3/2009 Editorial

Dr. Ramona Pauli-Volkert

Liebe Leserin,
lieber Leser,


HIV UND HONORAR

Erstmals gibt es eine bundesweite Honorar-Regelung für die Versorgung von HIV-Patienten, deren Betreuung deutlich mehr Zeit und zudem ein hochspezialisiertes Fachwissen erfordert. Die DAGNÄ als Vertretung der niedergelassenen HIV-Ärzte hatte großen Anteil an dieser Entwicklung. Ein herzliches „Danke schön“ an alle Beteiligten!

HIV UND KUNST

Zu Beginn der HIV-Epidemie in den 80er Jahren, als die Infektion noch einem Todesurteil gleichkam und Infizierte ausgegrenzt wurden, haben sich viele Künstler für HIV-positive Menschen eingesetzt. HIV hat aber auch in der Kunst Spuren hinterlassen. Viele Künstler waren selbst betroffen, andere haben das Thema ohne eigene Infektion aufgegriffen. In der neuen Serie „HIV/Aids und Kunst“ stellt Hans Brückner einzelne Künstler und ihr Werk vor. Brückner hat bildende Kunst an der Städelschule in Frankfurt studiert und lebt als freischaffender Künstler in München.

HIV UND NEUE MEDIKAMENTE

Immer wenn eine Krankheit zufrieden stellend behandelt werden kann, müssen neue Medikamente in diesem Bereich andere von ihrem Platz verdrängen, um verkauft zu werden. Das ist mittlerweile auch im HIV-Bereich so. Nicht dass es hier kein Verbesserungspotential mehr gäbe, ganz im Gegenteil. Dennoch sollte man die neuen Strategien, die derzeit en vogue sind, z.B. die Nuke-freien Therapien oder die Deeskalation auf eine PI-Monotherapie, kritisch unter die Lupe nehmen. Nicht alles ist Gold, was glänzt. Nicht jedes gute theoretische Konzept funktioniert auch in der klinischen Wirklichkeit so gut. Als mahnendes Beispiel sei hier das Konzept der Therapieunterbrechungen und die SMART-Studie genannt.

HIV UND AKUTE HEPATITIS C

Rund 80% der HIV/HCV-Koinfizierten in Deutschland haben sich beim Drogengebrauch mit HCV angesteckt. Kein Grund zur Entwarnung für MSM. Seit sieben Jahren mehren sich die Berichte über eine sexuelle Übertragung von HCV bei HIV-positiven schwulen Männern. Als Risikofaktoren wurden zunächst verletzungsträchtige Sexualpraktiken identifiziert, was auf eine parenterale Transmission deutet. In einer neueren Untersuchung aus New York war aber auch rezeptiver Oralverkehr mit Ejakulation ein signifikanter Risikofaktor, was für eine Übertragung durch Sperma spricht. Hoffentlich werden bald weitere Untersuchungen folgen, um diesen für die Prävention wichtigen Aspekt zu klären.

Unterschrift Dr. Ramona Pauli

Dr. Ramona Pauli

...

DAIG LogoDGI LogoDSTIG LogoPEG Logo

Meldungen

  • Poliomyelitis

    14. November 2025: Wildtyp-Polio im Abwasser in Hamburg weiter

  • Borreliose

    14. November 2025: Neuer PCR-Test bei unklarer Diagnose weiter

  • Pilzinfektion

    14. November 2025: Neuer Multiplextest liefert schnelle Diagnose weiter

  • HPV-Tumoren

    13. November 2025: Therapeutische Impfung nasal weiter

  • Malaria

    12. November 2025: Einmal 4er-Kombination besser als herkömmliche Therapie weiter

  • Newletter online

    Jeden Monat akutelle Informationen rund ums Thema HIV und sexuell übertragbare Erkrankungen.

    Für Ärzt_innen, Menschen mit HIV und alle Interessierten.

    Anmeldung hier

  • Extrapulmonale TB

    12. November 2025: Molekulare Signaturen sollen Diagnose erleichtern weiter

  • Hepatitis C

    11. November 2025: Vertrieb von Zepatier® wird eingestellt weiter

  • Zoster-Impfung

    10. November 2025: Neue Studie zeigt erneut Risikoreduktion für Demenz weiter

  • Landesverband Sexuelle Gesundheit Niedersachsen /Aidshilfe Niedersachsen

    10. November 2025: Ehrenmitgliedschaft für Prof. Matthias Stoll weiter

  • Vogelgrippe

    06. November 2025: Vielversprechende erste klinische Studie zu intranasalem Impfstoff weiter

  • Gürtelrose

    06. November 2025: STIKO empfiehlt Impfung für über 18jährige mit erhöhtem Risiko weiter

  • Antibiotika

    06. November 2025: Cefiderocol bei nosokomialer Gram-negativer Bakteriämie weiter

  • Herzinfarkt

    04. November 2025: Transgender Frauen haben kein erhöhtes Risiko, transgender Männer aber schon weiter

  • Gürtelrose-Impfung

    31. Oktober 2025: Guter Effekt im klinischen Alltag bestätigt. weiter

  • Grippeviren

    25. Oktober 2025: Nationales Frühwarnsystem zu tierischen Grippeviren gestartet weiter

Ältere Meldungen weiter

Diese Website bietet aktuelle Informationen zu HIV/Aids sowie zur HIV/HCV-Koinfektion. Im Mittelpunkt stehen HIV-Test, Symptome und Auswirkungen der HIV-Infektion, Behandlung der HIV-Infektion, HIV-Medikamente mit Nebenwirkungen und Komplikationen, Aids, Hepatitis B und C. Ein Verzeichnis der Ärzte mit Schwerpunkt HIV ergänzt das Angebot.