Meldungen

HEXAL
Ritonavir 100 mg

Ritonavir

HEXAL hat sein Produktportfolio erweitert:
Ritonavir HEXAL® 100 mg Filmtabletten steht jetzt in zwei Packungsgrößen (30 und 90 Tabletten) und als wirtschaftliche Alternative zum Erstanbieter zur Verfügung. Ritonavir HEXAL zu bioäquivalent zu Norvir®.


PrEP wird billiger

HEXAL

Seit Anfang November 2018 kosten 28 Tabletten Emtricitabin/Tenofovirdisoproxil HEXAL 200 mg/245 mg individuell zur PrEP verblistert 40,- €. Dieses Arzneimittel ist nur in bestimmten Apotheken erhältlich.

Emtenovo®TAD

Das Unternehmen TAD bietet seit kurzem Emtenovo® (Emtricitabin/Tenofovirdisoproxil 200/245 mg) zur PrEP in zwei neuen Packungsgrößen 7 und 35 Blister Filmtabletten an. 7 Tabletten kosten 34,99 € (AVP), 35 Tabletten kosten 58,99 € (AVP) und sind in allen Apotheken erhältlich.


MSD
Delstrigo® und Pifeltro® zugelassen

Das neue NNRTI Doravirin wurde als Einzelsubstanz (Pifeltro®) und als NNRTI-basiertes STR Doravirin/Lamivudin/Tenofovirdisoproxil (Delstrigo®) zugelassen. Das neue NNRTI, das auch gegen einige NNRTI-resistente Varianten aktiv ist, wurde in den Studien DRIVE-AHEAD und DRIVE-FORWARD über 96 Wochen geprüft.


MSD
Isentress® für Neugeborene

Der Integraseinhibitor Raltegravir steht in Kombination mit weiteren antiretroviralen Medikamenten nun auch für reife HIV-1-infizierte Neugeborene mit einem Körpergewicht von mindestens zwei Kilogramm zur Verfügung. Für diese Patientengruppe sind nur wenige antiretrovirale Arzneimittel zugelassen. Die Zulassungserweiterung basiert auf der Phase-I-Studie IMPAACT P1110, in der die Sicherheit und Pharmakokinetik des Raltegravir-Granulats zur Herstellung einer Suspension zum Einnehmen untersucht wurden.


BitkarvyGilead Sciences – Nachtrag
Biktarvy®

Das STR Bictegravir/Tenofoviralafenamid/Emtricitabin enthält den ungeboosterten Integrasehemmer Bictegravir und den Backbone FTC/TAF. Das Medikament ist zugelassen zur Behandlung von Patienten ohne Resistenz auf Integrasehemmer, Tenofovir oder Emtricitabin. Eine Dosisanpassung bei einer Kreatininclearance >30 ml/Min ist nicht erforderlich.


HIV selbst testen

Seit Anfang Oktober 2018 ist der HIV-Test frei verkäuflich und zwar nicht nur in Apotheken, sondern auch in Drogerien, sonstigen Verkaufsstellen sowie online. Zeitgleich ist eine neue Webseite des Paul-Ehrlich-Instituts online gegangen mit vielen nützlichen Hinweisen u.a. zur Qualität der verschiedenen Tests.

Weitere Informationen

https://www.aidshilfe.de/hiv-selbsttest

https://www.bundesgesundheitsministerium.de/hiv-selbsttest.html

https://www.pei.de/DE/in-vitro-diagnostika/in-vitro-diagnostika-vigilanz/hiv-selbsttests/hiv-selbsttests-inhalt.html?nn=3251602#doc11327552bodyText1


Deutsche AIDS-Hilfe
Initiative Praxis Vielfalt ...

Initiative Praxis VielfaltMit „Praxis Vielfalt“ soll ein positives Beispiel in der Versorgungslandschaft geschaffen werden. Es steht für diskriminierungsfreie Versorgung für Menschen mit HIV, LSBTQI* und Menschen mit vielfältigen kulturellen und sprachlichen Hintergründen. Zu den Kooperationspartnern der Initiative zählen u.a. die DAIG und dagnä. Die Deutsche AIDS-Hilfe vergibt das Gütesiegel „Praxis Vielfalt“ nach einem Zertifizierungsprozess.

Weitere Informationen und Anmeldung finden Sie unter: www.praxis-vielfalt.de oder Fragen per Mail an praxis-vielfalt@dah.aidshilfe.de


DÖAK 2019

DÖAK2019

Vormerken

Unter dem Motto „Visionen und Wirklichkeit“ wird der Kongress vom 13.-15. Juni in Hamburg stattfinden.

Abstracts können bis Freitag, 01. Februar 2019 ausschließlich elektronisch auf der DÖAK-Homepage eingereicht werden. Die Abstracts können in deutscher oder englischer Sprache übermittelt werden.



Ausgabe 4 - 2018Back

DAIG LogoDGI LogoDSTIG LogoPEG Logo

Meldungen

  • Welt-Moskito-Tag

    20. August 2025: Neuer Rekord an Mücken-übertragenen Infektionen weiter

  • Prof. Michael Manns verstorben

    17. August 2025: Die MHH trauert um ihren ehemaligen Präsidenten weiter

  • Humane Papilloma Viren

    17. August 2025: Nur ein Drittel der Amerikaner wissen, dass HPV Krebs verursachen kann. weiter

  • APAT

    14. August 2025: Vancomycin besser im PICC oder Midline-Katheter? weiter

  • Hib-Infektion

    13. August 2025: Infektionen in Hamburg weiter

  • Newletter online

    Jeden Monat akutelle Informationen rund ums Thema HIV und sexuell übertragbare Erkrankungen.

    Für Ärzt_innen, Menschen mit HIV und alle Interessierten.

    Anmeldung hier

  • Reserveantibiotika

    13. August 2025: Aktualisierung der Einstufung weiter

  • Candida auris

    11. August 2025: Neues zum Screening weiter

  • Sepsis

    11. August 2025: DigiSep unter den Finalisten des MSD-Gesundheitspreises weiter

  • Sepsis

    11. August 2025: Neue S3-Leitlinie weiter

  • Mikrobiom

    09. August 2025: DZIF fördert Entwicklung eines Klebsiella oxytoca-Biotherapeutikums weiter

  • Tuberkulose

    09. August 2025: Quantiferon-Test bei Immunschwäche nicht ausreichend weiter

  • Nipah-Virus

    07. August 2025: Erhöhte Alarmbereitschaft in Kerala/Indien weiter

  • Chikungunya

    06. August 2025: Ausbruch in Südchina weiter

  • Salmonellen

    06. August 2025: Prognose nichttyphöser Salmonellose weiter

  • Flöhe

    06. August 2025: Häufung von Floh-Fällen in Berlin weiter

Ältere Meldungen weiter

Diese Website bietet aktuelle Informationen zu HIV/Aids sowie zur HIV/HCV-Koinfektion. Im Mittelpunkt stehen HIV-Test, Symptome und Auswirkungen der HIV-Infektion, Behandlung der HIV-Infektion, HIV-Medikamente mit Nebenwirkungen und Komplikationen, Aids, Hepatitis B und C. Ein Verzeichnis der Ärzte mit Schwerpunkt HIV ergänzt das Angebot.