EASL LogoHepatitis B: Interferon plus Adefovir

Bei HBeAg-negativen Patienten lässt sich die Wirkung von pegyliertem Interferon-2a durch gleichzeitige Gabe von Lamivudin nicht steigern. In einer neuen Studie hatte jedoch die Kombination von Interferon mit Adefovir eine deutlich bessere virologische Wirksamkeit.

In der ersten Untersuchungen waren 537 führt bei HBeAg-negative Patienten 48 Wochen lang mit pegIFN-2a mit und ohne Lamivudin oder mit Lamivudin alleine behandelt worden. Beim Follow up nach drei Jahren (n=315) hatte erneut pegIFN-2a mit oder ohne Lamuvidin häufiger zu einem dauerhaften Therapieansprechen als Lamivudin allein (HBV-DNA <400 Kopien/ml 18% vs. 13% vs. 6%, HBsAg-Verlust 8 vs. 8 vs. 0).

HBV Adefovir Grafik
Modified ITT analysis, missing data = non response
*P for PEGASYS ± LAM vs LAM

Besser: pegIFN mit Adefovir

Im Gegensatz dazu scheint Kombination von PegINF-2a mit Adefovir einen günstigeren Effekt zu haben. In einer italienischen Untersuchung ebenfalls an HBeAg-negativen Patienten (n=60) war die Viruslast unter dieser Kombination nach 24 Wochen stärker gesunken (-4,5 vs. -2,78 log). Die Viruslast lag bei fast doppelt so vielen Patienten unter der Nachweisgrenze von 200 Kopien/ml (70,4% vs. 32%).

Marcellin P, Bonino F, Lau GK, et al. Virological and biochemical response in patients with HBeAg?negative CHB treated with peginterferon alfa?2a (40 kD) ± lamivudine: 3-year follow?up results. 42nd Annual Meeting of the European Association for the Study of the Liver; April 11-15, 2007; Barcelona, Spain. Abstr 53

Piccolo P, Lenci I, Di Paolo D, et al. Peginterferon alpha?2a plus adefovir vs peginterferon alpha?2a for 48 weeks in HBeAg?negative chronic hepatitis B: preliminary 24?week results of the PEG FOR B randomized multicenter trial. 42nd Annual Meeting of the European Association for the Study of the Liver; April 11-15, 2007; Barcelona, Spain. Abstr 54

DAIG LogoDGI LogoDSTIG LogoPEG Logo

Meldungen

  • Welt-Moskito-Tag

    20. August 2025: Neuer Rekord an Mücken-übertragenen Infektionen weiter

  • Prof. Michael Manns verstorben

    17. August 2025: Die MHH trauert um ihren ehemaligen Präsidenten weiter

  • Humane Papilloma Viren

    17. August 2025: Nur ein Drittel der Amerikaner wissen, dass HPV Krebs verursachen kann. weiter

  • APAT

    14. August 2025: Vancomycin besser im PICC oder Midline-Katheter? weiter

  • Hib-Infektion

    13. August 2025: Infektionen in Hamburg weiter

  • Newletter online

    Jeden Monat akutelle Informationen rund ums Thema HIV und sexuell übertragbare Erkrankungen.

    Für Ärzt_innen, Menschen mit HIV und alle Interessierten.

    Anmeldung hier

  • Reserveantibiotika

    13. August 2025: Aktualisierung der Einstufung weiter

  • Candida auris

    11. August 2025: Neues zum Screening weiter

  • Sepsis

    11. August 2025: DigiSep unter den Finalisten des MSD-Gesundheitspreises weiter

  • Sepsis

    11. August 2025: Neue S3-Leitlinie weiter

  • Mikrobiom

    09. August 2025: DZIF fördert Entwicklung eines Klebsiella oxytoca-Biotherapeutikums weiter

  • Tuberkulose

    09. August 2025: Quantiferon-Test bei Immunschwäche nicht ausreichend weiter

  • Nipah-Virus

    07. August 2025: Erhöhte Alarmbereitschaft in Kerala/Indien weiter

  • Chikungunya

    06. August 2025: Ausbruch in Südchina weiter

  • Salmonellen

    06. August 2025: Prognose nichttyphöser Salmonellose weiter

  • Flöhe

    06. August 2025: Häufung von Floh-Fällen in Berlin weiter

Ältere Meldungen weiter

Diese Website bietet aktuelle Informationen zu HIV/Aids sowie zur HIV/HCV-Koinfektion. Im Mittelpunkt stehen HIV-Test, Symptome und Auswirkungen der HIV-Infektion, Behandlung der HIV-Infektion, HIV-Medikamente mit Nebenwirkungen und Komplikationen, Aids, Hepatitis B und C. Ein Verzeichnis der Ärzte mit Schwerpunkt HIV ergänzt das Angebot.