht ansteckend sind, gibt es in Deutschland immer noch keine gemeinsame Stellungnahme aller „beteiligten“ Parteien. Patientenvertreter (z.B. DAH), ärztliche Fachgesellschaften (DAIG, DAGNÄ) und staatliche Stellen (z.B. BZgA, RKI) ringen immer noch um Inhalt und Worte. Das nach einem Treffen Ende Februar entworfene Papier ist mittlerweile seit Monaten im Umlauf. Ein Ende ist nicht in Sicht. wird im nächsten Heft (Anfang September) über den Ausgang des Abstimmungsprozesses berichten - sei er nun erfolgreich oder nicht.

Dr. Ramona Pauli-Volkert

DAIG LogoDGI LogoDSTIG LogoPEG Logo

Meldungen

  • Hepatitis B

    22. Juli 2025: HepB-CpG Impfung schützt bei HIV-Infektion länger als herkömmlicher Impfstoff weiter

  • Hepatitis B

    22. Juli 2025: TherVacB-Projekt startet klinische Studie zur Heilung weiter

  • HPV

    30. Juli 2025: Beta-HPV kann bei Immunschwäche zu Hautkrebs führen weiter

  • HIV-PrEP

    28. Juli 2025: EMA-Zulassung für Lenacapavir zur PrEP weiter

  • COVID-19

    28. Juli 2025: Zulassungsempfehlung für neue Impfstoffe Comirnaty® und Spikevax® weiter

  • Newletter online

    Jeden Monat akutelle Informationen rund ums Thema HIV und sexuell übertragbare Erkrankungen.

    Für Ärzt_innen, Menschen mit HIV und alle Interessierten.

    Anmeldung hier

  • Antibiotika-Resistenz

    28. Juli 2025: Selbst im abgelegenen Antarktis-Ozean nachgewiesen weiter

  • Lenacapavir PrEP

    23. Juli 2025: Partnerschaft Gilead und Global Fund weiter

  • COVID-19

    23. Juli 2025: Consensus Statement zur Post-COVID Diagnostik bei Lungenveränderungen weiter

  • HTLV-1

    22. Juli 2025: Das Humane T-Zell Leukämie Virus Type 1 (HTLV-1) infiziert ähnlich wie HIV die Helferzellen. weiter

  • BK-Viren

    22. Juli 2025: Neue Strategien gegen Nierentransplantat-Verlust weiter

  • West-Nil-Virus

    21. Juli 2025: Todesfall in Italien weiter

  • Doxy-Pep/PrEP

    20. Juli 2025: Studie der Charité zu Kenntnissen, Einstellungen und Nutzungsverhalten weiter

  • Tetanus/Diphtherie

    15. Juli 2025: Booster-Impfung für Erwachsene unnötig? weiter

  • Chikungunya

    15. Juli 2025: RKI-Seite zur Chikungunya-Impfung weiter

  • Robert Koch-Institut

    15. Juli 2025: Projekte zur Zecken- und Mücken-Surveillance weiter

Ältere Meldungen weiter

Diese Website bietet aktuelle Informationen zu HIV/Aids sowie zur HIV/HCV-Koinfektion. Im Mittelpunkt stehen HIV-Test, Symptome und Auswirkungen der HIV-Infektion, Behandlung der HIV-Infektion, HIV-Medikamente mit Nebenwirkungen und Komplikationen, Aids, Hepatitis B und C. Ein Verzeichnis der Ärzte mit Schwerpunkt HIV ergänzt das Angebot.