Albinterferon und pegyliertes Interferon gleich gut wirksam

Kopenhagen 27. April 2009

Albinterferon alfa-2b, das nur einmal alle zwei Wochen gespritzt werden muss, hat sich bei Genotyp 1 sowie Genotyp 2 und 3 als ebenso wirksam erwiesen wie herkömmliches pegyliertes Interferon, das wöchentlich injiziert werden muss und auch die Verträglichkeit ist vergleichbar.

In den beiden internationalen Phase-3-Studien ACHIEVE 1 und 2/3 wurden die Wirksamkeit und Sicherheit von Albinterferon 900 µg einmal alle zwei Wochen (q2w) mit pegyliertem Interferon alfa-2a einmal wöchentlich jeweils in Kombination mit Ribavirin verglichen. An ACHIEVE 1 nahmen 1232 therapienaive Patienten mit chronischer Hepatitis C Genotyp 1 teil, an ACHIEVE 2/3 932 Patienten mit Genotyp 2/3. In beiden Studien gab es einen dritten Arm mit Albinterferon 1200 mg alle zwei Wochen. In diesem Arm wurde aufgrund von drei interstitiellen Pneumonien vom Data Management Committee in den ersten 24 Wochen eine Reduktion der Dosis von Albinterferon von 1200 µg auf 900 µg empfohlen.

Ergebnisse

ACHIEVE 1

Outcome % AlbIFN 900 µg q2w (n = 442) AlbIFN 1200 µg q2w (n = 440) pegIFN 180 µg qw (n = 441)
SVR 48.2* 47.3† 51.0
Relapse 25.5 25.8 26.2

*P = .0008 Nichtunterlegenheit vs pegIFN alfa-2a
†P = .0029 Nichtunterlegenheit pegIFN alfa-2a

ACHIEVE 2

Outcome % AlbIFN 900 µg q2w (n = 442) AlbIFN 1200 µg q2w (n = 440) pegIFN 180 µg qw (n = 441)
SVR 84.4* 97.8† 80.0

*P = .0009 Nichtunterlegenheit vs pegIFN alfa-2a
†P = .0006 Nichtunterlegenheit pegIFN alfa-2a

Verträglichkeit

Die Verträglichkeit der beiden Interferone war im Allgemeinen vergleichbar.

  • Vergleichbare Rate von gravierenden und/oder schweren Nebenwirkungen
  • Nebenwirkungen bilden sich nach Therapie zurück
  • Abbruchrate wegen Nebenwirkungen höher unter albIFN, aber vergleichbar mit historischen Raten
  • Analyse der Röntgenaufnahmen des Thorax zeigten vergleichbare Rate von interstitiellen Lungenveränderungen

Fazit

Albinterferon 900 µg einmal alle zwei Woche ist eine neue Therapieoption in der Behandlung der chronischen Hepatitis C Genotyp 1 sowie 2/3


DAIG LogoDGI LogoDSTIG LogoPEG Logo

Meldungen

  • Grippeviren

    25. Oktober 2025: Nationales Frühwarnsystem zu tierischen Grippeviren gestartet weiter

  • Diagnostik

    25. Oktober 2025: Neue Plattform erkennt Impflücken und Antibiotikaresistenzen weiter

  • Sepsis

    24. Oktober 2025: Weltweiter Sepsis-Bericht: In Deutschland keine Verbesserung weiter

  • Seoul-Virus-Infektion

    21. Oktober 2025: Frau in Deutschland durch Heimtierratten infiziert weiter

  • HIV

    16. Oktober 2025: Neue amerikanische Leitlinie zur beruflichen HIV-PEP weiter

  • Newletter online

    Jeden Monat akutelle Informationen rund ums Thema HIV und sexuell übertragbare Erkrankungen.

    Für Ärzt_innen, Menschen mit HIV und alle Interessierten.

    Anmeldung hier

  • HIV

    10. Oktober 2025: Vitamin-A-Transporter aktiviert ruhende HI-Viren weiter

  • HIV

    06. Oktober 2025: Kölner Team entdeckt neuen bnAB, der fast alle HIV-Varianten abdekt. weiter

  • Influenza

    03. Oktober 2025: Diagnostik mittels Kaugummi weiter

  • Stuhltransplantation

    03. Oktober 2025: Sicher und effektiv bei Immunschwäche? weiter

  • Antibiotika

    02. Oktober 2025: 100 Jahre Resistenzentwicklung weiter

  • 17. KIT

    02. Oktober 2025: Abstract Submission und Registrierung eröffnet weiter

  • HIV

    02. Oktober 2025: Wie entsteht das latente HIV-Reservoir? weiter

  • RSV

    28. September 2025: Cochrane Analyse bestätigt Wirksamkeit weiter

  • Sepsis

    24. September 2025: Zu breite Initialtherapie? weiter

  • Candida-Sepsis

    24. September 2025: Diagnostik anhand von „Zucker-Fingerabdruck“ weiter

Ältere Meldungen weiter

Diese Website bietet aktuelle Informationen zu HIV/Aids sowie zur HIV/HCV-Koinfektion. Im Mittelpunkt stehen HIV-Test, Symptome und Auswirkungen der HIV-Infektion, Behandlung der HIV-Infektion, HIV-Medikamente mit Nebenwirkungen und Komplikationen, Aids, Hepatitis B und C. Ein Verzeichnis der Ärzte mit Schwerpunkt HIV ergänzt das Angebot.