-- EAC 2007 in Madrid

Ende Oktober findet in Madrid die 11te Tagung der European Aids Clinical Society. Die Konferenz steht unter der Leitung von Santiago Moreno, Madrid, und Peter Reiss, Amsterdem.


48 Wochen MOTIVATE 2 : Maraviroc bei vorbehandelten Patienten

Auch nach 48 Wochen hält die Wirksamkeit von Maraviroc bei Patienten mit multiresistenten Viren an: Zusammen mit einer optimierten Basistherapie (OBT) erreichten doppelt so viele Patienten mit dem CCR5-Antagonisten weniger als 50 HIV-RNA Kopien/ml als mit der OBT alleine. Die Nebenwirkungen von Maraviroc waren mit Plazebo vergleichbar.  --  

Endgültige Auswertung GEMINI: Saquinavir/r versus Lopinavir/r

Auch die endgültige Auswertung der GEMINI-Studie nach 48 Wochen ergab, dass Saquinavir/r und Lopinavir/ jeweils in Kombination mit Tenofovir/Emtricitabin bei therapienaiven Patienten vergleichbar wirksam sind. Unter Saquinavir/r traten weniger Durchfälle auf und die Triglyzeriderhöhung war geringer. --  

Post-hoc Analyse ARTEMIS: Lopinavir/r QD weniger wirksam als BID

In der ARTEMIS-Studie wurden die beiden geboosterten Proteasehemmer Darunavir/r QD und Lopinavir/r (möglich war BID und QD) bei therapienaiven Patienten direkt miteinander verglichen: Nach 48 Wochen war Darunavir/r Lopinavir/r insgesamt nicht unterlegen und bei Patienten mit >100.000 HIV-RNA Kopien/ml überlegen. Eine aktuelle Post-hoc-Analyse zeigt nun, dass Lopinavir/r QD vor allem bei Patienten mit hoher Viruslast weniger wirksam war als Lopinavir/r BID. --  

Neue europäische Guidelines

Die europäische Aidsgesellschaft (EACS) hat neue Guidelines herausgegeben: Neben aktualisierten Therapieempfehlungen für HIV-infizierte Erwachsene enthalten die Guidelines das erste Mal auch Empfehlungen zur Prävention und zum Management von metabolischen Erkrankungen bei HIV und Guidelines für die Koinfektion mit Hepatitis B und C.  --  

HIV in Europa: Es wird zu spät diagnostiziert!

Mehr als die Hälfte der schätzungsweise 2,4 Millionen HIV-Infizierten in Europa wissen nicht, dass sie infiziert sind und erscheinen meist erst beim Arzt, wenn ihre Erkrankung bereits weit fortgeschritten ist. Die Universität Kopenhagen hat deshalb eine Initiative gestartet, um in Europa die HIV-Testung zu optimieren: Eine Liste nicht Aids-definierender Erkrankungen, die häufig bei einer HIV-Infektion auftreten, soll dazu dienen, dass Hausärzte eher einmal an eine HIV-Infektion denken und den Patienten einen HIV-Test anbieten. Ende November findet zu diesem Thema ein Kongress in Brüssel/Belgien statt. --  

Interview

Jürgen Rockstroh Prof. Jürgen Rockstroh, Bonn

Neue EACS-Guidelines

Die neuen europäischen HIV-Therapierichtlinien sind ein zentrales Thema der diesjährigen EAC. Prof. Rockstroh stellt die wichtigsten Neuerungen vor und weist ausdrücklich darauf hin, dass die EACS-Guidelines als "lebendes" Dokument auf der Internestseite der europäischen Aidsgesellschaft www.eacs.eu kontinuierlich aktualisiert werden.

    Download Audio Datei

DAIG LogoDGI LogoDSTIG LogoPEG Logo

Meldungen

  • Welt-Moskito-Tag

    20. August 2025: Neuer Rekord an Mücken-übertragenen Infektionen weiter

  • Prof. Michael Manns verstorben

    17. August 2025: Die MHH trauert um ihren ehemaligen Präsidenten weiter

  • Humane Papilloma Viren

    17. August 2025: Nur ein Drittel der Amerikaner wissen, dass HPV Krebs verursachen kann. weiter

  • APAT

    14. August 2025: Vancomycin besser im PICC oder Midline-Katheter? weiter

  • Hib-Infektion

    13. August 2025: Infektionen in Hamburg weiter

  • Newletter online

    Jeden Monat akutelle Informationen rund ums Thema HIV und sexuell übertragbare Erkrankungen.

    Für Ärzt_innen, Menschen mit HIV und alle Interessierten.

    Anmeldung hier

  • Reserveantibiotika

    13. August 2025: Aktualisierung der Einstufung weiter

  • Candida auris

    11. August 2025: Neues zum Screening weiter

  • Sepsis

    11. August 2025: DigiSep unter den Finalisten des MSD-Gesundheitspreises weiter

  • Sepsis

    11. August 2025: Neue S3-Leitlinie weiter

  • Mikrobiom

    09. August 2025: DZIF fördert Entwicklung eines Klebsiella oxytoca-Biotherapeutikums weiter

  • Tuberkulose

    09. August 2025: Quantiferon-Test bei Immunschwäche nicht ausreichend weiter

  • Nipah-Virus

    07. August 2025: Erhöhte Alarmbereitschaft in Kerala/Indien weiter

  • Chikungunya

    06. August 2025: Ausbruch in Südchina weiter

  • Salmonellen

    06. August 2025: Prognose nichttyphöser Salmonellose weiter

  • Flöhe

    06. August 2025: Häufung von Floh-Fällen in Berlin weiter

Ältere Meldungen weiter

Diese Website bietet aktuelle Informationen zu HIV/Aids sowie zur HIV/HCV-Koinfektion. Im Mittelpunkt stehen HIV-Test, Symptome und Auswirkungen der HIV-Infektion, Behandlung der HIV-Infektion, HIV-Medikamente mit Nebenwirkungen und Komplikationen, Aids, Hepatitis B und C. Ein Verzeichnis der Ärzte mit Schwerpunkt HIV ergänzt das Angebot.