Albinterferon und pegyliertes Interferon gleich gut wirksam

Kopenhagen 27. April 2009

Albinterferon alfa-2b, das nur einmal alle zwei Wochen gespritzt werden muss, hat sich bei Genotyp 1 sowie Genotyp 2 und 3 als ebenso wirksam erwiesen wie herkömmliches pegyliertes Interferon, das wöchentlich injiziert werden muss und auch die Verträglichkeit ist vergleichbar.

In den beiden internationalen Phase-3-Studien ACHIEVE 1 und 2/3 wurden die Wirksamkeit und Sicherheit von Albinterferon 900 µg einmal alle zwei Wochen (q2w) mit pegyliertem Interferon alfa-2a einmal wöchentlich jeweils in Kombination mit Ribavirin verglichen. An ACHIEVE 1 nahmen 1232 therapienaive Patienten mit chronischer Hepatitis C Genotyp 1 teil, an ACHIEVE 2/3 932 Patienten mit Genotyp 2/3. In beiden Studien gab es einen dritten Arm mit Albinterferon 1200 mg alle zwei Wochen. In diesem Arm wurde aufgrund von drei interstitiellen Pneumonien vom Data Management Committee in den ersten 24 Wochen eine Reduktion der Dosis von Albinterferon von 1200 µg auf 900 µg empfohlen.

Ergebnisse

ACHIEVE 1

Outcome % AlbIFN 900 µg q2w (n = 442) AlbIFN 1200 µg q2w (n = 440) pegIFN 180 µg qw (n = 441)
SVR 48.2* 47.3† 51.0
Relapse 25.5 25.8 26.2

*P = .0008 Nichtunterlegenheit vs pegIFN alfa-2a
†P = .0029 Nichtunterlegenheit pegIFN alfa-2a

ACHIEVE 2

Outcome % AlbIFN 900 µg q2w (n = 442) AlbIFN 1200 µg q2w (n = 440) pegIFN 180 µg qw (n = 441)
SVR 84.4* 97.8† 80.0

*P = .0009 Nichtunterlegenheit vs pegIFN alfa-2a
†P = .0006 Nichtunterlegenheit pegIFN alfa-2a

Verträglichkeit

Die Verträglichkeit der beiden Interferone war im Allgemeinen vergleichbar.

  • Vergleichbare Rate von gravierenden und/oder schweren Nebenwirkungen
  • Nebenwirkungen bilden sich nach Therapie zurück
  • Abbruchrate wegen Nebenwirkungen höher unter albIFN, aber vergleichbar mit historischen Raten
  • Analyse der Röntgenaufnahmen des Thorax zeigten vergleichbare Rate von interstitiellen Lungenveränderungen

Fazit

Albinterferon 900 µg einmal alle zwei Woche ist eine neue Therapieoption in der Behandlung der chronischen Hepatitis C Genotyp 1 sowie 2/3


DAIG LogoDGI LogoDSTIG LogoPEG Logo

Meldungen

  • Hepatitis B

    22. Juli 2025: HepB-CpG Impfung schützt bei HIV-Infektion länger als herkömmlicher Impfstoff weiter

  • Hepatitis B

    22. Juli 2025: TherVacB-Projekt startet klinische Studie zur Heilung weiter

  • HPV

    30. Juli 2025: Beta-HPV kann bei Immunschwäche zu Hautkrebs führen weiter

  • HIV-PrEP

    28. Juli 2025: EMA-Zulassung für Lenacapavir zur PrEP weiter

  • COVID-19

    28. Juli 2025: Zulassungsempfehlung für neue Impfstoffe Comirnaty® und Spikevax® weiter

  • Newletter online

    Jeden Monat akutelle Informationen rund ums Thema HIV und sexuell übertragbare Erkrankungen.

    Für Ärzt_innen, Menschen mit HIV und alle Interessierten.

    Anmeldung hier

  • Antibiotika-Resistenz

    28. Juli 2025: Selbst im abgelegenen Antarktis-Ozean nachgewiesen weiter

  • Lenacapavir PrEP

    23. Juli 2025: Partnerschaft Gilead und Global Fund weiter

  • COVID-19

    23. Juli 2025: Consensus Statement zur Post-COVID Diagnostik bei Lungenveränderungen weiter

  • HTLV-1

    22. Juli 2025: Das Humane T-Zell Leukämie Virus Type 1 (HTLV-1) infiziert ähnlich wie HIV die Helferzellen. weiter

  • BK-Viren

    22. Juli 2025: Neue Strategien gegen Nierentransplantat-Verlust weiter

  • West-Nil-Virus

    21. Juli 2025: Todesfall in Italien weiter

  • Doxy-Pep/PrEP

    20. Juli 2025: Studie der Charité zu Kenntnissen, Einstellungen und Nutzungsverhalten weiter

  • Tetanus/Diphtherie

    15. Juli 2025: Booster-Impfung für Erwachsene unnötig? weiter

  • Chikungunya

    15. Juli 2025: RKI-Seite zur Chikungunya-Impfung weiter

  • Robert Koch-Institut

    15. Juli 2025: Projekte zur Zecken- und Mücken-Surveillance weiter

Ältere Meldungen weiter

Diese Website bietet aktuelle Informationen zu HIV/Aids sowie zur HIV/HCV-Koinfektion. Im Mittelpunkt stehen HIV-Test, Symptome und Auswirkungen der HIV-Infektion, Behandlung der HIV-Infektion, HIV-Medikamente mit Nebenwirkungen und Komplikationen, Aids, Hepatitis B und C. Ein Verzeichnis der Ärzte mit Schwerpunkt HIV ergänzt das Angebot.