ELECTRON: Interferon-alfa bei PSI-7977 nicht nötig

Auf die  duale 12-wöchige Therapie  mit dem einmal täglichen Uridin-Nukleotidanalogon PSI-7977 plus  Ribavirin sprachen  alle 40 Patienten  mit dem HCV-Genotyp 2 und 3 rasch an (100% RVR)  und erreichten  auch alle eine SVR (100% SVR).

Nachdem in der Studie PROTON die Triple-Therapie PSI-7977 plus pegIFN/RBV  hohe SVR-Raten ergab (Genotyp 1 91% und Genotyp 2/3 96%), wurde in der Studie ELECTRON untersucht, ob Interferon alfa für eine SVR überhaupt notwendig  ist. Insgesamt 40 therapienaive Patienten mit HCV-Genotyp 2 und 3 wurden in die Studie eingeschlossen. Patienten mit diesen Genotypen wurden untersucht, da sie bei einem viralen Durchbruch besser auf pegIFN/RBV ansprechen. Jeweils 10 Patienten erhielten für 12 Wochen 400mg PS-7977 QD plus RBV und 0, 4, 8 und 12 Wochen zusätzlich pegIFN.

psi-7977 Electron Study Design for HCV GT2/3

Unabhängig von pegIFN nahm in allen Gruppen die Viruslast innerhalb von 14 Tagen rasch ab. Zwölf Wochen und 24 Wochen nach Ende der Therapie hatten jeweils 100% der Patienten eine SVR.

psi-7977 Electron 100% concordance of SVR12 with SVR24

Je kürzer die pegIFN-Therapie dauerte, umso besser war das Nebenwirkungsprofil, hämatologische Veränderungen Grad 3/4 traten unter der Interferon-freien Therapie gar nicht auf.

Die Studie ELECTRON wurde um drei Gruppen erweitert und es werden zur Zeit  vorherige Non-Responder Genotyp 2/3, therapienaive Patienten  Genotyp 1 und vorherige Nullresponder Genotyp 1 rekrutiert und dann  ebenfalls 12 Wochen lang mit PSI-7977 plus Ribavirin behandelt. 

DAIG LogoDGI LogoDSTIG LogoPEG Logo

Meldungen

  • HIV

    18. September 2025: Neuer Integrationsmechanismus entdeckt weiter

  • Corona-Impfung

    18. September 2025: Vier Gruppen der Immunanwort weiter

  • Staphylokokken-Sepsis

    12. September 2025: Dalbavancin gleichauf mit Standardtherapie weiter

  • Syphilis

    12. September 2025: Eine oder drei Dosen Penicillin? weiter

  • EHEC

    11. September 2025: Keim des Ausbruchs identifiziert weiter

  • Newletter online

    Jeden Monat akutelle Informationen rund ums Thema HIV und sexuell übertragbare Erkrankungen.

    Für Ärzt_innen, Menschen mit HIV und alle Interessierten.

    Anmeldung hier

  • Influenza

    11. September 2025: Warum manche Influenza-Erreger gefährlicher sind weiter

  • PrEP

    11. September 2025: Aktuelle Zahlen weiter

  • Pneumocystis jirovecii Pneumonie

    11. September 2025: Reicht endotracheales Aspirat zur Diagnostik? weiter

  • Isozid

    11. September 2025: Rote-Hand-Brief zu Isozid 0,5 N Pulver für Infusionslösung weiter

  • HPV

    11. September 2025: Neuer Test als Prädiktor für Kopf-Hals-Tumore weiter

  • Candidozyma auris

    11. September 2025: ECDC fordert Maßnahmen gegen rasche Ausbreitung weiter

  • Antibiotika-Resistenz

    09. September 2025: Neuer diagnostischer Ansatz weiter

  • Helicobacter pylori

    09. September 2025: Screening auf Helicobacter pylori nach Myokardinfarkt senkt Blutungsrisiko nicht weiter

  • Chikungunya, MPOX und Influenza

    09. September 2025: G-BA beschließt Umsetzung der STIKO-Empfehlungen weiter

  • SARS-CoV-2

    03. September 2025: Nasenspray mit Azelastin verringert Risiko einer Corona-Infektion weiter

Ältere Meldungen weiter

Diese Website bietet aktuelle Informationen zu HIV/Aids sowie zur HIV/HCV-Koinfektion. Im Mittelpunkt stehen HIV-Test, Symptome und Auswirkungen der HIV-Infektion, Behandlung der HIV-Infektion, HIV-Medikamente mit Nebenwirkungen und Komplikationen, Aids, Hepatitis B und C. Ein Verzeichnis der Ärzte mit Schwerpunkt HIV ergänzt das Angebot.