Long Acting Agents

Seattle, Washington, 04.03 2019

Cabotegravir/Rilpivirin als monatliche Spritzen

In den Phase-3-Studien ATLAS und FLAIR erhielten supprimierte bzw. therapienaive HIV-Patienten nach einer initialen Tablettenphase entweder jeden Monat den Integrasehemmer Cabotegravir und das NNRTI Rilpivirin (je eine Spritze intramuskulär) oder weiter ein Tabletten-Regime.

Nach 48 Wochen lag die Viruslast in beiden Studien bei 95% vs 92%. Damit ist das duale parenterale Regime vergleichbar gut wirksam wie die orale Tripletherapie.

In beiden Gruppen hatten nur sehr wenige Patienten virologisch versagt (Naive 3 vs 0 bzw. Switch 3 vs 4). Unter der dualen Therapie entstanden jedoch stets Mutationen gegen den INSTI und das NNRTI. Die Gründe für das Versagen sind unklar, die Medikamentenspiegel waren nicht zu niedrig. Alle Patienten mit Versagen hatten einen HIV-Subtyp 1A (1 Patient AG) und eine L41I-Mutation vor Therapiebeginn, doch keiner dieser Faktoren ist als Prädiktor für ein Integrasehemmer/NNRTI-Versagen bekannt.

Die Verträglichkeit war gut. Schmerzen, Knoten usw. im Bereich der Injektionsstelle waren häufig, dauerten in der Regel nicht länger als 3 Tage. Weniger als 1% der Patienten brach die Spritzen-Therapie wegen Nebenwirkungen ab und mehr als 90% waren mit dieser Behandlung zufrieden.

FLAIR: Naive Patienten

 --

ATLAS: Switch-Patienten

Atlas Confirmed Virologic Failure: CAB LA + RPV LA Arm


Flair Confirmed Virologic Failures: CAB LA + RPV LA Arm


Meldungen

  • MPOX

    01. Juli 2025: Warum wir 2025 noch über Mpox sprechen müssen weiter

  • Poliomyelitis

    03. Juli 2025: Wieder Impfviren im Abwasser weiter

  • Influenza

    02. Juli 2025: Subkutaner Neuramidase-Hemmer statt Influenza-Impfung? weiter

  • Impfstoffe

    02. Juli 2025: Vermindert Adjuvans in RSV- und Zoster-Impfung Demenzrisiko? weiter

  • Deutsche Leberstiftung

    02. Juli 2025: Preis für hepatologische Publikation vergeben weiter

  • Newletter online

    Jeden Monat akutelle Informationen rund ums Thema HIV und sexuell übertragbare Erkrankungen.

    Für Ärzt_innen, Menschen mit HIV und alle Interessierten.

    Anmeldung hier

  • Ambulant erworbene Pneumonie

    01. Juli 2025: 1 oder 2 g/d Ceftriaxon? weiter

  • HIV

    01. Juli 2025: Statine zur KHK-Primärprävention empfohlen weiter

  • HIV-Heilung

    30. Juni 2025: mRNA gezielt in ruhende CD4-Zellen eingeschleust weiter

  • Lepra

    29. Juni 2025: Seltene Form in Amerikas vor 4000 Jahren weiter

  • HIV-Infektion

    27. Juni 2025: Jahresbericht 2024 vom RKI weiter

  • Tuberkulose

    27. Juni 2025: Kleines Handgerät zur TB-Diagnostik weiter

  • Lenacapavir

    19. Juni 2025: Zulassung in den USA: Yeztugo® zur PrEP weiter

  • PrEP

    19. Juni 2025: HIV-PCR als Routinetest nicht sinnvoll weiter

  • Hepatitis A

    18. Juni 2025: Ausbrüche in mehreren europäischen Ländern weiter

  • Neue Erreger

    18. Juni 2025: In China wurden bei Fledermäusen mehrere neue bisher unbekannte Erreger entdeckt. weiter

Ältere Meldungen weiter

Diese Website bietet aktuelle Informationen zu HIV/Aids sowie zur HIV/HCV-Koinfektion. Im Mittelpunkt stehen HIV-Test, Symptome und Auswirkungen der HIV-Infektion, Behandlung der HIV-Infektion, HIV-Medikamente mit Nebenwirkungen und Komplikationen, Aids, Hepatitis B und C. Ein Verzeichnis der Ärzte mit Schwerpunkt HIV ergänzt das Angebot.