Malaria
05.01.2025
Impfen durch Mückenstiche mit abgeschwächten Plasmodien
Es sind einige
Vakzine gegen Malaria in der Entwicklung. Angriffspunkt sind hier
Oberflächenantigene der Sporozoiten. Die IMpfstoffe sind sicher,
haben aber eine moderate Schutzwirkung von 50-80% und wirken nur ein
Jahr lang.
Eine holländische
Arbeitsgruppe hat nun einen Impfstoff mit genetisch abgeschwächten
Sporozoiten getestet. Die neuen Varianten GA1 und GA2 stoppen ihre
Entwicklung entweder früh oder spät im Leberstadium und werden
durch Stiche von Sporozoiten-tragender Anopheles-Mücken übertragen.
In der
kontrollierten Studie wurden die Probanden mit GA1, GA2 oder Placebo
durch 15-20 Mückenstiche immunisiert. Drei Wochen später wurden
einer nicht abgeschwächten P. falciparum-Variante exponiert.
Der Verlauf der Infektion wurde einige Wochen beobachtet, dann
mit Atovaquon-Proguanil behandelt. Während die GA1- und GA2-Gruppe
ähnlich hohe Antikörpertiter gegen das Oberflächenprotein der
Sporozoiten bildete, war die Zahl P. falciparum-spezifischer
CD4+ und Vδ2+ γδ T-Zellen nach GA2-Immunisierung signifikant
höher.
8/9 Probanden in der
GA2-Gruppe waren vor Malaria geschützt, in der GA1-Gruppe nur 1/8
Probanden. Ernste Nebenwirkungen wurden nicht beobachtet.
Literatur
Lamers OAC et al. Safety
and Efficacy of Immunization with a Late-Liver-Stage Attenuated
Malaria Parasite. N Engl J Med. 2024 Nov
21;391(20):1913-1923
Meldungen
-
03. September 2025: Nasenspray mit Azelastin verringert Risiko einer Corona-Infektion
-
02. September 2025: Über 1,6 Millionen Euro für die Infektionsforschung
-
01. September 2025: Update zur Therapie der ambulant erworbenen Pneumonie
-
01. September 2025: Bedeutung der Körpertemperatur
-
01. September 2025: Leitlinie zu Atemwegsinfekten bei Leukämie überarbeitet
-
Newletter HIV&more
online
Jeden Monat akutelle Informationen rund ums Thema HIV und sexuell übertragbare Erkrankungen.
Für Ärzt_innen, Menschen mit HIV und alle Interessierten.
Anmeldung hier
-
29. August 2025: Ausbruch auf Kreuzfahrtschiffen
-
28. August 2025: Max-Planck-Institut für terrestrische Mikrobiologie untersucht sensorische Vorlieben von Darmbakterien
-
26. August 2025: Welches Regime nach NNRTI-Versagen?
-
26. August 2025: Lenacapavir von der EMA zugelassen
-
26. August 2025: Ciprofloxacin allein reicht aus
-
26. August 2025: Amerikanische Kardiologen empfehlen Impfungen für Menschen mit Herzerkrankung
-
20. August 2025: Neuer Rekord an Mücken-übertragenen Infektionen
-
17. August 2025: Die MHH trauert um ihren ehemaligen Präsidenten
-
17. August 2025: Nur ein Drittel der Amerikaner wissen, dass HPV Krebs verursachen kann.
-
14. August 2025: Vancomycin besser im PICC oder Midline-Katheter?
Diese Website bietet aktuelle Informationen
zu HIV/Aids sowie zur HIV/HCV-Koinfektion.
Im Mittelpunkt stehen HIV-Test, Symptome
und Auswirkungen der HIV-Infektion, Behandlung der HIV-Infektion, HIV-Medikamente mit
Nebenwirkungen und Komplikationen, Aids,
Hepatitis B und C. Ein Verzeichnis der Ärzte
mit Schwerpunkt HIV ergänzt das Angebot.