Kommentar von Prof. Matthias Stoll, Hannover
Turning The Tide

Zero Transmission – Zero AIDS – Zero Discrimination

Meine Kongressreise zur 19. internationalen AIDS Konferenz begann in Deutschland im bis dahin reichlich verregneten Sommer 2012. Der Wetterbericht für mein Ziel Washington DC sagte für den Tag meiner Ankunft einen Temperatursturz von fast 10°C voraus, von über 40°C auf nur noch 32°C, aber trocken. Allein das schon war für einen Mitteleuropäer eine Verheißung: Everything is big in America! Und selbst die Temperaturstürze komfortabel.

Die Anreise bot Muße zur Lektüre zahlreicher Pressemeldungen: „Größte Dürre in den USA seit 80 Jahren“. „Meteorologische Prognose: Dürre in den USA wird noch bis Dezember 2012 anhalten.“ Mich beschlich ein schlechtes Gewissen, dass ich mich bis dahin auf 32°C gefreut hatte und Ehrfurcht vor dieser Nation, die präzise Wettervorhersagen für ein halbes Jahr auch uns Europäern zugänglich macht, die wir in unserer alten Welt bis heute damit leben müssen, dass schon die Vorhersage für den Folgetag oft nicht stimmt.

Die Landung von Flug LH 418 in Washington war turbulent: Es herrschten heftige Gewitter und für einen weiteren halben Tag ergiebige, teilweise sintflutartige Regenfälle in Washington. Eine gute Einstimmung auf das Kongressmotto „Turning the tide“ – Gezeitenwechsel.  

Aufbruchstimmung ...

AIDS 2012 – Die internationale AIDS-Konferenz in Washington verspricht neue Aufbruchstimmung. „Cure” – also Heilung – war das immer wieder genannte Zauberwort, das schon bei der Eröffnung die Teilnehmer auf das einstimmte, was eigentlich erst in den folgenden Tagen noch präsentiert werden musste. Kein geringerer als Anthony Fauci fasste die hohen Erwartungen semantisch in wissenschaftlich untadeliger Weise und rhetorisch geschliffen zusammen: „Ending the HIV/AIDS pandemic is an enormous and multifaceted challenge, but we now know it can be done. Global scale-up of existing and scientific evidence-based interventions could … ultimately lead to the end of AIDS“. Prominente Vertreter aus der US-amerikanischen Politik proklamierten den in Aussicht gestellten Sieg über das HI-Virus dann als (a) als Resultat der beispiellosen bisherigen Leistungen – vor allem der USA – und im übrigen (b) den Sieg als eigentlich bereits errungen.

... ohne wissenschaftliche Grundlage

Wer nun hoffte, dass der Kongress neue Daten bot, die Evidenz für den so skizzierten Gezeitenwechsel lieferten, wurde enttäuscht. Die Hoffnung beruhte im Wesentlichen auf der nunmehr ein Jahr längeren Beobachtung eines Einzelfalls, des Stammzelltransplantierten „Berlin-Patienten“, der jetzt so lange ohne HIV-Replikation ist, dass statistisch von Heilung gesprochen werden kann. (Die Evidenz dafür ist ungefähr so einleuchtend, wie für den Schluss, dass mit seinem nunmehr auch längeren Langzeitüberleben von einer auch künftig fortbestehenden Unsterblichkeit ausgegangen werden darf.)

Ansonsten beruhte der neue Optimismus auf einer optimistischeren Interpretation schon bekannter Fortschritte:

  • Funktionelle Heilung, weil …
    • … es kaum noch Fälle von HIV-Infizierten gibt, bei denen die anhaltende Kontrolle der Virusreplikation nicht gelingt.
    • … Progression zu AIDS und Tod wirksam verzögert und verhindert werden können.
  • Rückgang der Infektionsraten, weil ...
    • … die in den IAS- und DHHS-Guidelines inzwischen empfohlene antiretrovirale Behandlung aller HIV-Infizierten mit Virusreplikation in einer Population auch dann zu wirksamer Senkung der Infektionsraten führt, wenn man, wie ansatzweise im Modell USA seit Jahren geübt, auf andere Formen der Primärprävention ganz oder teilweise verzichtet (hat).

