Chikungunya
03. Februar 2025
Zulassung für zweiten Impfstoff in Sicht
Die Europäische Arzneimittelagentur (EMA) hat die Zulassung des
neuen Chikungunya-Impfstoff
Vimkunya® für Jugendliche ab zwölf Jahren sowie Erwachsene
empfohlen. Es
handelt sich um einen auf virusähnlichen Partikeln (VLP)
basierenden
adjuvantierten Totimpfstoff, der einmalig appliziert wird.
Zu Vimkunya® liegen zwei placebokontrollierte Studien vor an
über 300 Personen
im Alter von 12 bis 64 Jahren und 413 älteren Erwachsenen. Die
Sicherheitsbewertung basiert auf fünf klinischen Studien mit
insgesamt 3522
Probanden.
Häufige unerwünschte Wirkungen waren Müdigkeit, Kopfschmerzen,
Muskelschmerzen und Schmerzen an der Injektionsstelle.
Im Juli vergangenen Jahres hatte die EMA als ersten Impfstoff
Ixchiq® für
Erwachsene über 18 Jahre zugelassen.
Meldungen
-
21. Oktober 2025: Frau in Deutschland durch Heimtierratten infiziert
-
16. Oktober 2025: Neue amerikanische Leitlinie zur beruflichen HIV-PEP
-
10. Oktober 2025: Vitamin-A-Transporter aktiviert ruhende HI-Viren
-
06. Oktober 2025: Kölner Team entdeckt neuen bnAB, der fast alle HIV-Varianten abdekt.
-
03. Oktober 2025: Diagnostik mittels Kaugummi
-
Newletter HIV&more
online
Jeden Monat akutelle Informationen rund ums Thema HIV und sexuell übertragbare Erkrankungen.
Für Ärzt_innen, Menschen mit HIV und alle Interessierten.
Anmeldung hier
-
03. Oktober 2025: Sicher und effektiv bei Immunschwäche?
-
02. Oktober 2025: 100 Jahre Resistenzentwicklung
-
02. Oktober 2025: Abstract Submission und Registrierung eröffnet
-
02. Oktober 2025: Wie entsteht das latente HIV-Reservoir?
-
28. September 2025: Cochrane Analyse bestätigt Wirksamkeit
-
24. September 2025: Zu breite Initialtherapie?
-
24. September 2025: Diagnostik anhand von „Zucker-Fingerabdruck“
-
24. September 2025: HIV/AIDS-Forschungspreis 2025 der DGI ausgeschrieben
-
24. September 2025: Mit App dauerhaft im Blick
-
22. September 2025: CD8-Zahl im Liquor als Prädiktor bei Kryptokokken-Meningitis
Diese Website bietet aktuelle Informationen
zu HIV/Aids sowie zur HIV/HCV-Koinfektion.
Im Mittelpunkt stehen HIV-Test, Symptome
und Auswirkungen der HIV-Infektion, Behandlung der HIV-Infektion, HIV-Medikamente mit
Nebenwirkungen und Komplikationen, Aids,
Hepatitis B und C. Ein Verzeichnis der Ärzte
mit Schwerpunkt HIV ergänzt das Angebot.