Neue Hoffnung Molnupiravir
22. August 2021
Molnupiravir,
das ursprünglich von Merck&Co als Grippemittel entwickelt wurde,
kann einer klinischen Phase-3- Studie zufolge einem schweren COVID-19
Verlauf entgegen wirken. An der Studie nahmen 800 mit dem Coronavirus
SARS-CoV-2 infizierte Personen teil. In der Placebo-Gruppe mußten 53
im Krankenhaus behandelt werden, acht starben. In der
Molnupiravir-Gruppe gab es dagegen nur halb so viele
Krankenhaus-Einweisungen und keinen Todesfall.
Die
Molnupiravir-Tabletten (8 Tabletten täglich über 5 Tage) müssen
innerhalb der ersten fünf Tage nach Auftreten der Symptome
eingenommen werden.
Im
Gegensatz zu Remdesivir, das die virale RNA-Polymerase ausbremst,
beeinträchtigt Molnupiravir die Funktion der RNA nicht direkt.
Stattdessen verbinden sich die RNA-ähnlichen Bausteine in der
zweiten Phase mit den Bausteinen des viralen Erbguts. Wird dieses
vervielfältigt, um neue Viren zu produzieren, enthält es zahlreiche
Fehler, sogenannte Mutationen. Dadurch kann sich der Erreger nicht
mehr vermehren. Der Zwei-Phasen-Wirkmechanismus von Molnupiravir
scheint auch bei anderen RNA-Viren Mutationen auszulösen und diese
somit an einer weiteren Ausbreitung zu hindern.
Presseinformation
Universität Würzburg
https://www.faz.net/aktuell/wirtschaft/unternehmen/usa-sichern-sich-corona-medikament-von-merck-co-17380683.html
Meldungen
-
12. September 2025: Dalbavancin gleichauf mit Standardtherapie
-
12. September 2025: Eine oder drei Dosen Penicillin?
-
11. September 2025: Keim des Ausbruchs identifiziert
-
11. September 2025: Warum manche Influenza-Erreger gefährlicher sind
-
11. September 2025: Aktuelle Zahlen
-
Newletter HIV&more
online
Jeden Monat akutelle Informationen rund ums Thema HIV und sexuell übertragbare Erkrankungen.
Für Ärzt_innen, Menschen mit HIV und alle Interessierten.
Anmeldung hier
-
11. September 2025: Reicht endotracheales Aspirat zur Diagnostik?
-
11. September 2025: Rote-Hand-Brief zu Isozid 0,5 N Pulver für Infusionslösung
-
11. September 2025: Neuer Test als Prädiktor für Kopf-Hals-Tumore
-
11. September 2025: ECDC fordert Maßnahmen gegen rasche Ausbreitung
-
09. September 2025: Neuer diagnostischer Ansatz
-
09. September 2025: Screening nach Myokardinfarkt senkt Blutungsrisiko nicht
-
09. September 2025: G-BA beschließt Umsetzung der STIKO-Empfehlungen
-
03. September 2025: Nasenspray mit Azelastin verringert Risiko einer Corona-Infektion
-
02. September 2025: Über 1,6 Millionen Euro für die Infektionsforschung
-
01. September 2025: Update zur Therapie der ambulant erworbenen Pneumonie
Diese Website bietet aktuelle Informationen
zu HIV/Aids sowie zur HIV/HCV-Koinfektion.
Im Mittelpunkt stehen HIV-Test, Symptome
und Auswirkungen der HIV-Infektion, Behandlung der HIV-Infektion, HIV-Medikamente mit
Nebenwirkungen und Komplikationen, Aids,
Hepatitis B und C. Ein Verzeichnis der Ärzte
mit Schwerpunkt HIV ergänzt das Angebot.