Risiken außer Acht gelassen

Es ist also ein bisschen wie die Verkündung des endgültigen Sieges im Krieg, während man gerade zu einem neuen, noch entschlosseneren Waffengang bläst. Vermutlich bestehen zu Recht keine Zweifel, dass der Krieg einer gerechten Sache, nämlich dem Ende der HIV-Pandemie dient. Aber die möglichen Kollateralschäden der gut gemeinten Strategie sind – nicht nur wissenschaftlich betrachtet – noch nicht abzusehen. Die einzige strategische Studie (START) zur vermeintlich schon entschiedenen Frage des „When to start?“ rekrutiert noch. Gibt es wirklich keine Langzeitrisiken mehr, so dass es schon jetzt auf der Konferenz Forderungen gab, nur noch alle 12-18 Monate ein nur noch reduziertes Labor-Screening, im wesentlichen bestehend aus der Plasmavirämie durchzuführen? Wenn denn HIV jetzt nicht mehr übertragbar ist: Wird dann künftig derjenige, der sich wider alle Mainstream-Erwartung trotzdem neu infiziert, irgendwie „selbst“ schuld sein?

End of AIDS Grafik

Es war Elton John – somit ein Europäer – der in einer Abfolge selbstzufriedener und zurücklehnender Statements dazu gemahnte, dass die Bewältigung der real noch ungelösten Probleme den Kongressort Washington DC nicht aussparen sollte: Eine der Städte in den USA mit der höchsten HIV-Prävalenz – und auch dort besonders im Brennpunkt: Menschen mit sozial schwieriger Versorgungssituation.

Auch bei „Turning the Tide“ sollte sich somit jeder an die eigene Stirn fassen: Die US-Amerikaner, für die eine Phase sonnigen Wetters mit heftigen Regenschauern die längste Dürreperiode der Geschichte ist, genauso wie die Europäer, die eine gleichartige Situation als verregneten Sommer mit katastrophalen Folgen für den heimischen Tourismus empfinden würden.


Ausgabe 3 - 2012Back

DAIG LogoDGI LogoDSTIG LogoPEG Logo

Meldungen

  • Salmonellen

    06. August 2025: Prognose nichttyphöser Salmonellose weiter

  • Flöhe

    06. August 2025: Häufung von Floh-Fällen in Berlin weiter

  • Hepatitis E

    31. Juli 2025: Ribavirin-Dosierung bei Transplantierten weiter

  • HIV-Prävention

    31. Juli 2025: Einmalig Antikörper für Neugeborene? weiter

  • HPV

    30. Juli 2025: Beta-HPV kann bei Immunschwäche zu Hautkrebs führen weiter

  • Newletter online

    Jeden Monat akutelle Informationen rund ums Thema HIV und sexuell übertragbare Erkrankungen.

    Für Ärzt_innen, Menschen mit HIV und alle Interessierten.

    Anmeldung hier

  • HIV-PrEP

    28. Juli 2025: EMA-Zulassung für Lenacapavir zur PrEP weiter

  • COVID-19

    28. Juli 2025: Zulassungsempfehlung für neue Impfstoffe Comirnaty® und Spikevax® weiter

  • Antibiotika-Resistenz

    28. Juli 2025: Selbst im abgelegenen Antarktis-Ozean nachgewiesen weiter

  • Lenacapavir PrEP

    23. Juli 2025: Partnerschaft Gilead und Global Fund weiter

  • COVID-19

    23. Juli 2025: Consensus Statement zur Post-COVID Diagnostik bei Lungenveränderungen weiter

  • HTLV-1

    22. Juli 2025: Das Humane T-Zell Leukämie Virus Type 1 (HTLV-1) infiziert ähnlich wie HIV die Helferzellen. weiter

  • BK-Viren

    22. Juli 2025: Neue Strategien gegen Nierentransplantat-Verlust weiter

  • Hepatitis B

    22. Juli 2025: HepB-CpG Impfung schützt bei HIV-Infektion länger als herkömmlicher Impfstoff weiter

  • Hepatitis B

    22. Juli 2025: TherVacB-Projekt startet klinische Studie zur Heilung weiter

  • West-Nil-Virus

    21. Juli 2025: Todesfall in Italien weiter

Ältere Meldungen weiter

Diese Website bietet aktuelle Informationen zu HIV/Aids sowie zur HIV/HCV-Koinfektion. Im Mittelpunkt stehen HIV-Test, Symptome und Auswirkungen der HIV-Infektion, Behandlung der HIV-Infektion, HIV-Medikamente mit Nebenwirkungen und Komplikationen, Aids, Hepatitis B und C. Ein Verzeichnis der Ärzte mit Schwerpunkt HIV ergänzt das Angebot.