Wöchentlich oral als PEP gegebenes Islatravir schützt Affen vor SIV-Infektion

Boston, 10.03 2020

In dieser Studie bekamen 12 Rhesusaffen intravenös SI-Viren verabreicht. Sechs der Affen dienten als Kontrollgruppe, die anderen sechs bekamen nach 24h 3,9mg/kg Islatravir. In Stufe 1 erhielten die Tiere 4 orale Gaben Islatravir im Abstand von je einer Woche. In Stufe 2 wurden die Tiere, die sich in Stufe 1 nicht infiziert hatten, nochmals mit Virus konfrontiert, erhielten aber anschließend nur drei wöchentliche Dosen Islatravir. In Stufe drei wurde dieses Prozedere wiederholt, aber die Tiere erhielten nun nur noch zwei wöchentliche Gaben der PEP und in Stufe 4 nur noch eine.

Alle Tiere der Kontrollgruppe waren sieben Tage nach Gabe von SIV virämisch. Der Anteil der geschützten Tiere (d.h. nicht infiziert) in den einzelnen Stufen war folgender:

Stufe 1: 6/6

Stufe 2: 6/6

Stufe 3: 6/6

Stufe 4: 4/6

Es reichten also zwei Gaben von Islatravir, bei der die erste 24h nach dem Infektionsereignis gegeben wurde, um einen völligen Schutz vor einer SIV-Infektion zu erreichen. Da Islatravir beim Menschen eine deutlich längere Halbwertszeit hat als bei Rhesusaffen (79-214h vs. 50h) spekulieren die Autoren, dass beim Menschen vielleicht sogar eine Einmalgabe von Islatravir innerhalb von 24h nach einem Risikokontakt als PEP ausreichen könnte.


DAIG LogoDGI LogoDSTIG LogoPEG Logo

Meldungen

  • Candida auris

    11. August 2025: Neues zum Screening weiter

  • Sepsis

    11. August 2025: DigiSep unter den Finalisten des MSD-Gesundheitspreises weiter

  • Sepsis

    11. August 2025: Neue S3-Leitlinie weiter

  • Mikrobiom

    09. August 2025: DZIF fördert Entwicklung eines Klebsiella oxytoca-Biotherapeutikums weiter

  • Tuberkulose

    09. August 2025: Quantiferon-Test bei Immunschwäche nicht ausreichend weiter

  • Newletter online

    Jeden Monat akutelle Informationen rund ums Thema HIV und sexuell übertragbare Erkrankungen.

    Für Ärzt_innen, Menschen mit HIV und alle Interessierten.

    Anmeldung hier

  • Nipah-Virus

    07. August 2025: Erhöhte Alarmbereitschaft in Kerala/Indien weiter

  • Chikungunya

    06. August 2025: Ausbruch in Südchina weiter

  • Salmonellen

    06. August 2025: Prognose nichttyphöser Salmonellose weiter

  • Flöhe

    06. August 2025: Häufung von Floh-Fällen in Berlin weiter

  • Hepatitis E

    31. Juli 2025: Ribavirin-Dosierung bei Transplantierten weiter

  • HIV-Prävention

    31. Juli 2025: Einmalig Antikörper für Neugeborene? weiter

  • HPV

    30. Juli 2025: Beta-HPV kann bei Immunschwäche zu Hautkrebs führen weiter

  • HIV-PrEP

    28. Juli 2025: Positives EMA-Votum für Lenacapavir zur PrEP weiter

  • COVID-19

    28. Juli 2025: Zulassungsempfehlung für neue Impfstoffe Comirnaty® und Spikevax® weiter

  • Antibiotika-Resistenz

    28. Juli 2025: Selbst im abgelegenen Antarktis-Ozean nachgewiesen weiter

Ältere Meldungen weiter

Diese Website bietet aktuelle Informationen zu HIV/Aids sowie zur HIV/HCV-Koinfektion. Im Mittelpunkt stehen HIV-Test, Symptome und Auswirkungen der HIV-Infektion, Behandlung der HIV-Infektion, HIV-Medikamente mit Nebenwirkungen und Komplikationen, Aids, Hepatitis B und C. Ein Verzeichnis der Ärzte mit Schwerpunkt HIV ergänzt das Angebot.