EASL 2013 
Tripletherapie: Probleme bei Leberzirrhose
Amsterdam, 26.04. 2013
Die Tripletherapie mit Telaprevir/Boceprevir
ist insbesondere bei fortgeschrittener Zirrhose risikoreich und wenig
erfolgversprechend.
In den französischen
CUPIC-Studien war die Tripletherapie mit Boceprevir/Telaprevir bei Patienten
mit kompensierter Leberzirrhose mit einer SVR-Rate von rund 40% geringer als in
Zulassungsstudien der Proteasehemmer. In einer österreichischen Beobachtung an
94 Patienten erreichten sogar nur 28% eine SVR.
Gleichzeitig war die
Nebenwirkungsrate deutlich höher. Jeder zweite Patient hatte gravierende
Nebenwirkungen. Bei rund 5% der Patienten kam es zu einer Dekompensation der
Leberzirrhose. Die Mortalität in CUPIC lag bei 2%. Todesfälle gingen
insbesondere auf schwere Infektionen/Sepsis zurück.
Prädiktoren für schwere
Nebenwirkungen waren eine Thrombozytenzahl <90.000/µl und ein Albumin <35
g/dl. Ob schwere Infektionen/Sepsis durch eine prophylaktische Antibiotika-Gabe
verhindert werden können, wurde in den Studien nicht untersucht.
Fontaine
H et al.
SVR12 rates and safety of triple
therapy including telaprevir or boceprevir in 221 cirrhotic non responders
treated in the French Early Access Program (ANRS CO20-CUPIC).
48th
Annual Meeting of the European Association for the Study of the Liver,
Amsterdam, abstract 60, 2013.
Rutter
K et al.
Safety of triple therapy with
telaprevir or boceprevir in hepatitis C patients with advanced liver disease –
predictive factors for sepsis.
48th Annual Meeting of the
European Association for the Study of the Liver, Amsterdam, abstract 65, 2013.
EASL 2013
Meldungen
-
01. Juli 2025: Warum wir 2025 noch über Mpox sprechen müssen
-
11. Juli 2025: Altersbeschränkung bei Ixchiq® aufgehoben
-
11. Juli 2025: Mehr Abbrüche wegen Unverträglichkeit bei Frauen
-
11. Juli 2025: Europäische Gesundheitsbehörde warnt vor Vibrio-Infektionen
-
11. Juli 2025: Zu wenige Praxen für immer mehr Patienten
-
Newletter HIV&more
online
Jeden Monat akutelle Informationen rund ums Thema HIV und sexuell übertragbare Erkrankungen.
Für Ärzt_innen, Menschen mit HIV und alle Interessierten.
Anmeldung hier
-
11. Juli 2025: STIKO empfiehlt Impfung
-
10. Juli 2025: Sutezolid und Delpazolid besser verträglich als Linezolid
-
10. Juli 2025: AI-konzipiertes Protein gegen resistente E.coli
-
09. Juli 2025: Jeder 10te PrEP-User trinkt zu viel Alkohol
-
09. Juli 2025: Europäische Gesundheitsbehörde: Vulnerable Gruppen schützen
-
08. Juli 2025: Multiresistente E.Coli durch Nahrungskonkurrenz verdrängen
-
08. Juli 2025: HEV kann sich auch in Niere vermehren
-
07. Juli 2025: Neuer mRNA-Impfstoff bei über 50jährigen besser als konventionelle Impfung
-
07. Juli 2025: Autochthoner Chikungunya-Fall im Elsass
-
03. Juli 2025: Wieder Impfviren im Abwasser
Diese Website bietet aktuelle Informationen
zu HIV/Aids sowie zur HIV/HCV-Koinfektion.
Im Mittelpunkt stehen HIV-Test, Symptome
und Auswirkungen der HIV-Infektion, Behandlung der HIV-Infektion, HIV-Medikamente mit
Nebenwirkungen und Komplikationen, Aids,
Hepatitis B und C. Ein Verzeichnis der Ärzte
mit Schwerpunkt HIV ergänzt das Angebot.