Long Acting Agents

Seattle, Washington, 04.03 2019

Cabotegravir/Rilpivirin als monatliche Spritzen

In den Phase-3-Studien ATLAS und FLAIR erhielten supprimierte bzw. therapienaive HIV-Patienten nach einer initialen Tablettenphase entweder jeden Monat den Integrasehemmer Cabotegravir und das NNRTI Rilpivirin (je eine Spritze intramuskulär) oder weiter ein Tabletten-Regime.

Nach 48 Wochen lag die Viruslast in beiden Studien bei 95% vs 92%. Damit ist das duale parenterale Regime vergleichbar gut wirksam wie die orale Tripletherapie.

In beiden Gruppen hatten nur sehr wenige Patienten virologisch versagt (Naive 3 vs 0 bzw. Switch 3 vs 4). Unter der dualen Therapie entstanden jedoch stets Mutationen gegen den INSTI und das NNRTI. Die Gründe für das Versagen sind unklar, die Medikamentenspiegel waren nicht zu niedrig. Alle Patienten mit Versagen hatten einen HIV-Subtyp 1A (1 Patient AG) und eine L41I-Mutation vor Therapiebeginn, doch keiner dieser Faktoren ist als Prädiktor für ein Integrasehemmer/NNRTI-Versagen bekannt.

Die Verträglichkeit war gut. Schmerzen, Knoten usw. im Bereich der Injektionsstelle waren häufig, dauerten in der Regel nicht länger als 3 Tage. Weniger als 1% der Patienten brach die Spritzen-Therapie wegen Nebenwirkungen ab und mehr als 90% waren mit dieser Behandlung zufrieden.

FLAIR: Naive Patienten

 --

ATLAS: Switch-Patienten

Atlas Confirmed Virologic Failure: CAB LA + RPV LA Arm


Flair Confirmed Virologic Failures: CAB LA + RPV LA Arm


DAIG LogoDGI LogoDSTIG LogoPEG Logo

Meldungen

  • HIV

    10. Oktober 2025: Vitamin-A-Transporter aktiviert ruhende HI-Viren weiter

  • HIV

    06. Oktober 2025: Kölner Team entdeckt neuen bnAB, der fast alle HIV-Varianten abdekt. weiter

  • Influenza

    03. Oktober 2025: Diagnostik mittels Kaugummi weiter

  • Stuhltransplantation

    03. Oktober 2025: Sicher und effektiv bei Immunschwäche? weiter

  • Antibiotika

    02. Oktober 2025: 100 Jahre Resistenzentwicklung weiter

  • Newletter online

    Jeden Monat akutelle Informationen rund ums Thema HIV und sexuell übertragbare Erkrankungen.

    Für Ärzt_innen, Menschen mit HIV und alle Interessierten.

    Anmeldung hier

  • 17. KIT

    02. Oktober 2025: Abstract Submission und Registrierung eröffnet weiter

  • HIV

    02. Oktober 2025: Wie entsteht das latente HIV-Reservoir? weiter

  • RSV

    28. September 2025: Cochrane Analyse bestätigt Wirksamkeit weiter

  • Sepsis

    24. September 2025: Zu breite Initialtherapie? weiter

  • Candida-Sepsis

    24. September 2025: Diagnostik anhand von „Zucker-Fingerabdruck“ weiter

  • Forschungspreis

    24. September 2025: HIV/AIDS-Forschungspreis 2025 der DGI ausgeschrieben weiter

  • Chronische Wunden

    24. September 2025: Mit App dauerhaft im Blick weiter

  • AIDS

    22. September 2025: CD8-Zahl im Liquor als Prädiktor bei Kryptokokken-Meningitis weiter

  • Chikungunya

    21. September 2025: Rote-Hand-Brief zu Ixchiq® weiter

  • HIV

    18. September 2025: Neuer Integrationsmechanismus entdeckt weiter

Ältere Meldungen weiter

Diese Website bietet aktuelle Informationen zu HIV/Aids sowie zur HIV/HCV-Koinfektion. Im Mittelpunkt stehen HIV-Test, Symptome und Auswirkungen der HIV-Infektion, Behandlung der HIV-Infektion, HIV-Medikamente mit Nebenwirkungen und Komplikationen, Aids, Hepatitis B und C. Ein Verzeichnis der Ärzte mit Schwerpunkt HIV ergänzt das Angebot.