Harnwegsinfektion

20. November 2024

Carbapenem in den USA für unkomplizierte Harnwegsinfekte zugelassen

Die amerikanische FDA hat Orlynvah® (500 mg Sulopenem-Etzadroxil und 500 mg Probenecid) zugelassen zur Behandlung von Frauen mit unkomplizierter Harnwegsinfektion durch Escherichia coli, Klebsiella pneumoniae oder Proteus mirabilis bei limitierten oder keinen anderen Therapieoptionen.

Die Halbwertszeit und Plasmakonzentration des Thiopenems Sulopenem wurde durch Kombination mit dem Gichtmittel Probenecid verbessert. Die empfohlene Dosierung beträgt eine Tablette zweimal täglich zu den Mahlzeiten über fünf Tage.

Untersucht wurde Sulopenem in zwei randomisierten, doppelblinden Phase-III-Nichtunterlegenheits-Studien (n= 1.932 Frauen unter Sulopenem):  REASSURE (REnewed ASsessment of Sulopenem in uUTI caused by Resistant Enterobacterales) gegen Amoxicillin/ Clavulansäure (NCT05584657) und  SURE 1 (Sulopenem for Resistant Enterobacteriaceae) gegen Ciprofloxacin.

Für die genannte Situation, nämlich bei unkomplizierten Blasenentzündungen mit resistenten Keimen ohne andere Optionen, ist das erste orale Carbapenem sicherlich eine Bereicherung. Ein zu breiter Einsatz könnte allerdings Kreuzresistenzen gegenüber anderen Carbapenemen fördern und damit die Effektivität von intravenösen Carbapenemen bei schweren Infektionen schwächen.

U.S. Food & Drug Administration (FDA). FDA approves new treatment for uncomplicated urinary tract infections in adult women who have limited or no alternative oral antibiotic treatment options



DAIG LogoDGI LogoDSTIG LogoPEG Logo

Meldungen

  • APAT

    14. August 2025: Vancomycin besser im PICC oder Midline-Katheter? weiter

  • Hib-Infektion

    13. August 2025: Infektionen in Hamburg weiter

  • Reserveantibiotika

    13. August 2025: Aktualisierung der Einstufung weiter

  • Candida auris

    11. August 2025: Neues zum Screening weiter

  • Sepsis

    11. August 2025: DigiSep unter den Finalisten des MSD-Gesundheitspreises weiter

  • Newletter online

    Jeden Monat akutelle Informationen rund ums Thema HIV und sexuell übertragbare Erkrankungen.

    Für Ärzt_innen, Menschen mit HIV und alle Interessierten.

    Anmeldung hier

  • Sepsis

    11. August 2025: Neue S3-Leitlinie weiter

  • Mikrobiom

    09. August 2025: DZIF fördert Entwicklung eines Klebsiella oxytoca-Biotherapeutikums weiter

  • Tuberkulose

    09. August 2025: Quantiferon-Test bei Immunschwäche nicht ausreichend weiter

  • Nipah-Virus

    07. August 2025: Erhöhte Alarmbereitschaft in Kerala/Indien weiter

  • Chikungunya

    06. August 2025: Ausbruch in Südchina weiter

  • Salmonellen

    06. August 2025: Prognose nichttyphöser Salmonellose weiter

  • Flöhe

    06. August 2025: Häufung von Floh-Fällen in Berlin weiter

  • Hepatitis E

    31. Juli 2025: Ribavirin-Dosierung bei Transplantierten weiter

  • HIV-Prävention

    31. Juli 2025: Einmalig Antikörper für Neugeborene? weiter

  • HPV

    30. Juli 2025: Beta-HPV kann bei Immunschwäche zu Hautkrebs führen weiter

Ältere Meldungen weiter

Diese Website bietet aktuelle Informationen zu HIV/Aids sowie zur HIV/HCV-Koinfektion. Im Mittelpunkt stehen HIV-Test, Symptome und Auswirkungen der HIV-Infektion, Behandlung der HIV-Infektion, HIV-Medikamente mit Nebenwirkungen und Komplikationen, Aids, Hepatitis B und C. Ein Verzeichnis der Ärzte mit Schwerpunkt HIV ergänzt das Angebot.