Antibiotika-Resistenz

02. Juni 2025

Carbapenem-Resistenz bei gramnegativen Erregern nimmt zu

Das Nationale Referenzzentrum (NRZ) für gramnegative Krankenhauserreger fand bei den Einsendungen 2024 eine Carbapenem-Resistenz insbesondere bei E. coli (78,7 %) und A. baumanii (95,0 %), seltener P. aeruginosa (29,8 %) und bei K. aerogenes (6,7 %). Bei E. coli und anderen Enterobacterales war OXA-48 2024 die mit Abstand häufigste nachgewiesene Carbapenemase in Deutschland, gefolgt von der Variante OXA-244.

Das NRZ bietet den mikrobiologischen Labors eine kostenfreie Carbapenemase-Abklärung bei gramnegativen Bakterienisolaten an. Da der Anstieg der positiven Nachweise mit 13,9 % stärker ausfiel als die Zahl der Einsendungen (plus 9,3 %) geht Niels Pfennigwerth, der stellvertretende Leiter des NRZ an der Ruhr-Universität Bochum, davon aus, dass sich das Problem im Jahr 2024 verschärft hat.



DAIG LogoDGI LogoDSTIG LogoPEG Logo

Meldungen

  • HIV

    16. Oktober 2025: Neue amerikanische Leitlinie zur beruflichen HIV-PEP weiter

  • HIV

    10. Oktober 2025: Vitamin-A-Transporter aktiviert ruhende HI-Viren weiter

  • HIV

    06. Oktober 2025: Kölner Team entdeckt neuen bnAB, der fast alle HIV-Varianten abdekt. weiter

  • Influenza

    03. Oktober 2025: Diagnostik mittels Kaugummi weiter

  • Stuhltransplantation

    03. Oktober 2025: Sicher und effektiv bei Immunschwäche? weiter

  • Newletter online

    Jeden Monat akutelle Informationen rund ums Thema HIV und sexuell übertragbare Erkrankungen.

    Für Ärzt_innen, Menschen mit HIV und alle Interessierten.

    Anmeldung hier

  • Antibiotika

    02. Oktober 2025: 100 Jahre Resistenzentwicklung weiter

  • 17. KIT

    02. Oktober 2025: Abstract Submission und Registrierung eröffnet weiter

  • HIV

    02. Oktober 2025: Wie entsteht das latente HIV-Reservoir? weiter

  • RSV

    28. September 2025: Cochrane Analyse bestätigt Wirksamkeit weiter

  • Sepsis

    24. September 2025: Zu breite Initialtherapie? weiter

  • Candida-Sepsis

    24. September 2025: Diagnostik anhand von „Zucker-Fingerabdruck“ weiter

  • Forschungspreis

    24. September 2025: HIV/AIDS-Forschungspreis 2025 der DGI ausgeschrieben weiter

  • Chronische Wunden

    24. September 2025: Mit App dauerhaft im Blick weiter

  • AIDS

    22. September 2025: CD8-Zahl im Liquor als Prädiktor bei Kryptokokken-Meningitis weiter

  • Chikungunya

    21. September 2025: Rote-Hand-Brief zu Ixchiq® weiter

Ältere Meldungen weiter

Diese Website bietet aktuelle Informationen zu HIV/Aids sowie zur HIV/HCV-Koinfektion. Im Mittelpunkt stehen HIV-Test, Symptome und Auswirkungen der HIV-Infektion, Behandlung der HIV-Infektion, HIV-Medikamente mit Nebenwirkungen und Komplikationen, Aids, Hepatitis B und C. Ein Verzeichnis der Ärzte mit Schwerpunkt HIV ergänzt das Angebot.