3/2012 Editorial

Dr. Ramona Pauli

Liebe Leserin,
lieber Leser,

YES WE CAN! 

Ja, wir können die HIV-Pandemie beenden! So lautete das wahre Motto des Welt-AidsKongresses. Der (naive) amerikanische Optimismus hat die Konferenz geprägt und ist auf fruchtbaren Boden gefallen. Die Ernüchterung und kleinen Schritte der letzten Jahre wurde von einer neuen Aufbruchstimmung abgelöst. Dass die Euphorie mehr auf politischen Parolen als auf Daten basiert, hat kaum jemand gestört.  Aber schon immer stand am Anfang von einer Innovation eine zunächst unrealistisch scheinende Vision ...

HIV-POSITIV IM GESUNDHEITSWESEN

Endlich gibt es zu diesem wichtigen Thema Empfehlungen, die dem aktuellen Stand der Wissenschaft Rechnung tragen. Diese werden – ähnlich wie das EKAF-Statement – hoffentlich zu einem langsamen Umdenken führen. Die klare und detaillierte Darstellung erleichtert die Beratung der HIV-positiven Mitarbeiter und schafft Vertrauen.

SCHWERPUNKTHEFT TRANSSEXUALITÄT

Selten hat eine Ausgabe von so viele Reaktionen ausgelöst wie das Heft Transsexualität. Es gab viele kritische Leserbriefe, aber auch einiges Lob, das Thema überhaupt einmal umfassend angepackt  zu haben – letzteres allerdings nur mündlich. Beides, kritische wie zustimmende Anmerkungen, sind jederzeit willkommen und werden (mit Einverständnis) auch veröffentlicht.

BERICHTEN SIE VON IHREM INTERESSANTEN FALL !

Nicht alle Fälle verlaufen lehrbuchmäßig und nicht für jede Situation gibt es eine eindeutige Lösung. Schreiben Sie Ihren interessanten Fall nieder und teilen Sie Ihre Erfahrung mit Kollegen. In ist zukünftig stets Platz für Fallberichte, bei denen es nicht um optimale wissenschaftliche Aufarbeitung geht, sondern um Erfahrungen aus Klinik und Praxis – auf Wunsch auch anonym.


Unterschrift Dr. Ramona Pauli

Dr. Ramona Pauli

...

Meldungen

  • Pegivirus

    15. Juni 2025: Virale Enzephalomyelitis bei Immunsupprimierten weiter

  • Epstein-Barr-Virus

    15. Juni 2025: Assoziation mit primär sklerosierende Cholangitis weiter

  • HIV PEP

    13. Juni 2025: Die neue amerikanische PEP-Leitlinie favorisiert Integrasehemmer weiter

  • Borna

    10. Juni 2025: In Bayern zwei Infektionen, ein Todesfall weiter

  • Sepsis

    06. Juni 2025: Statine verbessern Überleben weiter

  • Newletter online

    Jeden Monat akutelle Informationen rund ums Thema HIV und sexuell übertragbare Erkrankungen.

    Für Ärzt_innen, Menschen mit HIV und alle Interessierten.

    Anmeldung hier

  • Corona-Impfung

    05. Juni 2025: Kein Risiko von Guillain-Barré Syndrom mit mRNA-Impfstoff weiter

  • DZIF

    05. Juni 2025: Forscher entdecken antivirale Substanzen mit breitem Spektrum weiter

  • Schwangerschaft

    05. Juni 2025: Tägliche Einnahme von Cotrim verhindert Frühgeburt weiter

  • HIV

    03. Juni 2025: WeltAidsKonferenz 2026 in Rio de Janeiro weiter

  • Gonorrhoe

    03. Juni 2025: Seltene Multiresistenz in Deutschland weiter

  • DoxyPEP

    03. Juni 2025: Kollateralschaden: Resistenz weiter

  • Antibiotika-Resistenz

    02. Juni 2025: Carbapenem-Resistenz bei gramnegativen Erregern nimmt zu weiter

  • Infektiologie

    26. Mai 2025: NUM Fachnetzwerk Infektionen startet weiter

  • Azithromycin

    26. Mai 2025: Änderungen bei Indikationen für Azithromycin weiter

  • Long-COVID

    23. Mai 2025: Empfohlene Off-Label Medikamente weiter

Ältere Meldungen weiter

Diese Website bietet aktuelle Informationen zu HIV/Aids sowie zur HIV/HCV-Koinfektion. Im Mittelpunkt stehen HIV-Test, Symptome und Auswirkungen der HIV-Infektion, Behandlung der HIV-Infektion, HIV-Medikamente mit Nebenwirkungen und Komplikationen, Aids, Hepatitis B und C. Ein Verzeichnis der Ärzte mit Schwerpunkt HIV ergänzt das Angebot.