EASL 2013 
Chance für Tripletherapie-Versager
Amsterdam, 26.04. 2013
Die Kombination von Daclastavir und Sobusfuvir über 24
Wochen führt bei nahezu allen mit Boceprevir- bzw. Telaprevir-Tripletherapie
vorbehandelten Patienten zum Erfolg.
In der kleinen Pilotstudie wurden 41 Patienten 24 Wochen
lang mit dem NS5A-Inhibitor Daclastavir und dem Nukleotid Sofosbuvir mit bzw.
ohne Ribavirin behandelt.
Rund 90% hatten den ungünstigen IL28B-Typ non-CC und bei mehr als der Hälfte waren im Schnitt
2,5 Jahre nach der früheren Tripletherapie mit Boceprevir oder Telaprevir
entsprechende Resistenzmutationen nachweisbar. 57% bzw. 85% waren Non-Responder
oder hatten einen virologischen Durchbruch gehabt. Zirrhotiker waren
ausgeschlossen.
100% bzw. 95% der Patienten erreichten eine RVR und SVR12. Die
Verträglichkeit war ausgezeichnet. Die Verträglichkeit war sehr gut.
Sulkowski M et al.
48th International Liver Congress 2013
(EASL), Amsterdam, abstract 1417, 2013.
Es
gibt eine zweite Chance nach Tripletherapie!
Es ist
bewiesen: Nach dem Versagen einer Tripletherapie gibt es weitere Therapieoptionen. Das ist
zwar nicht überraschend, das ein Regime das keine Kreuzresistenz zu den vorher
eingesetzten Medikamenten gut wirkt, doch der Nachweis tut gut. Bleibt nur zu
hoffen, dass diese hochwirksame und gut verträgliche Kombination weiter
entwickelt wird. Die Entwicklung bei therapienaiven Patienten jedenfalls wird
aus Firmen-politischen Gründen leider nicht vorangetrieben.
EASL 2013
Meldungen
-
14. November 2025: Wildtyp-Polio im Abwasser in Hamburg
-
14. November 2025: Neuer PCR-Test bei unklarer Diagnose
-
14. November 2025: Neuer Multiplextest liefert schnelle Diagnose
-
13. November 2025: Therapeutische Impfung nasal
-
12. November 2025: Einmal 4er-Kombination besser als herkömmliche Therapie
-
Newletter HIV&more
online
Jeden Monat akutelle Informationen rund ums Thema HIV und sexuell übertragbare Erkrankungen.
Für Ärzt_innen, Menschen mit HIV und alle Interessierten.
Anmeldung hier
-
12. November 2025: Molekulare Signaturen sollen Diagnose erleichtern
-
11. November 2025: Vertrieb von Zepatier® wird eingestellt
-
10. November 2025: Neue Studie zeigt erneut Risikoreduktion für Demenz
-
10. November 2025: Ehrenmitgliedschaft für Prof. Matthias Stoll
-
06. November 2025: Vielversprechende erste klinische Studie zu intranasalem Impfstoff
-
06. November 2025: STIKO empfiehlt Impfung für über 18jährige mit erhöhtem Risiko
-
06. November 2025: Cefiderocol bei nosokomialer Gram-negativer Bakteriämie
-
04. November 2025: Transgender Frauen haben kein erhöhtes Risiko, transgender Männer aber schon
-
31. Oktober 2025: Guter Effekt im klinischen Alltag bestätigt.
-
25. Oktober 2025: Nationales Frühwarnsystem zu tierischen Grippeviren gestartet
Diese Website bietet aktuelle Informationen
zu HIV/Aids sowie zur HIV/HCV-Koinfektion.
Im Mittelpunkt stehen HIV-Test, Symptome
und Auswirkungen der HIV-Infektion, Behandlung der HIV-Infektion, HIV-Medikamente mit
Nebenwirkungen und Komplikationen, Aids,
Hepatitis B und C. Ein Verzeichnis der Ärzte
mit Schwerpunkt HIV ergänzt das Angebot.