EASL Logo The International Liver Congress
Amsterdam,  24.-28. April 2013

Die Jahrestagung der European Association for the Study of the Liver findet in Amsterdam statt. Im Mittelpunkt stehen die neuen Therapiestrategien bei chronischer Hepatitis C. Es wird sich zeigen, ob die guten Ergebnisse kleiner Pilotstudien auch in großen Untersuchungen wiederholt werden können. Und es wird sicherlich eine Fülle von neuen Kombinationen und Substanzen vorgestellt werden. Wir halten Sie live vom Kongress auf dem Laufenden.

Interviews

Dr. Ramona Pauli



Interviews mit  Dr. Ramona Pauli, München


Neue Substanzen 2014

Die Zulassungsanträge für Faldaprevir, Simeprevir und Sofosbuvir sind eingereicht. Auf dem Kongress vorgestellt wurden jetzt die großen Zulassungsstudien.


mp3logoDownload Audio Datei


Hepatitis B

Bei der Hepatitis B wurde die erste Studie zur Therapie von immuntoleranten Patienten vorgestellt. Und Hinweise, dass die Virussupression das Risiko eines hepatozelullären Karzinoms vermindert.


mp3logoDownload Audio Datei


Zirrhose

Zirrhose-Patienten sind und bleiben schwer zu behandeln. Beachten sollte man dabei unbedingt die negativen Prädiktoren für Komplikationen.


mp3logoDownload Audio Datei


Die Zukunft: Interferon-frei

Die Zahl der Studien zu Interferon-freien Therapien kaum zu überschauen, doch es zeichnen sich erste Trends ab.


mp3logoDownload Audio Datei


Hepatitis C

Interferon-freie Tripletherapie erfolgreich

Daclastavir, Asunaprevir und BMS-791325 führt beim Genotyp 1 zu Heilungraten über 90%. weiter

HCV-Prävalenz in Deutschland

Die Prävalenz der chronischen Hepatitis C bei Patienten mit Migrationshintergrund liegt in der Allgemeinarzt-Praxis bei rund 6%. weiter

MK-5172 plus pegIFN/RBV

Die Tripletherapie mit dem neuen Proteasehemmer MK-5172 führte zu einer deutlich höheren SVR-Rate als die Tripletherapie mit Boceprevir bei kürzerer Therapiedauer. weiter

COMMAND: Daclastavir plus pegIFN/RBV bei Genotyp 2 und 3

Behandelt wurden 151 therapienaive Patienten mit Genotyp 2 oder 3 mit dem NS5A-Inhibitor Dacalastavir 60 mg OD in unterschiedlichen Regimen bzw. mit 24 Wochen mit dualer Therapie. weiter

HCV-GT 1b: Daclatasvir + Asunaprevir

90% der Patienten mit HCV GT1b erreichten eine SVR – inklusive der früheren Nullresponder. weiter

Ende der QUAD-Therapie?

Aufgrund von Nebenwirkungen stoppte das Unternehmen Gilead Sciences die weitere Entwicklung von 4er-Regimen sowie von Tegobuvir. weiter

Tripletherapie: Probleme bei Leberzirrhose

Die Tripletherapie mit Telaprevir/Boceprevir ist insbesondere bei fortgeschrittener Zirrhose risikoreich und wenig erfolgversprechend. weiter

NEUTRINO: Sofosbuvir plus pegIFN/RBV

In der Zulassungsstudie bei Genotyp 1, 4, 5 oder 6 erzielte die Tripletherapie mit Sofosbuvir eine hohe Heilungsrate bei weiter

QUEST-1/2: Simeprevir plus pegIFN/RBV

In QUEST-2 wurden 391 therapienaive Patienten mit GT1 mit Simeprevir 150 mg OD plus pegIFN/RBV über 12 Wochen und dann je nach Ansprechen nur 12 oder 36 Wochen mit pegIFN/RBV oder im Kontrollarm 48 Wochen dual mit pegIFN/RBV behandelt. weiter

STARTVerso: Faldaprevir plus pegIFN/RBV

Die Tripletherapie mit Sofosbuvir, Simeprevir oder Faldaprevir führt beim Genotyp 1 zu hohen Heilungsraten um 80-90%. Vorteil der neuen Tripletherapie ist die in der Regel kürzere Therapiedauer, bessere Verträglichkeit und einfachere Einnahme. weiter

