EASL LogoHepatitis B: Interferon plus Adefovir

Bei HBeAg-negativen Patienten lässt sich die Wirkung von pegyliertem Interferon-2a durch gleichzeitige Gabe von Lamivudin nicht steigern. In einer neuen Studie hatte jedoch die Kombination von Interferon mit Adefovir eine deutlich bessere virologische Wirksamkeit.

In der ersten Untersuchungen waren 537 führt bei HBeAg-negative Patienten 48 Wochen lang mit pegIFN-2a mit und ohne Lamivudin oder mit Lamivudin alleine behandelt worden. Beim Follow up nach drei Jahren (n=315) hatte erneut pegIFN-2a mit oder ohne Lamuvidin häufiger zu einem dauerhaften Therapieansprechen als Lamivudin allein (HBV-DNA <400 Kopien/ml 18% vs. 13% vs. 6%, HBsAg-Verlust 8 vs. 8 vs. 0).

HBV Adefovir Grafik
Modified ITT analysis, missing data = non response
*P for PEGASYS ± LAM vs LAM

Besser: pegIFN mit Adefovir

Im Gegensatz dazu scheint Kombination von PegINF-2a mit Adefovir einen günstigeren Effekt zu haben. In einer italienischen Untersuchung ebenfalls an HBeAg-negativen Patienten (n=60) war die Viruslast unter dieser Kombination nach 24 Wochen stärker gesunken (-4,5 vs. -2,78 log). Die Viruslast lag bei fast doppelt so vielen Patienten unter der Nachweisgrenze von 200 Kopien/ml (70,4% vs. 32%).

Marcellin P, Bonino F, Lau GK, et al. Virological and biochemical response in patients with HBeAg?negative CHB treated with peginterferon alfa?2a (40 kD) ± lamivudine: 3-year follow?up results. 42nd Annual Meeting of the European Association for the Study of the Liver; April 11-15, 2007; Barcelona, Spain. Abstr 53

Piccolo P, Lenci I, Di Paolo D, et al. Peginterferon alpha?2a plus adefovir vs peginterferon alpha?2a for 48 weeks in HBeAg?negative chronic hepatitis B: preliminary 24?week results of the PEG FOR B randomized multicenter trial. 42nd Annual Meeting of the European Association for the Study of the Liver; April 11-15, 2007; Barcelona, Spain. Abstr 54

DAIG LogoDGI LogoDSTIG LogoPEG Logo

Meldungen

  • Poliomyelitis

    14. November 2025: Wildtyp-Polio im Abwasser in Hamburg weiter

  • Borreliose

    14. November 2025: Neuer PCR-Test bei unklarer Diagnose weiter

  • Pilzinfektion

    14. November 2025: Neuer Multiplextest liefert schnelle Diagnose weiter

  • HPV-Tumoren

    13. November 2025: Therapeutische Impfung nasal weiter

  • Malaria

    12. November 2025: Einmal 4er-Kombination besser als herkömmliche Therapie weiter

  • Newletter online

    Jeden Monat akutelle Informationen rund ums Thema HIV und sexuell übertragbare Erkrankungen.

    Für Ärzt_innen, Menschen mit HIV und alle Interessierten.

    Anmeldung hier

  • Extrapulmonale TB

    12. November 2025: Molekulare Signaturen sollen Diagnose erleichtern weiter

  • Hepatitis C

    11. November 2025: Vertrieb von Zepatier® wird eingestellt weiter

  • Zoster-Impfung

    10. November 2025: Neue Studie zeigt erneut Risikoreduktion für Demenz weiter

  • Landesverband Sexuelle Gesundheit Niedersachsen /Aidshilfe Niedersachsen

    10. November 2025: Ehrenmitgliedschaft für Prof. Matthias Stoll weiter

  • Vogelgrippe

    06. November 2025: Vielversprechende erste klinische Studie zu intranasalem Impfstoff weiter

  • Gürtelrose

    06. November 2025: STIKO empfiehlt Impfung für über 18jährige mit erhöhtem Risiko weiter

  • Antibiotika

    06. November 2025: Cefiderocol bei nosokomialer Gram-negativer Bakteriämie weiter

  • Herzinfarkt

    04. November 2025: Transgender Frauen haben kein erhöhtes Risiko, transgender Männer aber schon weiter

  • Gürtelrose-Impfung

    31. Oktober 2025: Guter Effekt im klinischen Alltag bestätigt. weiter

  • Grippeviren

    25. Oktober 2025: Nationales Frühwarnsystem zu tierischen Grippeviren gestartet weiter

Ältere Meldungen weiter

Diese Website bietet aktuelle Informationen zu HIV/Aids sowie zur HIV/HCV-Koinfektion. Im Mittelpunkt stehen HIV-Test, Symptome und Auswirkungen der HIV-Infektion, Behandlung der HIV-Infektion, HIV-Medikamente mit Nebenwirkungen und Komplikationen, Aids, Hepatitis B und C. Ein Verzeichnis der Ärzte mit Schwerpunkt HIV ergänzt das Angebot.