Post-COVID-Syndrom
05. September 2024
BMBF-geförderte Medikamentenstudie startet
RAPID_REVIVE (Randomized Adaptive Assessment of
Post COVID
Syndrome Treatments_Reducing Inflammatory Activity in Patients
with Post COVID
Syndrome) ist eine adaptive, randomisierte, placebokontrollierte
und
doppelblinde Studie der klinischen Phase 2 unter Sponsorschaft der
Goethe
Universität und finanziert durch das Bundesministerium für Bildung
und
Forschung (BMBF) im Rahmen des Netzwerks Universitätsmedizin. Die
strukturellen
Voraussetzungen für den Studienstart wurden im Rahmen des
NUM-Projekts „NAPKON
Therapeutische Interventionsplattform“ (NAPKON-TIP) geschaffen.
Insgesamt
sollen 376 Patientinnen und Patienten an elf verschiedenen
NAPKON-Standorten in
die Studie eingeschlossen werden.
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erhalten
entweder das
Medikament Vidofludimus Calcium (IMU-838) oder ein Placebo. Sobald
150
Patientinnen und Patienten aufgenommen sind, wird die Zuteilung je
nach
Zwischenauswertungen der Studie angepasst.
Vidofludimus Calcium ist ein neues Medikament,
das den
neuroprotektiven Transkriptionsfaktor Nurr1 aktiviert, ein
neuartiges
Zielmolekül bei neurodegenerativen Erkrankungen. Zudem hemmt das
Medikament ein
Enzym namens DHODH und blockiert dadurch die Herstellung von
Pyrimidinen, die
Zellen vor allem für die RNA-Synthese benötigen. Es wirkt
besonders auf
hochaktivierte Immunzellen und virusinfizierte Zellen, die einen
hohen Bedarf
an Pyrimidinen haben. Vidofludimus Calcium hilft auch bei
chronischen Entzündungs-
und Autoimmunkrankheiten, indem es überschießende Entzündungen
reduziert und
Virusinfektion und -reaktivierung verhindert.
Pressemitteilung Goethe-Universität Frankfurt
Meldungen
-
14. November 2025: Wildtyp-Polio im Abwasser in Hamburg
-
14. November 2025: Neuer PCR-Test bei unklarer Diagnose
-
14. November 2025: Neuer Multiplextest liefert schnelle Diagnose
-
13. November 2025: Therapeutische Impfung nasal
-
12. November 2025: Einmal 4er-Kombination besser als herkömmliche Therapie
-
Newletter HIV&more
online
Jeden Monat akutelle Informationen rund ums Thema HIV und sexuell übertragbare Erkrankungen.
Für Ärzt_innen, Menschen mit HIV und alle Interessierten.
Anmeldung hier
-
12. November 2025: Molekulare Signaturen sollen Diagnose erleichtern
-
11. November 2025: Vertrieb von Zepatier® wird eingestellt
-
10. November 2025: Neue Studie zeigt erneut Risikoreduktion für Demenz
-
10. November 2025: Ehrenmitgliedschaft für Prof. Matthias Stoll
-
06. November 2025: Vielversprechende erste klinische Studie zu intranasalem Impfstoff
-
06. November 2025: STIKO empfiehlt Impfung für über 18jährige mit erhöhtem Risiko
-
06. November 2025: Cefiderocol bei nosokomialer Gram-negativer Bakteriämie
-
04. November 2025: Transgender Frauen haben kein erhöhtes Risiko, transgender Männer aber schon
-
31. Oktober 2025: Guter Effekt im klinischen Alltag bestätigt.
-
25. Oktober 2025: Nationales Frühwarnsystem zu tierischen Grippeviren gestartet
Diese Website bietet aktuelle Informationen
zu HIV/Aids sowie zur HIV/HCV-Koinfektion.
Im Mittelpunkt stehen HIV-Test, Symptome
und Auswirkungen der HIV-Infektion, Behandlung der HIV-Infektion, HIV-Medikamente mit
Nebenwirkungen und Komplikationen, Aids,
Hepatitis B und C. Ein Verzeichnis der Ärzte
mit Schwerpunkt HIV ergänzt das Angebot.