Spritzen-ART für schwierige Gruppen

Seattle, 21.02.2023

In San Francisco wurden in Rahmen einer vom amerikanischen NIH geförderten Studie 133 Menschen mit instabiler Wohnungssituation (58%), Drogenabhängige (33%) sowie Menschen mit psychiatrischen Erkrankungen (38%) mit Cabotegravir+Rilpivirin LA behandelt. 43% waren nicht supprimiert und 57% waren erfolgreich behandelt.

Der Gesundheitszustand der Teilnehmer wurde alle zwei Wochen dokumentiert. Alle Teilnehmenden wurden regelmäßig kontaktiert und an den Spritzentermin erinnert. 74% der Injektionen wurden im vorgesehenen Zeitfenster verabreicht.

CAB+RLV-LA bei Virämie

Alle supprimierten Teilnehmenden waren auch weiterhin supprimiert. Bei den virämischen Personen wurde in zwei Fällen ein virologisches Versagen beobachtet. Die Viruslast war innerhalb von 4 Wochen nicht um mindestens 2log abgefallen. Beide Personen hatten initial eine Resistenzmutation und nach den Spritzen weitere Mutationen im NNRTI-bzw. INSTI-Bereich.

Die Rate an virologischem Versagen lag damit bei 1,5% und ist damit – so die Autorin Monica Gandhi – mit der in den Studien FLAIR und ATLAS beschrieben Rate vergleichbar. Gleichzeitig betonte sie, dass hochvirämische Patienten selbst wenn nur eine NNRTI- oder INSTI-Mutationen vorliegt, nicht mit CAB+RLV-LA behandelt werden sollten.


DAIG LogoDGI LogoDSTIG LogoPEG Logo

Meldungen

  • HPV-Tumoren

    13. November 2025: Therapeutische Impfung nasal weiter

  • Malaria

    12. November 2025: Einmal 4er-Kombination besser als herkömmliche Therapie weiter

  • Extrapulmonale TB

    12. November 2025: Molekulare Signaturen sollen Diagnose erleichtern weiter

  • Hepatitis C

    11. November 2025: Vertrieb von Zepatier® wird eingestellt weiter

  • Zoster-Impfung

    10. November 2025: Neue Studie zeigt erneut Risikoreduktion für Demenz weiter

  • Newletter online

    Jeden Monat akutelle Informationen rund ums Thema HIV und sexuell übertragbare Erkrankungen.

    Für Ärzt_innen, Menschen mit HIV und alle Interessierten.

    Anmeldung hier

  • Landesverband Sexuelle Gesundheit Niedersachsen /Aidshilfe Niedersachsen

    10. November 2025: Ehrenmitgliedschaft für Prof. Matthias Stoll weiter

  • Vogelgrippe

    06. November 2025: Vielversprechende erste klinische Studie zu intranasalem Impfstoff weiter

  • Gürtelrose

    06. November 2025: STIKO empfiehlt Impfung für über 18jährige mit erhöhtem Risiko weiter

  • Antibiotika

    06. November 2025: Cefiderocol bei nosokomialer Gram-negativer Bakteriämie weiter

  • Herzinfarkt

    04. November 2025: Transgender Frauen haben kein erhöhtes Risiko, transgender Männer aber schon weiter

  • Gürtelrose-Impfung

    31. Oktober 2025: Guter Effekt im klinischen Alltag bestätigt. weiter

  • Grippeviren

    25. Oktober 2025: Nationales Frühwarnsystem zu tierischen Grippeviren gestartet weiter

  • Diagnostik

    25. Oktober 2025: Neue Plattform erkennt Impflücken und Antibiotikaresistenzen weiter

  • Sepsis

    24. Oktober 2025: Weltweiter Sepsis-Bericht: In Deutschland keine Verbesserung weiter

  • Seoul-Virus-Infektion

    21. Oktober 2025: Frau in Deutschland durch Heimtierratten infiziert weiter

Ältere Meldungen weiter

Diese Website bietet aktuelle Informationen zu HIV/Aids sowie zur HIV/HCV-Koinfektion. Im Mittelpunkt stehen HIV-Test, Symptome und Auswirkungen der HIV-Infektion, Behandlung der HIV-Infektion, HIV-Medikamente mit Nebenwirkungen und Komplikationen, Aids, Hepatitis B und C. Ein Verzeichnis der Ärzte mit Schwerpunkt HIV ergänzt das Angebot.