Wöchentlich oral als PEP gegebenes Islatravir schützt Affen vor SIV-Infektion

Boston, 10.03 2020

In dieser Studie bekamen 12 Rhesusaffen intravenös SI-Viren verabreicht. Sechs der Affen dienten als Kontrollgruppe, die anderen sechs bekamen nach 24h 3,9mg/kg Islatravir. In Stufe 1 erhielten die Tiere 4 orale Gaben Islatravir im Abstand von je einer Woche. In Stufe 2 wurden die Tiere, die sich in Stufe 1 nicht infiziert hatten, nochmals mit Virus konfrontiert, erhielten aber anschließend nur drei wöchentliche Dosen Islatravir. In Stufe drei wurde dieses Prozedere wiederholt, aber die Tiere erhielten nun nur noch zwei wöchentliche Gaben der PEP und in Stufe 4 nur noch eine.

Alle Tiere der Kontrollgruppe waren sieben Tage nach Gabe von SIV virämisch. Der Anteil der geschützten Tiere (d.h. nicht infiziert) in den einzelnen Stufen war folgender:

Stufe 1: 6/6

Stufe 2: 6/6

Stufe 3: 6/6

Stufe 4: 4/6

Es reichten also zwei Gaben von Islatravir, bei der die erste 24h nach dem Infektionsereignis gegeben wurde, um einen völligen Schutz vor einer SIV-Infektion zu erreichen. Da Islatravir beim Menschen eine deutlich längere Halbwertszeit hat als bei Rhesusaffen (79-214h vs. 50h) spekulieren die Autoren, dass beim Menschen vielleicht sogar eine Einmalgabe von Islatravir innerhalb von 24h nach einem Risikokontakt als PEP ausreichen könnte.


DAIG LogoDGI LogoDSTIG LogoPEG Logo

Meldungen

  • HPV-Tumoren

    13. November 2025: Therapeutische Impfung nasal weiter

  • Malaria

    12. November 2025: Einmal 4er-Kombination besser als herkömmliche Therapie weiter

  • Extrapulmonale TB

    12. November 2025: Molekulare Signaturen sollen Diagnose erleichtern weiter

  • Hepatitis C

    11. November 2025: Vertrieb von Zepatier® wird eingestellt weiter

  • Zoster-Impfung

    10. November 2025: Neue Studie zeigt erneut Risikoreduktion für Demenz weiter

  • Newletter online

    Jeden Monat akutelle Informationen rund ums Thema HIV und sexuell übertragbare Erkrankungen.

    Für Ärzt_innen, Menschen mit HIV und alle Interessierten.

    Anmeldung hier

  • Landesverband Sexuelle Gesundheit Niedersachsen /Aidshilfe Niedersachsen

    10. November 2025: Ehrenmitgliedschaft für Prof. Matthias Stoll weiter

  • Vogelgrippe

    06. November 2025: Vielversprechende erste klinische Studie zu intranasalem Impfstoff weiter

  • Gürtelrose

    06. November 2025: STIKO empfiehlt Impfung für über 18jährige mit erhöhtem Risiko weiter

  • Antibiotika

    06. November 2025: Cefiderocol bei nosokomialer Gram-negativer Bakteriämie weiter

  • Herzinfarkt

    04. November 2025: Transgender Frauen haben kein erhöhtes Risiko, transgender Männer aber schon weiter

  • Gürtelrose-Impfung

    31. Oktober 2025: Guter Effekt im klinischen Alltag bestätigt. weiter

  • Grippeviren

    25. Oktober 2025: Nationales Frühwarnsystem zu tierischen Grippeviren gestartet weiter

  • Diagnostik

    25. Oktober 2025: Neue Plattform erkennt Impflücken und Antibiotikaresistenzen weiter

  • Sepsis

    24. Oktober 2025: Weltweiter Sepsis-Bericht: In Deutschland keine Verbesserung weiter

  • Seoul-Virus-Infektion

    21. Oktober 2025: Frau in Deutschland durch Heimtierratten infiziert weiter

Ältere Meldungen weiter

Diese Website bietet aktuelle Informationen zu HIV/Aids sowie zur HIV/HCV-Koinfektion. Im Mittelpunkt stehen HIV-Test, Symptome und Auswirkungen der HIV-Infektion, Behandlung der HIV-Infektion, HIV-Medikamente mit Nebenwirkungen und Komplikationen, Aids, Hepatitis B und C. Ein Verzeichnis der Ärzte mit Schwerpunkt HIV ergänzt das Angebot.