EASL 2013 
Tripletherapie: Probleme bei Leberzirrhose
Amsterdam, 26.04. 2013
Die Tripletherapie mit Telaprevir/Boceprevir
ist insbesondere bei fortgeschrittener Zirrhose risikoreich und wenig
erfolgversprechend.
In den französischen
CUPIC-Studien war die Tripletherapie mit Boceprevir/Telaprevir bei Patienten
mit kompensierter Leberzirrhose mit einer SVR-Rate von rund 40% geringer als in
Zulassungsstudien der Proteasehemmer. In einer österreichischen Beobachtung an
94 Patienten erreichten sogar nur 28% eine SVR.
Gleichzeitig war die
Nebenwirkungsrate deutlich höher. Jeder zweite Patient hatte gravierende
Nebenwirkungen. Bei rund 5% der Patienten kam es zu einer Dekompensation der
Leberzirrhose. Die Mortalität in CUPIC lag bei 2%. Todesfälle gingen
insbesondere auf schwere Infektionen/Sepsis zurück.
Prädiktoren für schwere
Nebenwirkungen waren eine Thrombozytenzahl <90.000/µl und ein Albumin <35
g/dl. Ob schwere Infektionen/Sepsis durch eine prophylaktische Antibiotika-Gabe
verhindert werden können, wurde in den Studien nicht untersucht.
Fontaine
H et al.
SVR12 rates and safety of triple
therapy including telaprevir or boceprevir in 221 cirrhotic non responders
treated in the French Early Access Program (ANRS CO20-CUPIC).
48th
Annual Meeting of the European Association for the Study of the Liver,
Amsterdam, abstract 60, 2013.
Rutter
K et al.
Safety of triple therapy with
telaprevir or boceprevir in hepatitis C patients with advanced liver disease –
predictive factors for sepsis.
48th Annual Meeting of the
European Association for the Study of the Liver, Amsterdam, abstract 65, 2013.
EASL 2013
Meldungen
-
31. Juli 2025: Ribavirin-Dosierung bei Transplantierten
-
31. Juli 2025: Einmalig Antikörper für Neugeborene?
-
30. Juli 2025: Beta-HPV kann bei Immunschwäche zu Hautkrebs führen
-
28. Juli 2025: EMA-Zulassung für Lenacapavir zur PrEP
-
28. Juli 2025: Zulassungsempfehlung für neue Impfstoffe Comirnaty® und Spikevax®
-
Newletter HIV&more
online
Jeden Monat akutelle Informationen rund ums Thema HIV und sexuell übertragbare Erkrankungen.
Für Ärzt_innen, Menschen mit HIV und alle Interessierten.
Anmeldung hier
-
28. Juli 2025: Selbst im abgelegenen Antarktis-Ozean nachgewiesen
-
23. Juli 2025: Partnerschaft Gilead und Global Fund
-
23. Juli 2025: Consensus Statement zur Post-COVID Diagnostik bei Lungenveränderungen
-
22. Juli 2025: Das Humane T-Zell Leukämie Virus Type 1 (HTLV-1) infiziert ähnlich wie HIV die Helferzellen.
-
22. Juli 2025: Neue Strategien gegen Nierentransplantat-Verlust
-
22. Juli 2025: HepB-CpG Impfung schützt bei HIV-Infektion länger als herkömmlicher Impfstoff
-
22. Juli 2025: TherVacB-Projekt startet klinische Studie zur Heilung
-
21. Juli 2025: Todesfall in Italien
-
20. Juli 2025: Studie der Charité zu Kenntnissen, Einstellungen und Nutzungsverhalten
-
15. Juli 2025: Booster-Impfung für Erwachsene unnötig?
Diese Website bietet aktuelle Informationen
zu HIV/Aids sowie zur HIV/HCV-Koinfektion.
Im Mittelpunkt stehen HIV-Test, Symptome
und Auswirkungen der HIV-Infektion, Behandlung der HIV-Infektion, HIV-Medikamente mit
Nebenwirkungen und Komplikationen, Aids,
Hepatitis B und C. Ein Verzeichnis der Ärzte
mit Schwerpunkt HIV ergänzt das Angebot.