EASL LogoHepatitis B: Interferon plus Adefovir

Bei HBeAg-negativen Patienten lässt sich die Wirkung von pegyliertem Interferon-2a durch gleichzeitige Gabe von Lamivudin nicht steigern. In einer neuen Studie hatte jedoch die Kombination von Interferon mit Adefovir eine deutlich bessere virologische Wirksamkeit.

In der ersten Untersuchungen waren 537 führt bei HBeAg-negative Patienten 48 Wochen lang mit pegIFN-2a mit und ohne Lamivudin oder mit Lamivudin alleine behandelt worden. Beim Follow up nach drei Jahren (n=315) hatte erneut pegIFN-2a mit oder ohne Lamuvidin häufiger zu einem dauerhaften Therapieansprechen als Lamivudin allein (HBV-DNA <400 Kopien/ml 18% vs. 13% vs. 6%, HBsAg-Verlust 8 vs. 8 vs. 0).

HBV Adefovir Grafik
Modified ITT analysis, missing data = non response
*P for PEGASYS ± LAM vs LAM

Besser: pegIFN mit Adefovir

Im Gegensatz dazu scheint Kombination von PegINF-2a mit Adefovir einen günstigeren Effekt zu haben. In einer italienischen Untersuchung ebenfalls an HBeAg-negativen Patienten (n=60) war die Viruslast unter dieser Kombination nach 24 Wochen stärker gesunken (-4,5 vs. -2,78 log). Die Viruslast lag bei fast doppelt so vielen Patienten unter der Nachweisgrenze von 200 Kopien/ml (70,4% vs. 32%).

Marcellin P, Bonino F, Lau GK, et al. Virological and biochemical response in patients with HBeAg?negative CHB treated with peginterferon alfa?2a (40 kD) ± lamivudine: 3-year follow?up results. 42nd Annual Meeting of the European Association for the Study of the Liver; April 11-15, 2007; Barcelona, Spain. Abstr 53

Piccolo P, Lenci I, Di Paolo D, et al. Peginterferon alpha?2a plus adefovir vs peginterferon alpha?2a for 48 weeks in HBeAg?negative chronic hepatitis B: preliminary 24?week results of the PEG FOR B randomized multicenter trial. 42nd Annual Meeting of the European Association for the Study of the Liver; April 11-15, 2007; Barcelona, Spain. Abstr 54

Meldungen

  • MPOX

    01. Juli 2025: Warum wir 2025 noch über Mpox sprechen müssen weiter

  • Influenza

    02. Juli 2025: Subkutaner Neuramidase-Hemmer statt Influenza-Impfung? weiter

  • Impfstoffe

    02. Juli 2025: Vermindert Adjuvans in RSV- und Zoster-Impfung Demenzrisiko? weiter

  • Deutsche Leberstiftung

    02. Juli 2025: Preis für hepatologische Publikation vergeben weiter

  • Ambulant erworbene Pneumonie

    01. Juli 2025: 1 oder 2 g/d Ceftriaxon? weiter

  • Newletter online

    Jeden Monat akutelle Informationen rund ums Thema HIV und sexuell übertragbare Erkrankungen.

    Für Ärzt_innen, Menschen mit HIV und alle Interessierten.

    Anmeldung hier

  • HIV

    01. Juli 2025: Statine zur KHK-Primärprävention empfohlen weiter

  • HIV-Heilung

    30. Juni 2025: mRNA gezielt in ruhende CD4-Zellen eingeschleust weiter

  • Lepra

    29. Juni 2025: Seltene Form in Amerikas vor 4000 Jahren weiter

  • HIV-Infektion

    27. Juni 2025: Jahresbericht 2024 vom RKI weiter

  • Tuberkulose

    27. Juni 2025: Kleines Handgerät zur TB-Diagnostik weiter

  • Lenacapavir

    19. Juni 2025: Zulassung in den USA: Yeztugo® zur PrEP weiter

  • PrEP

    19. Juni 2025: HIV-PCR als Routinetest nicht sinnvoll weiter

  • Hepatitis A

    18. Juni 2025: Ausbrüche in mehreren europäischen Ländern weiter

  • Neue Erreger

    18. Juni 2025: In China wurden bei Fledermäusen mehrere neue bisher unbekannte Erreger entdeckt. weiter

  • Infektiologie

    17. Juni 2025: Jede*r Achte im Krankenhaus aufgrund von Infektion weiter

Ältere Meldungen weiter

Diese Website bietet aktuelle Informationen zu HIV/Aids sowie zur HIV/HCV-Koinfektion. Im Mittelpunkt stehen HIV-Test, Symptome und Auswirkungen der HIV-Infektion, Behandlung der HIV-Infektion, HIV-Medikamente mit Nebenwirkungen und Komplikationen, Aids, Hepatitis B und C. Ein Verzeichnis der Ärzte mit Schwerpunkt HIV ergänzt das Angebot.