Influenza

03. August 2024

STIKO empfiehlt Wechsel von Vierfach- auf  Dreifach-Impfung

Die STIKO empfiehlt eine jährliche Impfung im Herbst für Personen im Alter von ≥ 60 Jahren mit einem inaktivierten Influenza-Hochdosis-Impfstoff oder bei entsprechender Indikation im Alter von ≥ 6 Monaten mit einem inaktivierten Influenza-Impfstoff (Standarddosis) mit jeweils von der WHO empfohlener Antigenkombination. Kinder und Jugendliche im Alter von 2 – 17 Jahren können alternativ mit einem LAIV geimpft werden, sofern keine Kontraindikation besteht.

Hintergrund der Empfehlung: Seit März 2020 sind laut WHO nur wenige Menschen nachweislich und natürlich an dem Stamm B/Yamagata erkrankt. Die WHO geht daher davon aus, dass es keine weltweite Zirkulation mehr gibt. Eine konsequente Elimination von B/Yamagata aus den Vierfach-Grippeimpfstoffen soll ein Reassortment zwischen B/Yamagata-Impfviren mit zirkulierenden B/Victoria-Viren verhindern. 

Die Verfügbarkeit eines trivalenten lebend-attenuierten Influenza-Impfstoffs (LAIV) in Deutschland wird ab der Saison 2024/2025 erwartet. Inaktivierte trivalente Impfstoffe werden aber voraussichtlich erst ab Saison 2025/2026 zu Verfügung stehen.

Als inaktivierte Impfstoffe sind für 2024/25 jedoch lediglich tetravalente Influenzavakzine auf dem Markt. Daher gibt die STIKO folgende Hinweise:

Anwendungshinweise für die Saison 2024/2025

Verwendung von inaktivierten quadrivalenten Impfstoffen (nicht Lebendimpfstoffe) ist wäh­rend der Übergangszeit (bis max. zur Saison 2025/2026) weiterhin möglich

Für den Fall, dass kein trivalenter LAIV verfüg­bar ist:

  • Empfehlung zur Verwendung eines inakti­vierten Influenza-Impfstoffs (Totimpfstoff)
  • Es wird nicht empfohlen in der Saison 2024/2025 einen quadrivalenten LAIV zu verwen­den.




DAIG LogoDGI LogoDSTIG LogoPEG Logo

Meldungen

  • Poliomyelitis

    14. November 2025: Wildtyp-Polio im Abwasser in Hamburg weiter

  • Borreliose

    14. November 2025: Neuer PCR-Test bei unklarer Diagnose weiter

  • Pilzinfektion

    14. November 2025: Neuer Multiplextest liefert schnelle Diagnose weiter

  • HPV-Tumoren

    13. November 2025: Therapeutische Impfung nasal weiter

  • Malaria

    12. November 2025: Einmal 4er-Kombination besser als herkömmliche Therapie weiter

  • Newletter online

    Jeden Monat akutelle Informationen rund ums Thema HIV und sexuell übertragbare Erkrankungen.

    Für Ärzt_innen, Menschen mit HIV und alle Interessierten.

    Anmeldung hier

  • Extrapulmonale TB

    12. November 2025: Molekulare Signaturen sollen Diagnose erleichtern weiter

  • Hepatitis C

    11. November 2025: Vertrieb von Zepatier® wird eingestellt weiter

  • Zoster-Impfung

    10. November 2025: Neue Studie zeigt erneut Risikoreduktion für Demenz weiter

  • Landesverband Sexuelle Gesundheit Niedersachsen /Aidshilfe Niedersachsen

    10. November 2025: Ehrenmitgliedschaft für Prof. Matthias Stoll weiter

  • Vogelgrippe

    06. November 2025: Vielversprechende erste klinische Studie zu intranasalem Impfstoff weiter

  • Gürtelrose

    06. November 2025: STIKO empfiehlt Impfung für über 18jährige mit erhöhtem Risiko weiter

  • Antibiotika

    06. November 2025: Cefiderocol bei nosokomialer Gram-negativer Bakteriämie weiter

  • Herzinfarkt

    04. November 2025: Transgender Frauen haben kein erhöhtes Risiko, transgender Männer aber schon weiter

  • Gürtelrose-Impfung

    31. Oktober 2025: Guter Effekt im klinischen Alltag bestätigt. weiter

  • Grippeviren

    25. Oktober 2025: Nationales Frühwarnsystem zu tierischen Grippeviren gestartet weiter

Ältere Meldungen weiter

Diese Website bietet aktuelle Informationen zu HIV/Aids sowie zur HIV/HCV-Koinfektion. Im Mittelpunkt stehen HIV-Test, Symptome und Auswirkungen der HIV-Infektion, Behandlung der HIV-Infektion, HIV-Medikamente mit Nebenwirkungen und Komplikationen, Aids, Hepatitis B und C. Ein Verzeichnis der Ärzte mit Schwerpunkt HIV ergänzt das Angebot.