Chance für Tripletherapie-Versager

Die Kombination von Daclastavir und Sobusfuvir über 24 Wochen führt bei nahezu allen mit Boceprevir- bzw. Telaprevir-Tripletherapie vorbehandelten Patienten zum Erfolg.weiter

Fisson/Fusion/Positron
Sofosbuvir/Ribavirin bei Genotyp 2 und 3

In den Studien FISSON, FUSION und POSITRON war die Interferon-freie Kombination Sofosbuvir/Ribavirin ist bei Gentoyp 2 gut wirksam, zeigt jedoch bei Genotyp 3 sowie Patienten mit Leberzirrhose Schwächen. weiter

AVIATOR: 4er-Kombination über 12 Wochen

Vier Medikamente gegen HCV ohne Interferon erhöhen Heilungschance bei Patienten mit Genotyp 1 ohne Zirrhose auf über 90%.weiter


Hepatitis B

Tenofovir/Emtricitabin bei immuntoleranten Patienten überlegen

Erstmals wurden immuntolerante Patienten mit der Fixbombination Tenofovir/Emtricitabin versus Tenofovir behandelt.  weiter

Langzeittherapie reduziert Leberkrebs-Risiko

Die effektive Behandlung einer chronischen Hepatitis B vermindert das HCC-Risiko auch dann, wenn noch keine Zirrhose vorliegt. weiter


DAIG LogoDGI LogoDSTIG LogoPEG Logo

Meldungen

  • Hepatitis E

    31. Juli 2025: Ribavirin-Dosierung bei Transplantierten weiter

  • HIV-Prävention

    31. Juli 2025: Einmalig Antikörper für Neugeborene? weiter

  • HPV

    30. Juli 2025: Beta-HPV kann bei Immunschwäche zu Hautkrebs führen weiter

  • HIV-PrEP

    28. Juli 2025: EMA-Zulassung für Lenacapavir zur PrEP weiter

  • COVID-19

    28. Juli 2025: Zulassungsempfehlung für neue Impfstoffe Comirnaty® und Spikevax® weiter

  • Newletter online

    Jeden Monat akutelle Informationen rund ums Thema HIV und sexuell übertragbare Erkrankungen.

    Für Ärzt_innen, Menschen mit HIV und alle Interessierten.

    Anmeldung hier

  • Antibiotika-Resistenz

    28. Juli 2025: Selbst im abgelegenen Antarktis-Ozean nachgewiesen weiter

  • Lenacapavir PrEP

    23. Juli 2025: Partnerschaft Gilead und Global Fund weiter

  • COVID-19

    23. Juli 2025: Consensus Statement zur Post-COVID Diagnostik bei Lungenveränderungen weiter

  • HTLV-1

    22. Juli 2025: Das Humane T-Zell Leukämie Virus Type 1 (HTLV-1) infiziert ähnlich wie HIV die Helferzellen. weiter

  • BK-Viren

    22. Juli 2025: Neue Strategien gegen Nierentransplantat-Verlust weiter

  • Hepatitis B

    22. Juli 2025: HepB-CpG Impfung schützt bei HIV-Infektion länger als herkömmlicher Impfstoff weiter

  • Hepatitis B

    22. Juli 2025: TherVacB-Projekt startet klinische Studie zur Heilung weiter

  • West-Nil-Virus

    21. Juli 2025: Todesfall in Italien weiter

  • Doxy-Pep/PrEP

    20. Juli 2025: Studie der Charité zu Kenntnissen, Einstellungen und Nutzungsverhalten weiter

  • Tetanus/Diphtherie

    15. Juli 2025: Booster-Impfung für Erwachsene unnötig? weiter

Ältere Meldungen weiter

Diese Website bietet aktuelle Informationen zu HIV/Aids sowie zur HIV/HCV-Koinfektion. Im Mittelpunkt stehen HIV-Test, Symptome und Auswirkungen der HIV-Infektion, Behandlung der HIV-Infektion, HIV-Medikamente mit Nebenwirkungen und Komplikationen, Aids, Hepatitis B und C. Ein Verzeichnis der Ärzte mit Schwerpunkt HIV ergänzt das Angebot.